Auf Ubuntu Hardy upgraden und stromsparoptimieren

pibach

New member
Themenstarter
Registriert
15 Mai 2007
Beiträge
3.046
Ich versuche verschieden Möglichkeiten zum Stromsparen. Stand bisher:
* Unter Vista konnten wir den Battery Drain Bug einkreisen und mit neuen Chipsatztreibern und RMclock undervolting etwas in den Griff kriegen. Der Stromverbrauch ist aber dennoch zu hoch (genauen Vergleich habe ich nicht, aber ich denke XP verbraucht geringfügig mehr)
* unter Xubuntu erreiche ich etwas längere Laufzeit. Würde das aber noch gerne weiter ausreizen. Und sowieso gerne einen aktuelleren Kernel fahren.
* Dazu kann man sich einen aktuellen Kernel selber kompilieren, automatisiert mit Kernelcheck kompilieren oder auf den Hardy Kernel per apt get upgraden. Mit den beiden letzteren Wegen hatte ich bisher keinen Erfolg (leicht instabil und auch nicht stromsparender)

Nach einigen Berichten, dass die Hardy Alpha 6 nun recht stabil ist, sollte ein upgrade von Gutsy auf Hardy die beste Lösung sein. Dann lohnt sich auch weiteres Basteln am Kernel zum Stromsparen.

Grundsätzlich gibt es 3 Möglchkeiten für einen Upgrade:
* per CD neu installieren
* per uNetBootin über Netz installieren, http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=198821&package_id=256965
* per apt get auf das Hardy Repository lenken und update anwerfen, siehe http://akso.wordpress.com/2008/02/04/upgrade-ubuntu-gutsy-to-hardy-alpha-4/
 
Ich hab die Frage auch schon mal in einem anderen Thread gestellt, aber hier passt es wohl besser hinein.
Kennt einer von euch eine PCMCIA HSDPA karte, die den CPU auch während der Benützung in den C3 lässt?
 
Original von nfnity
Ich hab die Frage auch schon mal in einem anderen Thread gestellt, aber hier passt es wohl besser hinein.
Kennt einer von euch eine PCMCIA HSDPA karte, die den CPU auch während der Benützung in den C3 lässt?
Das dürfte weniger von der karte als vielmehr vom Kernel und Treiber abhängen. Schon mit dem aktuellen kernel probiert?
 
Original von pibach
Original von nfnity
Ich hab die Frage auch schon mal in einem anderen Thread gestellt, aber hier passt es wohl besser hinein.
Kennt einer von euch eine PCMCIA HSDPA karte, die den CPU auch während der Benützung in den C3 lässt?
Das dürfte weniger von der karte als vielmehr vom Kernel und Treiber abhängen. Schon mit dem aktuellen kernel probiert?
Die alten UMTS karten emulieren usbserial somit is C3 nicht möglich (USB benötigt Mitarbeit von der CPU), genau wie bei anderen USB geräten oder USB-Modems (wie ich es derzeit verwende). Die neuen HSDPA Karten emulieren aber teilweise nicht mehr USB, was zu großen Vorteilen beim strom sparen führen müsste. Laptops mit eingebauten HSDPA-Modems kosten zur Zeit ja oft 500euro mehr als das selbe Modell ohne. Thinkpads mit eingebautem HSDPA Modem ohne Simlock sind außerdem auch superschwer zu bekommen. Deswegen würde ich auf ein PCMCIA Modem umsteigen, wenn ich damit in den C3 kann.
 
Interessant. Würde mich auch interessieren. Wenn nicht USB sondern über PCMCIA sollte c3 gehen. Hast du da schon spezielle Karten in Aussicht? Ansonsten per Bluetooth/ext. Handy. Aber BT geht wohl auch über USB und behindert dann C3. Ggf. ist das im 2.6.24 Kernel/Hardy verbessert? Schon jemand ausprobiert?
 
@PiBach:
Bei mir wird seit RC2-3 das ACPI-Modul nicht mehr geladen.

Funktioniert es bei dir?
 
Wie gesagt ist das nciht sicher, ob es wirklich karten gibt, die einen C3 beim surfen zulassen. schön wärs auf jeden fall. wenn, dann wären die option globetrotter GT interessant weil die auch schön im laptop verschwinden.
 
Original von UbunTuX
@PiBach:
Bei mir wird seit RC2-3 das ACPI-Modul nicht mehr geladen.

Funktioniert es bei dir?
Weiß nicht genau was Du meinst. Thinkpad_acpi wird bei mit problemlos geladen (Xubuntu Hardy Beta, z.Zt. ist aktueller Kernel 2.6.24-15-generic). Und auch FN-Tasten gehen oob (über Gnome Battery Manager), z.B. in Suspend gehen. Allerdings verbindet WLAN (per Wicd) seit neuestem nicht mehr automatisch, sondern muss neu connecten.
 
Kann man noch den proprietären Treiber für die 3945 verwenden? der OS-Treiber interessiert mich bohne, weil der weder meine WLAN LED noch powersaving unterstützt.
 
Original von nfnity
Kann man noch den proprietären Treiber für die 3945 verwenden? der OS-Treiber interessiert mich bohne, weil der weder meine WLAN LED noch powersaving unterstützt.
Klar unterstützt der Stromsparmodi.
echo 5 > /sys/bus/pci/devices/0000\:03\:00.0/power_level
o.Ä. tut den Trick.

Die Wlan LED wird im neusten iwlwifi-git unterstützt, und zwar besser als unter Windows ;P
Seit Längerem schwirren eh patches im Netz rum, die das Leuchtchen aktivieren.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben