Bildschirm abschalten bei A22m mit Lubuntu als Betriebssystem

knuti1960

Member
Themenstarter
Registriert
6 Jan. 2012
Beiträge
218
Hallo,

wie kann ich den Bildschirm ausschalten,der Computer aber trotzdem weiterhin eingeschaltet bleibt,z.B. um Musik zu hören.
Mit Fn-F3 funktioniert es bis jetzt noch nicht.
Den Standby-Modus über Fn-F4 kann ich aktivieren, das kann man in den Einstellungen des Energiemanagements erreichen, bei mir unter Lubuntu ist das der "xfce4-power-manager 1.0.10".
Aber die Funktion "Bildschirm aus" wird dort nicht angeboten.

Grüße,
Knud
 
Code:
sleep 1
xset dpms force off
Sollte das sein, was Du suchst. Als Script abspeichern und z. B. auf eine Tastenkombination legen. Sleep ist nur dazu da, dass noch genug Zeit bleibt, die Finger wieder von der Tastatur zu nehmen.

Sollte der Befehl nicht funktionieren, dann müsste man einmal sehen, ob die Funktionalität überhaupt auf dem alten Gerät soweit unterstützt wird.

Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

in das Terminal eingegeben, funktioniert der Befehl jedenfalls. Mit

Als Script abspeichern und z. B. auf eine Tastenkombination legen.

muss ich mich erst mal näher beschäftigen, ich habe die von Dir empfohlene Seite zwar schon angeschaut, muss aber zugeben, dass mein momentaner Wissensstand noch etwas zu dürftig ist. Das wird aber...:)
Danke schon mal für den Tip.

Grüße,
Knud
 
Ist an sich eigentlich ganz einfach wenn man es weiß. ;)

Öffne einen Editor Deiner Wahl und füge dort den folgenden Text ein:

Code:
#!/bin/bash
sleep 1
xset dpms force off

Das speicherst Du dann vorerst irgendwo zwischen (Name z. B. monitoroff). Danach öffnest Du ein Terminal und holst Dir mit "sudo su" Rootrechte und verschiebst die Datei mit "mv /pfad/zu/monitoroff /usr/bin" in ein Verzeichnis, in dem sich normalerweise ausführbare Dateien befinden. Mit "chmod +x /usr/bin/monitoroff" machst Du die Datei dann ausführbar und sie sollte sich im Terminal per "monitoroff" starten lassen.

Danach kannst Du Dir dafür z. B. eine Verknüpfung mit dem Befehl auf dem Desktop anlegen oder den Befehl auf eine Tastenkombination legen (keine Ahnung wie das bei Deiner Distribution geht).


Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich oben schon schrieb, am besten nach /usr/bin. Ich habe die Befehle noch etwas deutlicher hervorgehoben, dann sollte es noch klarer werden.

Grüße
Thomas
 
und sie sollte sich im Terminal per "monitoroff" starten lassen.

da passiert leider nichts.
Ich habe die Datei "monitoroff" jetzt unter "/usr/bin/" stehen.Klicke ich im Editor auf die Datei,bekomme ich den Hinweis,dass die Datei ausführbar sei.Wähle ich z.B "im Terminal ausführen" passiert auch nichts. ???
 
Probiere es einmal bitte direkt durch Eintippen von "monitoroff" im Terminal. Falls das ebenfalls nicht funktioniert, gib mir bitte einmal kurz die Ausgabe von "echo $PATH". In dieser Variable sind die Pfade festgelegt, in denen die Shell nach ausführbaren Dateien sucht, das sollte eigentlich /usr/bin drinstehen (sonst würde wahrscheinlich das halbe System nicht funktionieren).

Übrigens hatte ich noch einen kleinen logischen Fehler drin, den ich oben korrigiert habe. sleep sollte vor xset stehen, damit man auch wirklich die Sekunde Zeit hat, die Finger von der Tastatur zu nehmen... ;)

Grüße
Thomas
 
Code:
echo $PATH
/usr/lib/libfm:/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin:/usr/games

den "Fehler" muss ich noch korrigieren,also am besten das ganze nochmal mit einem anderen Namen, ich nehme mal "monitor1off".
 
..nee,da tut sich auch nach der Änderung leider gar nichts. Ich habe das alles jetzt mehrfach überprüft, ich mache wirklich alles nach Deinen Vorgaben, aber irgendwo stimmt da wohl etwas nicht.

Grüße,
Knud
 
Vielleicht habe ich tatsächlich doch einen Fehler bei meinen vorherigen Versuchen gemacht,denn:

Gehe ich zu /usr/bin und schaue mir dort die Eigenschaften von "monitor1off" an, steht dort: Einfaches Textdokument,Dateigöße: 0 bytes (0 bytes).
Bei der neuen Datei "monitoraus" (ohne sleep 1)hingegen steht unter Eigenschaften: Shell-Skript,Dateigröße 31KB.

Grüße,
Knud
 
Ja, das könnte die Ursache sein. Mit "rm /usr/bin/Dateiname" kannst Du die alten Skripte einmal löschen und es nochmal probieren.

Ansonsten wäre das Ganze sehr merkwürdig. "sleep 1" sollte die Ausführung des Befehls nur um eine Sekunde verzögern. Was passiert, wenn Du "sleep 1" direkt im Terminal aufrufst? Evtl. haben die Entwickler von Ubuntu herumgepfuscht, so dass die Einheit in Minuten gewartet wird und nicht in Sekunden (dann sollte "sleep 1s" helfen), kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen.

Wenn beides nicht hilft, sorgt auch "ping -c 2 127.0.0.1" für die passende Verzögerung. Ist aber eigentlich der Windowsweg, da das standardmäßig keine Verzögerung kann. :D


Grüße
Thomas
 
sleep funktioniert unter Ubuntu ganz normal.

ps. Eigene Skripte, die nicht über die Paketverwaltung installiert wurden, gehören übrigens nach /usr/local/bin/ ... :D
 
Ja, das wäre der korrektere Platz. Nachdem ich aber schon bei der einen oder anderen Nischendistribution auf die Schnauze gefallen bin, weil da teilweise /sbin und /usr/sbin (teilweise noch weitere Verzeichnisse) nicht in $PATH eingetragen waren, kommen die Sachen im Zweifelsfall einfach nach /usr/bin - da kann ich sicher sein, dass es geht.

Ist zwar nicht korrekt, aber form follows function. Dadurch, dass das ja nur ein einfacher Privatrechner ist, sollte das auch niemandem wehtun, auf einem wertvollen Server wär's was anderes (aber richtig lernen ist auch gut). :)


Grüße
Thomas
 
Auch auf einem Privatrechner erleichtert /usr/local/... den Überblick was man selbst installiert hat (und die Sicherung). Unter Ubuntu ist übrigens auch ~/bin im Pfad (einfach anlegen).

ps. die Ubuntu-Nische ist eigentlich ziemlich groß ... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe jetzt "sleep 1" in die Datei "monitoraus" eingefügt.
In das Terminal eingegeben, funktioniert es nach wie vor, halt mit 1 Sekunde Verzögerung.
Sollte ich jetzt noch "mv monitoraus /usr/local/bin/" in das Terminal eingeben, damit alles seine Ordnung hat?
 
Danke nochmals,Thomas,für die Hilfe und linrunner, für den Hinweis.

Es funktioniert soweit ganz gut, ich habe mir mit

Code:
ln -s /usr/local/bin/monitoraus ~/Arbeitsfläche

auch eine Verknüpfung mit dem Desktop erstellen können.
Doppelklick auf die entsprechende Schaltfläche lässt aber immer nochmals eine extra-Abfrage starten:

Die Datei monitoraus scheint ausführbar zu sein,was möchten Sie damit machen?
Ein Klick auf "ausführen" ,und der Bildschirm ist dunkel.

Kann man das mit einfachen Mitteln noch etwas eleganter machen,dass der Doppelklick für sich alleine schon ausreicht zum Ausführen des Befehls? Ist ja nicht wirklich wichtig,nur Kosmetik...,aber trotzdem:)!

Mit dem Legen auf die Tastenkombination Fn/F3 werde ich mich dann später mal beschäftigen.

Grüße,
Knud
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben