Auf Ubuntu Hardy upgraden und stromsparoptimieren

pibach

New member
Themenstarter
Registriert
15 Mai 2007
Beiträge
3.046
Ich versuche verschieden Möglichkeiten zum Stromsparen. Stand bisher:
* Unter Vista konnten wir den Battery Drain Bug einkreisen und mit neuen Chipsatztreibern und RMclock undervolting etwas in den Griff kriegen. Der Stromverbrauch ist aber dennoch zu hoch (genauen Vergleich habe ich nicht, aber ich denke XP verbraucht geringfügig mehr)
* unter Xubuntu erreiche ich etwas längere Laufzeit. Würde das aber noch gerne weiter ausreizen. Und sowieso gerne einen aktuelleren Kernel fahren.
* Dazu kann man sich einen aktuellen Kernel selber kompilieren, automatisiert mit Kernelcheck kompilieren oder auf den Hardy Kernel per apt get upgraden. Mit den beiden letzteren Wegen hatte ich bisher keinen Erfolg (leicht instabil und auch nicht stromsparender)

Nach einigen Berichten, dass die Hardy Alpha 6 nun recht stabil ist, sollte ein upgrade von Gutsy auf Hardy die beste Lösung sein. Dann lohnt sich auch weiteres Basteln am Kernel zum Stromsparen.

Grundsätzlich gibt es 3 Möglchkeiten für einen Upgrade:
* per CD neu installieren
* per uNetBootin über Netz installieren, http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=198821&package_id=256965
* per apt get auf das Hardy Repository lenken und update anwerfen, siehe http://akso.wordpress.com/2008/02/04/upgrade-ubuntu-gutsy-to-hardy-alpha-4/
 
So, momentanes Problem ist, dass irgendwelche aktuellen Libs (die, die nicht gefunden werden) das System gecrasht haben und daher wurden sie einfach aus den Repos rausgenommen. Leider wurden sie nicht durch die alten funktionierenden ersetzt, also muss man warten, bis die nachfolge-Version freigegeben wurde (übrigens auch für das unetbootin).
 
Original von blitzi
@pibach
gnome hat übrigens seit gestern (2.22 final) auch einen eigenen compositing-manager. siehe http://www.heise.de/open/artikel/104889
2.22 ist dann auch in hardy mit dabei
Oh, das ist interessant, thx.
Dann bräuchte ich nur noch Ersatz für die IconBox. Z.B. Simdock?
Aber ich bin mit Xubuntu eigentlich sehr zufrieden. Optisch und funktionell sehr ansprechend und auch flott. Sehe für mich keine Vorteile bei Gnome oder KDE.
 
Hardy ist drauf und läuft soweit auch.

Nur der Lüfter dreht permanent auf höchster Stufe und tpfancontrol lässt sich nicht installieren (ein fehler mit thinkpad_acpi. Scheinbar ist thinkpad_acpi zu neu oder so).

Außerdem funktioniert das WLAN nicht...findet keine Netzwerke.
 
Also wenn wir den Verbrauch runter kriegen ist TPfancontrol nicht mehr soo nötig.
Aber auch bei mir läuft der Lüfter permanent, ein Zeichen, dass der Verbrauch zu hoch ist.

WLAN. Hast Du auch Intel 3945abg? Das läuft bei mir oob mit iwl3945. Ich benutze Wicd, da es deutlich schneller verbindet, aber auch Network Manager ging,

Mich macht noch stutzig:
* habe immer >100 Rescheduling Wakeups in Powertop. Auch viel Googeln half mir nicht herauszufinden was das soll, ob es schadet und wie man da ggf. behebt.
* die Powertop Anzeige ist nicht konsistent, d.h. die % bzw. die absoluten Zahlen oder die Gesamtzahl addiert sich nicht korrekt. Ist das bei euch auch so? Ist Powertop aus dem Hardy Repository defekt und man muss ein anderes benutzen? Oder werden die Soft Interrupts anders gezählt ?(
* ich habe u.a. die Vorschläge von Powertop sowie entladen der Kernel Module (USB, PCMCIA) in rc.local geschrieben. Die wird aber nicht nach Resume ausgeführt. Komischerweise sind aber einige Werte dann falsch, etwas Dirty Writeback Time. Jetzt müsste man wohl ein weiteres Script in die Resume Initialisierung reinbringen. Wie macht Ihr das?
* irgendwie fehlt ein Monitor zu Powertop, der eine Übersicht über alle Stromsparmodi der HW Geräte gibt, die Last der CPU, die TOP Prozesse, Last der Netze, und Aktivität der Platte.
 
Ich hab ne 4965. Die Ging mit 7.10 oob, mit Hardy findet sie kein Netz, kenne mich aber mit LAN unter Linux kein bisschen aus :(

Die Lüftersteuerung der Thinkpads ist und bleibt fürn Arsch. Egal, ob das Notebook jetzt 15, 14 oder 13W zieht (beim T61). In der Abwärme ist das ein sehr geringer Unterschied.

Die Zeiten bei den C-States meinste? da steht immer was von ms und das gesamte Intervall ist 5-25s. Da stimmt in der Tat was nicht, habs aber noch nie anders gesehen.


Was du da von Powertop willst ist etwas sehr überladen. Wobei ne Auflistung der Stromsparmöglichkeiten sicherlich cool wäre...der Rest ist unnötig, finde ich.


Standby und Hibernate funktionieren bei mir nicht, insofern ist mir da noch nichts aufgefallen. Aber Module würde ich nicht mittels rc.local entladen sondern in die blacklist eintragen.
 
Original von Phil42
Die Zeiten bei den C-States meinste? da steht immer was von ms und das gesamte Intervall ist 5-25s. Da stimmt in der Tat was nicht, habs aber noch nie anders gesehen.

die ms-werte sind auch "durchschnittliche-im-cx-state-verbleibende"-zeiten. wenn da also bei c3 20ms steht dann ist die cpu durchschnittlich für 20ms im c3 bis sie wieder in den c2 oder höher geholt wird.

http://www.lesswatts.org/projects/powertop/faq.php

//edit: die prozente ergeben bei mir jeweils 100% (mit kleineren rundungsfehlern)
 
Original von Phil42
Ich hab ne 4965. Die Ging mit 7.10 oob, mit Hardy findet sie kein Netz, kenne mich aber mit LAN unter Linux kein bisschen aus :(
Die Karte ist problemeatisch. Mit dem neuen Kernel gehen glaube ich die alten ipw treiber nicht mehr, du musst iwl nehmen. Google mal danach. Soweit ich weiss muss man da tricksen, damit das Teil richtig schläft, verbraucht selbts abgeschlaltet 1W siehe http://thunk.org/tytso/blog/2007/10...e-finger-linux-power-savings-for-laptop-users
Was du da von Powertop willst ist etwas sehr überladen.
Ich kriege sehr unterschiedliche Verbrauchwerte und kann die nicht recht zuordnen. Offenbar dauert es ne Zeit, bis der RAM Cache voll ist und richtig greift. Und ich weiß auch nie, ob rc.local ausgeführt wurde. Bräuchte daher schon noch ein paar mehr Infos. Weiss aber nicht, wie man sich das unter Linux alles anzeigen lässt.

Blacklist weiß ich nicht ob das taugt. Möchte ja schon auch mal USB o.ä. benutzen und dann die entsprechenden Module laden.
 
Pibach, es geht noch gar nicht ums Stromsparen sondern ums Netzwerkfinden. Die Karte findet unter 8.04 kein Netzwerk...unter 7.10 hat sie mit iwl wunderbar funktioniert.

Blacklist verhindert das laden beim booten, manuell nachladen ist kein Problem.
 
ok, ich mache das mal über Blacklist...
Original von Phil42
Pibach, es geht noch gar nicht ums Stromsparen sondern ums Netzwerkfinden.
iwl Driver in Gutsy? Wohl eher nicht, oder?
Ist doch neu in 2.6.24 ?(
Hast Du Firmware drauf? Und kriegst Du Netze angezeigt?

Ansonsten unbedingt Wicd, das läuft bei mir wesentlich besser als der Network Manager, der immer Probleme machte. Wird auch überall empfohlen.
 
Das iwl-modul war bei 7.10 drin und geladen, kein iwp.

Mir wird kein Netz angezeigt, iwconfig gibt mir aber, in meinen Augen, normale Daten aus (kanns heut Abend mal posten, komm grad nit ran).

Ich habe nichts nachträglich installiert außer envy und den grafiktreiber, als ich an TPFanControl gescheitert bin, war hardy erstmal gestorben, da viel zu laut.

Was meinst du also speziell hier mit firmware?
 
Original von Phil42
Was meinst du also speziell hier mit firmware?
Soweit ich das verstehe ist die Neuerung, dass iwl OpenSource ist. Da Intel aber nicht alles öffentlich machen wollte, benötigt man ein zusätzliches Modul, die Firmware. Dass dies unter 7.10 bereits oob lief, bezweifle ich nach wie vor. Bei mir liefen da die ipw Treiber (allerdings 3945), und die kommen incl. Firmware.
Manuell installiert sollte das problemlos zum Laufen kommen. Siehe auch http://intellinuxwireless.org/?p=iwlwifi&n=HOWTO-iwlwifi
Problematisch ist dann ggf. das Stromsparen, wie gesagt.

Und Dein T61 Lüfter ist wirklich laut? Bei welchem Stromverbrauch? Der Verbrauch sollte unter 15 Watt liegen (oder?), der Lüfter sollte dann doch kaum nennenswert laufen ?(
 
Stromverbrauch habe ich noch nicht getestet, schätze aber er liegt momentan so bei 15-16W. Kombiniert mit der bescheurten Bios-Lüftersteuerung und einer nicht ideale luftzirkulation (steht nicht aufm Tisch sondern aufm Bett) ist das einfach unangenehm laut.

Werde aber spätestens über Ostern wieder ordentliche Tests machen in der Richtung.

Und ich bin mir fast 100% sicher, dass ich mit meiner letzten 7.10 Ubuntu iwl-Treiber hatte. Definitiv jedenfalls ging da die WLAN-Karte OOB
 
So, Neustart ohne LAN-Kabel und scho ging WLAN wunderbarerweise einwandfrei....strange.

Dafür funktioniert jetzt ein Teil der rc.local wieder nicht (dirty wirteback) wollte es auf 30min setzen, also ne 180000 in die entsprechende Datei (/proc/sys/vm/dirty_writeback_centisecs) per echo reingeschrieben. Habs dann mal mit sudo getestet und dann sagt mir das System doch glatt ich hätte keine Erlaubnis...als su keine Erlaubnis dafür?


Und der eintrag
Code:
Option "CoolBits" "1"
in die xorg.conf bringt auch nix.

Genauer Wortlaut hier:
Code:
Section "Device"
	Identifier	"Configured Video Device"
	Driver		"nvidia"
	Option		"CoolBits"		"1"
EndSection

Google hilft mir nicht weiter :(

So, im idle (browser offen, wlan/internet an) verbraucht es 16W...eindeutig zu viel.
Nachm Reboot sinds wieder 19W...also Hardy will mich so ein klein wenig verarschen...meine rc.local wird zur Hälfte ignoriert und das Ding braucht mehr Saft als 7.10 (ok, hab jetzt die 64bit-Version drauf aber sollte die nicht inzwischen genauso stromsparend sein? Hatte ich zumindest ma gelesen...)

So, meine laptop-mode.conf wird auch nicht richtig verwendet...Bildschirmhelligkeit anpassen geht nicht (hab 25% bei Battery, 50% bei AC mit laptopmode und 75% normal und er schaltet in battery auf 40% und manchmal bei AC dann wieder auf 100 oder bleibt auch bei 40...)
 
Original von Phil42
Nachm Reboot sinds wieder 19W...also Hardy will mich so ein klein wenig verarschen...meine rc.local wird zur Hälfte ignoriert und das Ding braucht mehr Saft als 7.10
Das liegt wohl kaum an Hardy. Ich meine, dass 7.10 schon genau die gleichen Phänomene mit rc.local hatte. Irgendwas wird da manchmal nicht ausgeführt bzw. wieder aktiviert. Nach dem Resume habe ich z.B. wieder die Kernel Module drin, die ich ja in die Blacklist geschrieben hatte. Schätze mal wir haben einfach noch nicht den Zusammenhang der Scripte und ACPI-Abläufe verstanden. Leider lassen uns hier die Linux-Experten des Forums alleine rumfrickeln...

Bzgl Helligkeit: wie hast Du das gemacht? Gnome-Power-Manager (GPM) gelöscht und machst das nun per Laptop Mode Tools (LMT)? Holt das die Fn-Keys sauber ab (müsste ich unter Xubuntu wohl erst definieren, hab ich noch nicht). Ansonsten kommt es ggf. zu Überschneidungen von GPM und LMT.
 
Also nach einem Resume bringt die Blacklist ja nichts, USB Module werden trotzdem geladen. Und auch wenn Powertop sein USB autosuspend macht, läuft die CPU immernoch viel in C2. Erst wenn ich die Kernel Module uhci_hcd, usblp und usbcore entlade, fällt C2 weg und der Prozessor geht überwiegend in C3. Das allein macht etwa 1-2 Watt aus. Nun würde ich das Module entladen in ein init.d script stecken. Und wenn ich sie brauche per Script wieder laden. Schön ist das aber nicht. Hat hierfür jemand eine bessere Lösung?

Dann sollte die CPU bei Office&Co eigentlich stabil >95% im C3 laufen. Das tut sie aber nicht, sondern liegt bei 80-90%. Mir ist es bisher nicht gelungen, das irgendwie zu tracen, was hier die Last generiert und die CPU in C2 udn P-States bringt. TOP bringt da keine Verdächtigen hoch, alles ruhig, idle Desktop mit bissel Tippen/Surfen. Von den Interrupts scheint das auch nicht abzuhängen. Allerdings irritieren die Riesenzahlen bei Rescheduling Interupts (oft um 400 und mehr). Und dass die Summen der Interrupts nicht stimmen. Stromverbrauch liegt bei akzeptablen 10-11 Watt @half brightness, allerdings scheint das ja noch nicht ausgereizt. Auch >30 Interrupts/s für den Trackpoint müssten wohl kaum sein (alle weiteren Interrupts sind deutlich seltener). Hat hierfür jemand eine Erklärung oder eine Lösung, wie man verdächtige Vorgänge besser tracen kann?

Last but nit least verbrauchen höhere P-States offenbar noch zu viel Saft. Der gleiche Flash-Video zieht unter Vista+RMclock deutlich weniger Strom. Hier scheint mir noch einiges Potential in Undervolting zu liegen. Wer weiß, was man dazu tun muss?
 
Die Writebacktimes werden nichtmal direkt nach dem Boot erhöht...der Teil wird einfach ignoriert, das danach wird ausgeführt.

Coolbits funktion der graka wird auch ignoriert.

blacklist wird teilweise ignoriert: uhci_hcd wird nicht entladen, yenta_socket aber schon.

gnome-power-manager deinstallieren bedeutet gnome zu deinstallieren, das hab ich einma versucht...nie wieder.

Direkt nachm reboot hab ich noch standby und hibernation angezeigt, gestern beim runterfahren wars weg...Verbrauch war dann teilweise wieder oben bei 20W...

Interrupts komme ich nicht unter 100 (60 allein durch die graka, is ja logisch ohne coolbits...)


Die fn-Tasten funktionieren alle einwandfrei. Habe in der laptop-mode.conf reingeschrieben, welche prozentsätze in den einzelnen Modi genutzt werden sollen...das wird aber nie angewendet.
Bei den Energieeinstellungen des Systems direkt kann ich gar nicht erst Helligkeiten einstellen.


Ich habe so das Gefühl, dass Ubuntu zwischendrin einfach der Meinung ist, ich hätte gar keinen Laptop und deaktiviert alles (teilweise muss ich die writebacks mehrfach pro Sitzung erhöhen! ZB nach Abziehen des Steckers und nach Anstecken...)

Ich habe so das Gefühl, dass 8.04 verbuggter ist als jedes Windows, das ich bisher gesehen habe...


Wenn das alles an der x64-Version liegt, habe ich noch niemals ein so buggiges Betriebssystem gesehen.
 
Phil, das hat wohl alles nichts mit Bugs in Hardy und schon gar nicht in Ubuntu zu tun. Ich vermute mal das liegt an irgendwelchen Run Leveln o.ä. Sachen.
Hast du z.B. die Blacklist in die initrams übernommen:
update-initramfs -u -k `uname -r`

Ich arbeite mit Xubuntu happy ohne Gnome oder den Power Manager (der m.E. kaum was von Gnome benötigt). Denke das steht im Konflikt mit einigen Laptop Mode Geschichten.

Ansonsten wäre es vielleicht mal angebracht ne andere Distri zu probieren?
Wird aber vrstl nicht einfacher werden. Vielleicht wäre Sidux was für unsereins? Oder Dreamlinux?

Edit:
Du hast ja im Ubuntuforum bzgl Lüfter gepostet. Bist du diesem hier nachgegangen:

"thinkpad-fancontold (http://projekte.f4.fhtw-berlin.de/trac/s0332819-linuxtools/wiki/) funktioniert recht gut. Hat zwar keine GUI und man kann auch leider nicht auf einzelne Sensoren regeln, aber tut auch unter Hardy seinen Dienst." (Quelle: http://forum.ubuntuusers.de/topic/156050/?start=0)

Zum Stromsparen ist aber vielleicht der Kernel Module Patch besser: http://mailman.linux-thinkpad.org/pipermail/linux-thinkpad/2005-November/030697.html
 
klar hab ich initramfs geupdated.

Alle Dinge, die jetzt nicht funktionieren, funktionierten unter 7.10 ohne Probleme. Keine Konflikte zwischen laptopmode und gnome-power-manager...tja, bleibt mir wohl keine andere Möglichkeit als weiterhin 7.10 zu nutzen...eventuell klappts ja dann mit der final richtig.
 
Also bei mir sind plötzlich einige der Probleme von allein verschwunden (wohl neues Update+reboot, bewusst geändert hab ich nichts, so ist das halt bei einer Alpha-Version) :

+ die Blacklist geht sauber beim Boot
+ die Reschedulings sind wieder in plausiblem Bereich (<400)
+ die C3 Anteile bleiben nun bei >90%
+ mein Stromverbauch ist um 1 Watt gefallen, die Kiste läuft jetzt bei 9-10 Watt über 6h (web/office@xbacklight=50)
+ ausser Rescheduling habe ich fast keine Wakeups mehr (mein idle Desktop liegt so um 15 Wakeups, dabei nutze ich nur ein Panel mit Iconbox, Wicd incl. Icon, Uhr)

- rc.local wird immer noch nicht vollständig ausgeführt beim Booten, das war bei mir aber bei Gutsy auch schon so (wie kann man das Tracen?)
- writbacktime ändert sich offenbar durch AC und durch screensaver
- nach einem Sleep/Resume ist Helligkeit anders und der governor wechselt

Ich bin erstmal recht zufrieden so.
 
Der neue Intel WLAN Treiber unterstützt noch nicht einmal power-management, wie soll man damit Strom sparen?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben