Windows Backup-Lösung für Windows

Windows Betriebssystem

Schokoladenfabrik

Member
Themenstarter
Registriert
7 Apr. 2008
Beiträge
369
Hat nix mit ThinkPads zu tun, aber vielleicht hat hier ja jemand eine Lösung:
Wie macht Ihr Euer Backup unter Windows?
Ich habe eigentlich sehr wenig Daten zu sichern, eigentlich nur das Benutzerprofil. Und da eigentlich auch nur Desktop/Dokumente/Bilder - so was wie meine Spotify-Offlinetracks brauchen offensichtlich nicht gesichert werden.
Die Datenmengen, die sich ändern, sind sehr gering. Das sind dann hauptsächlich ein paar Office- oder Text-Dokumente. Code ist ja eh in Git.
So was wie das Thunderbird-Profil sollte man vielleicht gesichert haben, aber das reicht ab und zu, die Mails sind ja eh auch auf dem Server.
Firefox-Lesezeichen vielleicht noch. Also wir sprechen eigentlich von ein paar MB am Tag, höchstens. Außer vielleicht, wenn ich mal meine Fotos vom iPhone auf den Rechner ziehe. Aber das mache ich eigentlich auch nie, weil das unter Windows nicht richtig funktioniert. Habe schon über iCloud nachgedacht, aber mir ist da Apple irgendwie suspekt. Erstens weiß man nicht, was sie damit anstellen, zweitens bin ich da nie richtig durchgestiegen und habe Angst, dass im Zweifel doch irgendwelche Daten fehlen oder so (Apple-Jünger erklären einem dann im Nachhinein immer, dass man das doch hätte wissen müssen).

Wie macht Ihr das so? Eigentlich fände ich es ja auch nett, die Daten unterwegs vom Handy verfügbar zu haben.
Im Prinzip könnte ich die Dokumente in eine selbstgehostete Cloud schmeißen, am liebsten mit Versionierung. Ich besitze auch ein QNAP-NAS.
Andererseits ist das ja aber noch kein Backup, oder? Bei versehentlichem Löschen z.B. sind die Daten dann ja auch in der Cloud gelöscht?

Bisher habe ich mein Backup per Robocopy-Skript gemacht, aber das funktioniert so scheiße, dass ich es viel zu selten laufen lassen.
Es braucht einfach ewig, die Änderungen zu erkennen, und ich habe auch das Gefühl, dass es viel mehr kopiert, als nötig wäre, weil es denkt, die Dateien wären geändert.

Kann doch nicht so schwierig sein?
Es gibt ja zig Backup-Software, aber da habe ich wieder das Gefühl, dass die dann immer gleich komplette Images ziehen wollen? Das will ich ja eigentlich gerade nicht, ich will ja im Fall der Fälle möglichst einfach an die Daten rankommen können. Am besten wäre einfach irgendwas, was einfach im Hintergrund läuft und laufend alle Änderungen synchronisiert. Also vermutlich doch Cloud am besten? Eigene Cloud aufsetzen auf dem NAS und dann von dort aus irgendwo hin noch mal wegsichern? Oder verschlüsselten Container auf Dropbox & Co. hosten?
 
Lösung
Habe jetzt das perfekte Setup:

Meinen eigenen Rechner sichere ich mit Restic über Restic Backup GX über SFTP. Ordnerbasiertes Backup, funktioniert mit VSC, kann also auch gesperrte Dateien lesen. Absolut perfekt für meine Zwecke. Gestern mal ein komplettes Backup gemacht (250GB oder so, vor Ort), dann später noch mal ein neues Backup gemacht über VPN, wo eigentlich mehr oder weniger nichts geändert war. Ich glaube, er hat insgesamt 1 MB (!!!) in beide Richtungen übertragen um zu raffen, dass er nichts zu sichern brauchte. Lief auch superschnell durch. Das ist einfach perfekt für mich mit Hotel-WLAN und mobilen Daten. Und man kann auch ganz genau sehen, welcher Ordner wie viel verbraucht etc.

Auf dem Rechner meines Vaters habe...
Dann vielleicht das eigene Backuptool von Synology für die Systeme?
Oder Macrium Reflect?
 
@sl500 Die Syno kann super Dateien syncen. Aber ein ganzes System inkl. installerter Software, Lizensen usw sichern kann die Syno nicht. Sie ist aber ein super Ziel.
Macrium schaue ich mir mal an. Bin gerade im Urlaub ohne Wlan.

Grüße Stefan
 
Was macht bei Dir PureSync was Synology Drive (evl. in eine Richtung) nicht kann?

Es läuft schlank und rank im Hintergrund. Ich nutze das schon seit Jahren und habe es nie hinterfragt. Kann also gut sein, dass Drive das alles genauso kann, aber ich muss kein gut laufendes System ändern.
 
Veeam Free Edition - ist für Homeuser kostenlos und arbeitet im Hintergrund automatisch und zuverlässig.
Ich sichere mein ThinkPad jede Nacht automatisch auf ein NAS.
Das erfolgt per differentieller Sicherung, die automatisch "aufgeräumt" wird.
So habe ich eine tägliche Sicherung über die letzten 10 Tage.
Mit einem simplen Dateibrowser kann man einzelne Dateien aus der Sicherung holen.
Mit einer Boot-CD (ISO) kann man den gesamten Rechner (Festplatte) wieder herstellen.

Für mich die optimale Lösung.

Tschau
Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Und: "VEEAM Agent for Windows Free" - so die exakte Bezeichnung - kann als eine der wenigsten Backup-Lösungen auch mit Bitlocker-verschlüsselten Laufwerken vom Notfall-Boot-Medium aus umgehen. Da hift es, den Wiederherstellungsschlüssel von Bitlocker bereit zu halten.
 
Wir haben in der Familie zwei Notebooks in Betrieb.

Die werden wöchentlich auf ein NAS gesichert. Auf dem NAS selbst haben wir unsere Fotosammlung. Das NAS wird in regelmäßigen Abständen auf zwei USB-Platten gesichert, die wechselweise nicht in unserem Haushalt sind.

Eine Sicherung der Systeminstallation machen ich nicht. Ich setze das System notfalls einfach neu auf, wobei ich das in der Vergangenheit nie machen musste.

Ich kopiere dabei die Daten nur mit einem Job über Personalbackup. Mir war es auch wichtig, dass ich an die Datensicherungen ohne irgend ein Tool ran komme. Das funktioniert mit den USB-Platten pefekt.

Leider ist es Handarbeit. Ich habe leider noch keine Weg gefunden, zumindest das Sichern auf das NAS zu automatisieren. Problem ist die Tatsache, dass die Notebooks nicht regelmäßig im heimischen Netz sind. Ich kenne bisher keine Lösung, die einen Job erst ausführt, wenn das Netzwerk erkannt wird,
 
VEEAM Agent for Windows könnte das bieten.
Es bietet auch in der kostenlosen Version ein automatisches Backup auf einen Netzwerk-Share an.
Es gelte mal auszuprobieren, ob es unabhängig von der Uhrzeit das Backup auch ausführt, sobald der Rechner im Heim-LAN läuft.
 
Ich kenne bisher keine Lösung, die einen Job erst ausführt, wenn das Netzwerk erkannt wird,
Schau dir mal Free File Sync an, das bietet dateibasiertes kopieren auf USB- und Netzlaufwerke an und lässt sich auch automatisieren (z.B. beim Anstecken eines USB-Sticks). Das müsste sich auch für Netzlaufwerke so einrichten lassen.
 
warum ich *nix einfach liebe ... irgendwo in /etc/rc.local:

( while [ $(cat /sys/class/net/eth0/carrier) = 0 ]; do sleep 10; done;
rsync -av --delete ... ) &
 
Weil es das macht was es soll. Ich habe gegen eine kleine Spende eine werbefreie Version.

Deine Erkenntnisse zu Adware sind schon einige Jahre her und beziehen sich auf uralte Versionen.

Für mich in das Projekt fragwürdig und ich finde das Reporsitory nicht.

dazu hatte ich auch was:

 
Zuletzt bearbeitet:
@zwieblum Wie hast Du den Sourcecode gefunden?

Das Verfahren bezüglich des Sorucecodes ist also nicht Mainstream.
Für mich ist das nicht transparent.

Website:
looks like an ad blocker has blocked the ads. The FreeFileSync project is 100% dependent on ad revenue and donations to stay alive. Instead of the ads, and after FreeFileSync has proven useful to you, please think about supporting with a donation.

Aber gut, ich meide FreeFileSync.

Die aus meiner Sicht die bessere Alternative:

Double Commander




Double_Commander ist für mich transparent.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Und: "VEEAM Agent for Windows Free"
Oder eben die Lösung.

Und wenn es paßt ist syncthing für mich die beste Lösung:

 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben