T6x ATI Treiber 12.11 für ATI X-Serien + FireGL Karten. Für Win 8.1 Nun auch für Win 10!

dukecrom

Active member
Themenstarter
Registriert
7 Jan. 2007
Beiträge
1.574
EDIT vom 26.01.15:

Gute Neuigkeiten!
Dieser Treiber lässt sich ohne Probleme unter Windows 10 64 Bit installieren! Hurra! :) Kein Rumgezicke, kein Generve!
Eben vor 30 Minuten installiert. CCC funzt bisher auch ohne Probleme und Skalierung funzt!
Während der Installation meldet Windows 10, dass eine App ein Feature anfordert, zeigt dann die Infos über das benötigte Feature an und läd sogar die benötigten .net Framework Versionen nach positiver Bestätigung runter! Kein Rumsuchen, keine Zeitverschwendung! Erledigt Windows für einen! Genial!
Irgendwie läuft Window 10 runder als Win 8.1.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich habe noch ein T60p mit einer FireGL V5250 und irgendwie hat es mich genervt, nur den alten Lenovo Treiber und das alte CCC benutzen zu können.

Also hab ich ein wenig rumprobiert und diverse gemoddetet Treiberpakete auf Basis des 10.2 runtergeladen und installiert.

Meist gings nur mit dem Umweg über den Gerätemanager. Treiber ließen sich dann installieren, aber es gab immer irgendein Problem.

Im CCC waren so gut wie keine Einstellungen mehr möglich und es kamen Fehlermeldungen beim Start.
Zusätzlich gab es beim Start oft einen schwarzen Bildschirm und man musste das TP kurz in den Sleepmode schicken und wieder aufwecken, damit man wieder ein Bild hatte.
Also alles grosser Käse.

Nach ein langen Odyssee habe ich nun bei Guru3d ein Legacy Treiberpaket für 32+64bit gefunden, welches auch für ältere Hardware geeignet ist.

Es hat ein moderneres CCC und scheint auch einen wesentlich aktuelleren Treiber zu beinhalten, nämlich Version 12.11.

Ein weiterer Vorteil, der dämliche "ATI External Event Viewer" Dienst ist nicht mehr vorhanden. Ist irgendwie wieder da... Aber keine Auslastung dadurch. Bisher...
Dieser Dienst führte oft zu einer 100% CPU Auslastung und damit bei zu einem total überhitzten TP.
Man muss diesen Dienst in der "Verwaltung" unter "Dienste" deaktivieren, dann geht es wieder bei den älteren Treibern.

Die Installation lief problemlos ab. Einfach den Setup ausführen. Ich musste nichts manuell hinzufügen.
Allerdings hatte ich auch schon einen ATI Treiber installiert gehabt. Keine Ahnung wie es aussieht, wenn im Gerätemanager die Grafik noch mit Microsoft angegeben wird.

Benchmarks habe ich keine gemacht, falls sich jemand die Mühe machen möchte, so wäre das super die Benches von vor und nachher zu posten.

Link direkt zum Treiber ---> http://bit.ly/1m3VuK2 Benutzung auf eigene Gefahr!
Link zum Forumsthread bei Guru3D ---> http://forums.guru3d.com/showthread.php?t=372799

Und so sieht das bei mir aus:

ATI WOW 14.10 auf FireGL V5250.PNGCCC mit 12.11.PNG

Der Treiber wird als 14.10 vom 23.05.2014 (!) angezeigt, aber laut CCC ist es der 12.11.

Ich hoffe ich konnte damit einige ein wenig glücklich machen. Feedback wäre nett :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Treiber unter Win10 installiert (T60p, V5250) und hatte danach mit Einfrieren beim Login zu kämpfen. Reproduzierbar: Nach verschiedener Zeit, aber jedes Mal hielt der kleine Ladekreis nach Passworteingabe inne und das System war nicht mehr ansprechbar. Behoben ist es jetzt folgendermaßen: Abgesicherter Modus -> Geräte-Manager -> GraKa -> Treiber aktualisieren (mit "automatisch auf dem Computer suchen") -> Erfolgsmeldung "Treiber aktualisiert" -> Neustart.
Läuft klasse, keine Ahnung, was der Rechner meint, aktualisiert zu haben... Vor allem, weil er quasi keine Zeit dafür benötigt hat. Danke aber für die Links, es ist wirklich nicht einfach, an was lauffähiges, aktuelles ranzukommen.
 
Hmm... das ist wirklich schade... Habe eben WIN10 Pro auf dem T60p installiert und zwar von der DVD aus Windows 7 Pro heraus.
Ich hatte zwar den Hinweise, daß die ATI Probleme macht, aber nachdem ich auf "akzeptiert" geklickt hatte, konnte ich installieren.
Als Treiber habe ich den Windows 7 aus dem Update Katalog genommen. Danke an der_ingo

Unproblematisch ist auch der Windows 7 Treiber 8.561.0.0 aus dem Microsoft Update Catalog. Der dürfte auch m.E. neuer sein als der Lenovo Vista Treiber.
http://catalog.update.microsoft.com/v7/site/Search.aspx?q=x1400 (mit dem IE aufrufen!)

Inwieweit der funzt, wird sich noch zeigen. Nichtsdestotrotz werde ich wohl bei Zeiten auf ein X230 oder T430s umsteigen. Die ATI heizt ganz schön und ein Backlit Keyboard steht schon seit Jahren ganz oben auf meiner Wunschliste bei einem Notebook.
Seitdem ich eine Logitech Gaming Tastatur mit Beleuchtung habe, will ich keine mehr ohne haben wollen :)
 
Ich habe den Treiber unter Win10 installiert (T60p, V5250) und hatte danach mit Einfrieren beim Login zu kämpfen. Reproduzierbar: Nach verschiedener Zeit, aber jedes Mal hielt der kleine Ladekreis nach Passworteingabe inne und das System war nicht mehr ansprechbar.
Ist mit dem Mod-Treiber bei allen 3 Grafikkarten der Fall! Bei der TH1 hat der noch funktioniert - bei der TH2 die genannten Fehler...

Abhilfe schafft der Origonal-Vista-Treiber oder (selbst noch nicht getestet) der von der_ingo verlinkte Treiber für 7! Wenn die neuen ISOs da sind, will ich den mal testen :)



Die ATI heizt ganz schön und ein Backlit Keyboard steht schon seit Jahren ganz oben auf meiner Wunschliste bei einem Notebook.
Seitdem ich eine Logitech Gaming Tastatur mit Beleuchtung habe, will ich keine mehr ohne haben wollen :)

Meine ATI hält sich eigentlich im Rahmen, ist gefühlt sogar kühler im Vergleich zum T60 mit XP (das ist ne richtige Heizung gerade jetzt bei 27 Grad Raumtemperatur-.-) :)

Wie gesagt: Der Treiber aus dem Link von der_ingo wird da mal genauer unter die Lupe genommen - Auch für die Windows7-T60...
 
Inwieweit der funzt, wird sich noch zeigen. Nichtsdestotrotz werde ich wohl bei Zeiten auf ein X230 oder T430s umsteigen. Die ATI heizt ganz schön und ein Backlit Keyboard steht schon seit Jahren ganz oben auf meiner Wunschliste bei einem Notebook.

Der Treiber aus dem Microsoft Update Katalog funktioniert auf meinem Test-T60p problemlos. Du kannst bei den erweiterten Energieoptionen die ATI-GPU auf "Balanced" statt "Maximum Performance" stellen, das bringt schon mal ein paar Grad. Zudem zeigen die ATI in den T60p-Modellen gerne mal 5-10 °C zuviel an, z.B. im TPFanControl. Eine Lüfterreinigung und das Erneuern des Wärmeleitpads der GPU gegen ein besseres von Phobya schadet ebenfalls nicht...
 
Ich hatte jetzt beim hochfahren immer einen schwarzen Bildschirm mit dem MUC Treiber. Allerdings ist jetzt auch kein CCC mehr installiert.
Ich installiere mal den offiziellen von Lenovo.
 
Ich hatte jetzt beim hochfahren immer einen schwarzen Bildschirm mit dem MUC Treiber. ...
Hier habe ich folgende Abhilfe gefunden:
1. In schwarzen Bildschirm klicken. Ist identisch mit dem "normalen Zustand", wenn in den Sperrbildschirm geklickt wird. Etwas warten.
2. Den Mauszeiger (als einziges sichtbar!) horizontal genau in die Mitte oben bewegen.
3. Von dort aus exakt senkrecht nach unten bewegen. Der Mauszeiger ändert sich dann in den Texteingabe-Strich. Man hat das (leider unsichtbare) Passwort-Eingabefeld gefunden...
4. Passwort eintippen - Enter -fertig!

Viellicht findet noch jemand ein Script oder ähnliches, dass den Anmeldevorgang für den User automatisiert (automatisch Passwort eingeben).
Offenbar liegt der Fehler beim Managen des Sperrbildschirms, der aus unbekannten Grunden nicht angezeigt wird.

Installiertes Windows: Version 1607 (Build 14393.51). Ist ein 64-bit Windows 10 prof. Grafik: Ati X1300.

Windows-Version kann ermittelt werden durch: Start - rechter Mausklick - Ausführen - Eingeben: "Winver" (ohne ").

Ansonsten funktioniert der beta-Treiber problemlos.
 
Installierte Lenovo-Software laut Systemsteuerung "Programme und Features":
Client security - Password manager
Dienstprogramm "Thinkpad UltraNav"
Lenovo Service Bridge
Lenovo Solution Center
Lenovo System Interface Driver
Lenovo Interface Foundation
Lenovo System Update
Message Center Plus
ThinkPad Bluetooth with Enhanced Data Rate Software
ThinkPad FullScreen Magnifier
ThinkPad Modem
ThinkPad UltraNav Driver

Mehr Lenovo oder ThinkPad Software ist nicht vorhanden.
Hinweis: Windows 10 /X64 wurde von Windows 7 ultimate /X64 geupdatet.

Der Ati X1300 Treiber funktioniert problemlos bis auf den schwarzen Startbildschirm am Anfang.
Startet man Windows 10 normal (==> schwarzer Bildschirm; nur Mauszeiger sichtbar!), beendet dann zwangsweise
per 5 sec. Ein/Aus-Schalter und startet nochmal neu, dann ist der Startbildschirm komischerweise sichtbar.

Noch ein Tipp: Vor der Installation neuer Ati-Treiber unbedingt erst den alten Treiber löschen.
Am einfachsten per Gerätemanager (mit Admin-Rechten!) Treiber deinstallieren.
Der Grund: Sonst holt sich Windows ständig angeblich fehlende Dateien aus dem Ordner Windows.old und installiert die
alten Windows 7 Dateien wieder.

Installation des neuen Treibers dann per "ich habe Treiber und möchte in selbst auswählen (oder so ähnlich)"
wählen und die entsprechende INF-Datei im Treiberpaket auswählen.

Hier gibt es übrigens eine weitere Anleitung (Youtube, Link für Treiber-Dateien, Anleitung als PDF downloadbar):
https://www.youtube.com/watch?v=GReUL9gVDUo
Hat bei mir gut funktioniert, ist sehr schnell installiert und installiert nur das nötigste.

Der schwarze Startbildschirm bleibt aber. Damit kann man aber trotz allem leben...
 
Der Ati X1300 Treiber funktioniert problemlos bis auf den schwarzen Startbildschirm am Anfang.
Startet man Windows 10 normal (==> schwarzer Bildschirm; nur Mauszeiger sichtbar!), beendet dann zwangsweise
per 5 sec. Ein/Aus-Schalter und startet nochmal neu, dann ist der Startbildschirm komischerweise sichtbar.



...

Der schwarze Startbildschirm bleibt aber. Damit kann man aber trotz allem leben...
Danke für die Auflistung! :) Bei mir würde anstelle der Lenovo-Apps halt der Energiemanager wieder auf die Liste kommen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser den Grafiktreiber dann ausnockt...

Dazu noch eine Frage: Schnellstart aktiviert oder deaktiviert?

Ich hab derzeit meine Priorität wo anders liegen (Modellbau), deswegen komme ich nicht dazu, eine neue SSD zu kaufen und selbst mit der 1607 mal rumzuprobieren.

Nur hab meine Wagen jetzt lange genug offen und zustauben lassen... jetzt werden erstmal die Innenbeleuchtungen eingebaut :D
 
Dazu noch eine Frage: Schnellstart aktiviert oder deaktiviert?
Ist aktiviert.
Ich hab derzeit meine Priorität wo anders liegen (Modellbau), deswegen komme ich nicht dazu, eine neue SSD zu kaufen und selbst mit der 1607 mal rumzuprobieren.
Nur hab meine Wagen jetzt lange genug offen und zustauben lassen... jetzt werden erstmal die Innenbeleuchtungen eingebaut :D
Seeehr vernünftig! Sonst bekommt man frühzeitig graue Haare oder verliert sie sogar...:thumbup:
 
Deaktivier mal :)
Dann könnte es auch beim ersten Start alles sauber durchlaufen

Seeehr vernünftig! Sonst bekommt man frühzeitig graue Haare oder verliert sie sogar...:thumbup:
Grau werden sie schon... zu viel beruflich und freiwillig um die Ohren :D
So ein "komisches Forum" lädt auch immer wieder zum basteln und experimentieren ein :D ;)
Aber solange es Spass macht... :D
 
Deaktivier mal :)
Dann könnte es auch beim ersten Start alles sauber durchlaufen
Danke für die Lösung...
Schnellstart deaktivieren lässt schwarzen Bildschim tatsächlich verschwinden!
Wo einstellen?
Hier: Start - Rechtsklick Systemsteuerung (das holt das von Win 7 bekannte Fenster) - Energieoptionen
"Was beim Zuklappen / Netzschalter drücken passieren soll" öffnen dort: Schnellstart aktiveren (empfohlen) abschalten.
Neu starten - fertig.
 
Viellicht findet noch jemand ein Script oder ähnliches, dass den Anmeldevorgang für den User automatisiert (automatisch Passwort eingeben).

Dafür braucht es kein Script :)

1. netplwiz im "Suchfeld/Cortana" eintippen. Wenn man Classic Shell installiert hat kann man alternativ "Start" anklicken und dann ins Suchfeld eintippen.
2. Den Haken bei "Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben" entfernen.3. Hoffentlich freuen :)

Ich teste es später mal, ob es damit den Startbildschirm überspringt und somit den BlackScreen verhindert.
Bei meinem Desktop PC nutze ich die Methode schon seit Jahren. Ohne Kennwörter wäre es bei Netzwerkfreigaben, je nach Art der verwendeten etwas problematisch diese einzuricheten :)

Anleitung mit Bilder gibt es auch auf DeskModder.de
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben