Archlinux auf dem X220 - ein paar Fragen

Frieder108

Active member
Themenstarter
Registriert
15 Jan. 2010
Beiträge
1.445
Hi @ all,

da sich mittlerweile herausgestellt hat, dass es mit der Produktivnutzung des X220 nicht ganz so eilig ist, dachte ich mir, man/ich könnte ja mal wieder über den *buntu-Tellerrand schauen und mich mal wieder mit Arch auseinander setzen. Bis zum Release von 12.04 LTS ist ja noch Zeit und entweder ich komm bis dahin mit Arch soweit zurecht oder es kommt 12.04 drauf.

Also, da ja hier einige Leute mit Arch unterwegs sind, hätte ich da mal ein paar Fragen - hab zwar einiges hier im Forum dazu gelesen, möcht das aber trotzdem gerne nochmal gesammelt beieinander haben.

Bei 8 GB und nem i5 ein 64-Bit ist klar - aber wie sieht es z.B. mit der Ericsson aus, wird die ootB erkannt?

Hier http://thinkpad-forum.de/threads/119962-X220-Archlinux-Problem schreibt Autarc u.a. von Netzwerkproblemen, ist das noch aktuell?

Und wie sieht es mit Trackpoint-Scrollen aus, das sollte ja im 3er-Kernel schon dabei sein - ich geh mal davon aus, das gilt auch für Arch?

Habt ihr vielleicht noch Hinweise auf irgendwelche Klippen, die ich gerade nicht sehe, die es aber zu umschiffen gilt.

Wie ist eigentlich KDE unter Arch, läuft das gut, passt das zusammen?

Danke schon mal und Grüße

Frieder
 
Kein Arch auf ThinkPads - das glaub ich ja gar nicht :facepalm::p:p
 
Hi,

also ich habe gerade Linux Mint 12 LISA auf einem X220t installiert.

Netzwerke, LAN, WLAN, Bluetooth gingen out of the box und waren sofort Einsatzbereit. Auch TrackPoint ging sofort.

Auch die Dokumentation war super. Jegliches Ubuntu und Kubuntu ließen sich auch in der virtual Box nicht zum laufen bekommen. Aber ich bin auch ein Neueinsteiger.

Bei Linux Mint hatte ich auf dem T510 und X220t keine Probleme.

VG
Andreas
 
Hier sind schon Archies.. ;) Aber Grundsatz von Archlinux ist eben, dass alles Simpel gehalten wird - entsprechend gibt es auch kaum Automatismen für Sonderzeug.

z.B. Trackpoint Scrollen habe ich bei jeder Arch Installation per Hand eingerichtet, und bezweifle auch, dass das jetzt automatisch geht.
Das sollte einem vorher klar sein :)
 
die *buntus laufen alle tiptop auf dem X220, das ist nicht das Thema, aktuell ist da ein Kubuntu 11.10 drauf.

Ich benötige das Gerät nur noch nicht zwingend für den Produktiveinsatz, da dachte ich, probier mal wieder n Arch, wenns gut läuft und bis zum Release von 12.04 stabil läuft, dann bleibts drauf, ansonsten nehm ich 12.04. Mit der Einrichtung von Arch bin ich aber ziemlich wackelig unterwegs und wollte darum ein paar Vorabinfos. OK, hätte ich auch im KFKA-Thread stellen können, weil mehr als ne kurze Frage mit ner kurzen Antwort ist es nicht.

Trackpointscroll ootB > ja oder nein

Ericsson UMTS-Karte ootB > ja oder nein
 
Mit dem X220 konnte ich es zwar nicht ausprobieren, aber ich vermute es wird ähnlich sein wie mit den meisten anderen...
[...]
Trackpointscroll ootB > ja oder nein
[...]

Vermutlich: nein.

Durch ein einfaches anlegen der Datei /etc/X11/xorg.conf.d/20-thinkpad.conf mit folgendem Inhalt:
Code:
Section "InputClass"
        Identifier      "Trackpoint Wheel Emulation"
        MatchProduct    "TrackPoint|DualPoint Stick"
        MatchDevicePath "/dev/input/event*"
        Option          "EmulateWheel"          "true"
        Option          "EmulateWheelButton"    "2"
        Option          "Emulate3Buttons"       "false"
        Option          "XAxisMapping"          "6 7"
        Option          "YAxisMapping"          "4 5"
EndSection
funktioniert es aber.

[...]
Ericsson UMTS-Karte ootB > ja oder nein

Nach diesem Bericht: ja.

Aber, wie Buddabrod schon andeutet, ist unter Arch der Gedanke "ich fahr die Möhre hoch und gut" nicht immer uneingeschränkt umsetzbar.
Da man viele Schrauben hat an denen man drehen darf gibt es nunmal auch immer wieder ein paar Schrauben an denen man drehen muss.

Ich schätze Arch sehr und möchte für mich nichts anderes haben, aber für ein System das man möglichst wartungsarm und ohne viel Einrichtungsaufwand betreiben will würde ich es nicht empfehlen...
 
Guten Morgen,

Merci, das sind doch schon mal gute Ansätze.

@ anomander, super, das mit dem Trackpoint wäre so eines meiner Hauptanliegen gewesen, Touchpad ist bei mir nämlich normalerweise im Bios deaktiviert.

Und wenn die Ericsson dann auch noch direkt erkannt wird, dann bin ich beruhigt. Und für das nächte "must have", nämlich TLP, da hab ich hier im Forum mal irgendwo was gelesen - das finde ich dann schon wieder.

Ich schätze Arch sehr und möchte für mich nichts anderes haben, aber für ein System das man möglichst wartungsarm und ohne viel Einrichtungsaufwand betreiben will würde ich es nicht empfehlen...

Sagen wir mal so, wartungsarm und Einrichtungsaufwand sind relative Begriffe - das wird sich dann zeigen, wieweit ich mit Arch zurecht komme. Wie schon erwähnt, die Zeit bis zum Release von *buntu 12.04 möchte ich mal mit Arch nutzen. Hab ich bis dahin das System soweit im Griff und komm damit zurecht, dann bleibt es - wenn nicht, dann installier ich mir eben wieder ein Kubuntu.

Aber egal wie das Experiment endet, der Lerneffekt "Arch", der bleibt und würde mir ja auch für jedes andere Linux weiter helfen. So war es zumindest bei meinem ersten mal, als ich Arch benutzt habe - damals auf nem verwaisten Rechner im Keller. Als ich dann aber über mehrere Wochen nicht mehr an der Maschine war, hatte ich viel von der Benutzerroutine wieder vergessen und irgendwann ist dann auch noch die Festplatte abgeraucht.

Der Lerneffekt bzgl. den Mechanismen unter der "Haube" war trotzdem klasse.

Grüße

Frieder
 
sodele, Arch laeuft, der Trackpoint scrollt, LAN und WLAN sind da - aber ein riesen grosses Problem hab ich jetyt doch noch. Ich bekomm kein deutsches Tastatur Layout hin

Vielleicht sieht ja jemand wo der Haken h'ngt,

rc.conf
Code:
# LOCALIZATION
# ------------
HARDWARECLOCK="localtime"
TIMEZONE="Europe/Berlin"
KEYMAP="de-latin1-nodeadkeys"
CONSOLEFONT=
CONSOLEMAP=
LOCALE="de_DE.UTF-8"
DAEMON_LOCALE="yes"
USECOLOR="yes"

# HARDWARE
locale.gen
Code:
#de_CH.UTF-8 UTF-8
#de_CH ISO-8859-1
de_DE.UTF-8 UTF-8
de_DE ISO-8859-1
de_DE@euro ISO-8859-15
#de_LU.UTF-8 UTF-8
#de_LU ISO-8859-1
und die Ausgabe von locale
Code:
[frieder@X220 ~]$ locale
LANG=de_DE.UTF-8
LC_CTYPE="de_DE.UTF-8"
LC_NUMERIC="de_DE.UTF-8"
LC_TIME="de_DE.UTF-8"
LC_COLLATE="de_DE.UTF-8"
LC_MONETARY="de_DE.UTF-8"
LC_MESSAGES="de_DE.UTF-8"
LC_PAPER="de_DE.UTF-8"
LC_NAME="de_DE.UTF-8"
LC_ADDRESS="de_DE.UTF-8"
LC_TELEPHONE="de_DE.UTF-8"
LC_MEASUREMENT="de_DE.UTF-8"
LC_IDENTIFICATION="de_DE.UTF-8"
LC_ALL=
[frieder@X220 ~]$

Neustart hab ich auch hinter mir - jetyt gehen mir die Ideen aus
 
Hier werden sie geholfen :)

Leg einfach noch eine Datei im in /etc/X11/xorg.conf.de an (20-keyboard.conf) und fülle sie mit dem Inhalt gem. Wiki - dann klappts auch in Deutsch unter X ;)

... ohne Neustart von X klappt es auch, wenn Du in einem beliebigen X-Terminal
Code:
setxkbmap de
eingibst.

... das Wiki ist immer eine gute Anlaufstelle für solche Fragen...


[edit]
das mit setxkbmap funktioniert allerdings nur temporär... d.h. beim nächsten Start müsstest Du den Befehl wieder ausführen (oder ihn z.B. in die .xinitrc packen)
Dauerhaft funktioniert die Lösung mit der Konfig-Datei
[/edit]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, funktioniert - super

Die Wiki-Seite kannte ich übrigens schon, nur das mit der X.org hatte ich übersehen.

Jetzt ist es gut - das entdecken kann beginnen

Grüßle

Frieder
 
Ein paar Fragen, es geht um das gleiche Gerät (Lenovo Thinkpad X220 :))

1. Wie scrollt man mit dem Trackpoint? (habe mir die oben beschriebene Datei angelegt /etc/X11/xorg.conf.d/20-thinkpad.conf)

2. Wie richtet man WLAN ein? In der Arch-Wiki finde ich nichts über X220

3. ThinkVantage funktioniert unter Linux nicht, gel?

Grüße

GNUlix
 
Ein paar Fragen, es geht um das gleiche Gerät (Lenovo Thinkpad X220 :))

1. Wie scrollt man mit dem Trackpoint? (habe mir die oben beschriebene Datei angelegt /etc/X11/xorg.conf.d/20-thinkpad.conf)

2. Wie richtet man WLAN ein? In der Arch-Wiki finde ich nichts über X220

3. ThinkVantage funktioniert unter Linux nicht, gel?

Grüße

GNUlix

Zu 2.: Einfach dem Beginner's guide folgen https://wiki.archlinux.org/index.php/Beginners_Guide
Da das X220 einen Intel Chipsatz hat muesste eigentlich alles automatisch funktionieren. Brauchst halt am besten noch einen Network-Client (netfg, wicd, oder was es da so fuer graphische Sachen gibt)

Zu 3.: ThinkVantage ist eine Windows Software... ich schaetze mal also nein. :)
 
Hi,
Code:
pacman -S networkmanager
(wenn da reinstallieren steht, dann auf n drücken)
dann in der /etc/rc.conf in den Daemons vor "network" ein"!" setzen und nach network den networkmanager hinzufügen - sieht bei mir dann so aus
Code:
...syslog-ng !network acpid dbus networkmanager....

Dann neu starten und Wlan sollte da sein
 
@Gnu .. doch doch meinte ich mit deinem Punkt1 also der 2te Link von mir ;)
 
Hi,
Code:
pacman -S networkmanager
(wenn da reinstallieren steht, dann auf n drücken)
dann in der /etc/rc.conf in den Daemons vor "network" ein"!" setzen und nach network den networkmanager hinzufügen - sieht bei mir dann so aus
Code:
...syslog-ng !network acpid dbus networkmanager....

Jepp hat geklappt :thumbsup:
Endlich wieder kabellos ins Internet!!!

Ich habe gerade was bemerkt: in der Datei "rc.conf" gibt es zweimal MODULES

1. MODULES=(acpi-cpufreq cpufreq_ondemand fuse) und

2. DAEMONS=(hwclock syslog-ng hddtemp !network netfs crond acpid dbus networkmanager gamin ntp cupsd cpufreq acpi-cpufreq alsa acpid evdev psmouse)

Habe also alles hinten verstaut und das erste übersehen, steht wohl für Hardware. Muss also alle Einträge nach oben einfügen (wie hddtemp, cpufreq, psmouse)?

@blafoo ich habe nach Trackpoint-scroll gesucht :D

Der bewegt sich zwar schon, scrollt aber das Fenster nicht hoch/runter -> gibt es da einen Trick bei der Bedinung?
 
Einzige was ich kenne, damit faellt aber das Copy/Paste mit mittlerer Maustaste weg, ist das Scrollen wärend du die mittlere Maustaste hälst.

Das fand ich aber doof, ich hab keine Ahnung wies unter Windows umgesetzt ist, hatte noch nie auf nem Thinkpad nen Windows, daher hab ich nun das Touchpad als 3D-Scroll-Bereich welches ich mitm Daumen bediene, das ist sehr angenehm und mir bleibt die 3te Maustaste erhalten.

Grüße
 
man kann unter linux ganz normal mit gedrückter mittlerer taste scrollen (hoch/runter, links/rechts) und trotzdem per mittelklick einfügen. afaik funzt das unter windows nicht.
 
Hi, wie bitte soll das mit copy+paste und der mittleren Taste gehen?

Ich frage nur mal so aus Neugier, benötigen tu ich das nicht.

Das Scrollen funzt bei mir mit gedrückter mittlerer Taste perfekt in alle Richtungen, ebenso das zoomen, wenn ich in n Bild klicke (unter Ubuntu übrigens ootB, bei Arch KDE wie weiter vorne beschrieben).
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben