ausgebrochene Messingmuttern aus Kunststoffteilen wieder fixieren

Thomebau

Active member
Themenstarter
Registriert
1 Apr. 2010
Beiträge
10.875
Da ich kürzlich auf das Problem gestoßen bin dass aus einem Kunststoffdeckel (R40) fast alle unteren Messingmuttern ausgerissen waren musste ich mir etwas einfallen lassen.

Zuerst habe ich die übrig gebliebenen Restteile entfernt, die Stelle gesäubert und entfettet.
Anschließend die Mutter auf einen Zahnstocher gesteckt um sie sicher anfassen und positionieren zu können.
Nun kann man JB-Weld anrühren und einen "Sockel" nachformen.

IMG_20140220_120756.jpg

Dabei muss man allerdings darauf achten nicht zu viel aufzutragen, denn dann hat man das Problem dass die Teile die drauf geschraubt werden eventuell nicht mehr richtig passen.
Das kann man zwar im Nachhinnein aufwändig durch wegfeilen beheben, aber Spaß macht das nicht und das Risiko dabei noch was zu beschädigen ist nicht gerade klein.

Ebenfalls ist natürlich darauf zu achten dass man das Gewinde von Kleber frei hält, warum erklärt sich ja von selbst.

Hier ist beides misslungen:
1. zu viel Kleber rundrum
2. Kleber im Gewinde

IMG_20140220_120811.jpg
Das war das erste Teil das ich geklebt habe, dass es nicht zusammenpasst hab ich natürlich erst gemerkt als es zu spät war:
IMG_20140220_123814.jpg

Da ich aber keine Lust habe alles nochmal auseinander zu bauen bleibt das vorerst mal so, es muss eh ein neuer Deckel her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich kürzlich auf das Problem gestoßen bin dass aus einem Kunststoffdeckel (R40) fast alle unteren Messingmuttern ausgerissen waren musste ich mir etwas einfallen lassen.

Zuerst habe ich die übrig gebliebenen Restteile entfernt, die Stelle gesäubert und entfettet.
Anschließend die Mutter auf einen Zahnstocher gesteckt um sie sicher anfassen und positionieren zu können.
Nun kann man JB-Weld anrühren und einen "Sockel" nachformen.

Da hätte ich noch die Idee, statt des Zahnstochers eine möglichst lange Schraube ins Gewinde zu drehen. Zusätzlich kann ja diese Schraube noch mit einem Trennmittel benetzt sein, einem Kriechöl o.ä.. Die Schraube wird erst nach dem Trocknungsprozeß wieder herausgedreht - so bleibt das Gewinde sauber. Du kannst auch von so einer Schraube den Kopf absägen und den so entstehenden Gewindebolzen in einen Druckbleistift einspannen und damit die Mutter positionieren. Der Bolzen kann wiederum bis zum Aushärten in der Mutter verbleiben.

Guido
 
Das hab ich im ersten Anlauf probiert, mit Nähmaschinenöl gehts nicht, ich hatte nachher trotzdem JB-Weld im Gewinde und der Bolzen ging überhaupt nicht mehr raus.
Ganz davon abgesehen dass ich das Öl nicht ordentlich dosieren konnte.
 
Und einfetten der Schraube? Überchüssiges Fett müsste sich ja oben herum sammeln und als Puffer wirken.

Wenn Du das Vergnügen hast mal öfters an Plastikbombern herumzuarbeiten wirst Du feststellen, dass herausgebrochene Messingbuchsen dort zum Alltag gehören. Wenn man nach 2 Jahren mal eine Schraube herausdreht, dann zerbröselt es meist gleich die dünne Plastiknase um das Gewinde, da der Weichmacher inzwischen verdunstet ist :-(
Kommt immer wieder gut, gerade bei der Displaybefestigung im Base Cover.
 
Naja, so lange die nicht geschweißt sind wie bei dem Teil 15"er den ich vor 4 Jahren auf dem Tisch hatte...
17062011055im3o.jpg


Wenn das ab ist dann ist wirklich Schluss, da hilft auch kein Kleber dieser Welt mehr :facepalm:


Fetten hätte ich probieren können, wenn ich Fett gehabt hätte :D
Naja, jetzt ist erst mal alles wieder zusammen und bleibt so bis es evtl. ein neues Cover gibt.
 
Das fängt aber an zu stinken, ich hab einmal aus Not etwas mit Magarine eingeschmiert, das hat nach ner Woche angefangen so eklig zu stinken, das tuh ich mir nie wieder an...
 
Hallo,

zum fixieren und damit das Gewinde nicht zugeklebt wird kann man eine Schraube (vorsichtig) mit Küchenfolie/Plastiktüte/Kunststoff-Folie eindrehen.
Sofern man dies langsam und mit Gefühl macht, reisst sie nicht und man kann die Schraube einfach wieder herausdrehen.

Sollte das nicht funktionieren kann man auch einen Bolzen oder Holzdübel in entsprechender Stärke verwenden. Damit das dann relativ Spielfrei funktioniert kann man den Bolzen bis zum benötigten Durchmesser mit Papier (Küchenrolle , Toilettenpapier) umwickeln und als letzte Lage eben die Plastik-Schicht.

Gruß,
donar05
 
Hi, Margarine oder Butter hätte es auch getan.
Oder Haare kratzen:D

Wenn Du das Vergnügen hast mal öfters an Plastikbombern herumzuarbeiten wirst Du feststellen, dass herausgebrochene Messingbuchsen dort zum Alltag gehören
Dazu reichen Thinkpad 300er, 500 oder 700er, wie T2x, A2x

Als Alternative zu Thomebaus Tipp:
http://thinkwiki.de/Bruch_des_Basecovers_reparieren#Ausgerissene_Gewindeeins.C3.A4tze_reparieren
 
So ich hab nochmal nachbearbeitet, auf der einen Seite war die Mutter unter dem JB Weld komplett verrutscht so dass gar keine Schraube rein konnte.
Ich hab dieses mal auf einen anderen Kleber gesetzt:
7e2a8uda.jpg

Denn Versuch macht klug.
Zuerst habe ich auf der einen Seite noch den überschüssigen Kleber bearbeitet (JB-Weld lässt sich wirklich gut feilen, wird schweinehart das Zeug).
eredavan.jpg


Anschließend habe ich das JB Weld auf der linken Seite entfernt (was nur mit sehr viel Kraft, einer Zange und einer rein gedrehten Schraube machbar war.
gutysugy.jpg
ebu5u9yb.jpg


Anschließend wurde auf dieser Seite alles ordentlich verklebt mit Uhu Plus Sofortfest. Dadurch dass es durchsichtig ist, fällt die Positionierung auch deutlich leichter.
e5ege7yg.jpg



Der Uhu Kleber trocknet bedeutend schneller, ob er sich auch so gut feilen lässt wie JB-Weld wird sich zeigen müssen.



Edit:
UPS?
nupy8ega.jpg

Kann man das einfach so rausziehen?

EDIT: Ist ne Presspassung, mit viel Kraft und der Rohrzange wieder reindrücken und es hält...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du zu einem guten Schluss gekommen bist, ergänze bitte Deine Erkenntnisse im von mir oben verlinkten Wiki-Artikel.
 
Jo noch bin ich nicht fertig, ist ja erst nen paar Stunden alt das zeug...
 
Ich weiß. Außerdem fehlen ja noch Erfahrungswerte aus der Nutzung danach ;)

Übrigens:
das mit dem zerlegten Scharnier sollte ebenfalls ins Wiki, z.B. als Zerlegehinweis unter "Scharniere gangbar machen"
 
Das bringt aber nix, das Teil in dem die Reibung erzeugt wird sitzt in dem rechten Teil auf dem Foto, das gerändelte mit den abgeflachten Wangen dient nur dazu die Verbindung herzustellen zum Edelstahlsockel. Daher habe ich das auch mit Kleber nochmal gesichert.

Das gesamte Spiel im Scharnier (was durchaus beträchtlich war) kam von diesem losen Teil und von losen Schrauben in der Base.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben