X220 - Archlinux Problem

Autarc

New member
Themenstarter
Registriert
13 Feb. 2011
Beiträge
16
Hio Leute,

Ich habe endlich die Zeit gefunden und mich vergangenes Wochenende mit Archlinux näher auseinander gesetzt (~ hatte ich mir seit Monaten vorgenommen gehabt :) ).
Vorweg sollte beachtet werden, dass ich eine Dual-Boot Varianten benötige umd bestimmte Sachen von Windows her zuerledigen.


Da ich endlich mal mein X220 effektiv nutzen wollte, hatte ich mich ursprünglich für (U)EFI und eine GPT Partionierung entschieden gehabt. Die Windows Installation ging einigermaßen (~ der Anleitung hier sei dank), doch bei Arch gab es Probleme. Erst ging der Netzwerkkartentreiber nicht richtig von der Live CD des letzten stable Releases (2010.05) nicht richtig. Dann hatte ich das aktuelle Testing Build genommen gehabt, aber bekam Probleme mit der Bootloader Zuweisung (fdisk unterstützt kein GPT bzw. GRUB Legacy auch nicht) - weshalb ich letzten Endes bei Archboot gelanden bin. Dieses hat mit aufgrund der strukturierteren Setup Routine & den Extras besser gefallen. Installiert hatte ich es dann auch schon, bis ich die Probleme mit der fehlenden Unterstützung durch den Linux Kernel mitbekommen habe (+ als Anfänger habe ich es mir nicht zugetraut an dem kürzlich erschienen 3er rumzufrickeln).

Nach dem kleinen Exkurs und der Erkenntnis das (U)EFI noch mehr Unterstützung benötigt bevor ein praktischer Umgang damit möglich ist, bin ich also wieder beim MBR gelandet.
Ganz normal Windows als Erstes installiert, dann Arch und mit GRUB den MBR überschrieben. Soweit klappt auch alles - ich kann beim hochfahren des Rechners auswählen welches OS ich starten möchte und er bootet. Nur: Arch ist derzeit nutzlos für mich. Es werden keine Treiber etc. erkannt, zumindest die für die Netzwerkkartenn, sodass ich leider weder eine Ethernet noch eine WLAN Verbindung herstellen kann um Weiteres zu laden.

Hat einer vielleicht eine Idee woran es liegen könnte das ich keine Netzwerkkartentreiber habe ?
Gibt es einen unkomplizierten Weg sie offline-nach zu installieren per USB Stick ? (~ der offizielle Arch Eintrag wirkte hierfür ein wenig veraltet)
Was muss ich beachten ?

Wäre toll wenn einer damit Erfahrung hat und mir helfen könnte :)
 
Das liegt am aktuellen Archboot dass wohl dummerweise Treiber in modprobe blacklisted und die dadurch nicht geladen werden. Es gab vor einiger Zeit eine Umstrukturierung der rc.conf bei der ja die !MODULE zum blacklisten option rausgenommen wurde, archboot verwendete frueher zumindest hwdetect um alle module erst zu blacklisten und dann in der richtigen reihenfolge bzgl deps explizit zu laden. Anscheinend ist da wohl mit umzug auf modprobe und blacklisten was schief gegangen. Am besten du schaust mal auf freenode vorbei und haeltst deine /etc/modprobe.d/blacklist.conf oder aehnliches in dem verzeichnis und deine /etc/rc.conf bereit oder postest sie hier, dann kann dir eventuell geholfen werden.

mfg demonicmaniac
 
Ich würde wegen Treibern usw. vom Netimage installieren, 2010.05 ist massiv veraltet. Allerdings wirst du dort das gleiche Problem haben ;)

Es soll aber bald ein aktuelles Image kommen.

Falls du upgedatet hast, es gab einige (im Netzwerkbereich) umstrukturierungen der rc.conf

Ansonsten lädt arch eigentlich alle benötigten Module automatisch, da muss man eigentlich nichts anpassen. Vermutlich ist das x220 einfach zu neu und es mangelt am passenden Modul.
 
Er hat doch Archboot genommen, da wohl das neue Image von 6.2011 nachdem ofizieller testing von 6.2011 nicht getan hat :P das aktuelle archboot hat kernel 2.6.39 und pacman 3.4.3 also ist komplett aktuell. LRN2READ! :P

mfg demonicmaniac
 
Oh, ich hab nur 2010.05 gelesen und den Satz danach nicht :D

sry :facepalm:
 
Okay, danke :)

Werde morgen hoffentlich die Zeit haben und abends dann den Beitrag mit den Einträgen der "blacklist.conf" bzw. "rc.conf" ergänzen. Notfalls greife ich auf eine ältere Version von Archboot zurück, aber vielleicht gehts ja auch so :)
 
Okay, nicht mehr nötig, gerade im chat jemanden mit selbem problem getroffen, liegt an archboot.
folgende schritte:
lspci -k
suche dort nach dem kernel module namen fuer deine ethernet/wlan karte
dann schaue in /etc/modprobe.d/blacklist_net.conf
dort muesste blacklist <name deines ethernet moduls> stehen, diese zeile rausloeschen.
wlan kann auch da drin stehen oder in ner blacklist_wlan.conf oder sowas im selben verzeichnis.
das auch rausloeschen wenn blacklisted irgendwo, dann sollte es nach reboot alles tun.

mfg demonicmaniac
 
Okay, nicht mehr nötig, gerade im chat jemanden mit selbem problem getroffen, liegt an archboot.
folgende schritte:
lspci -k
suche dort nach dem kernel module namen fuer deine ethernet/wlan karte
dann schaue in /etc/modprobe.d/blacklist_net.conf
dort muesste blacklist <name deines ethernet moduls> stehen, diese zeile rausloeschen.
wlan kann auch da drin stehen oder in ner blacklist_wlan.conf oder sowas im selben verzeichnis.
das auch rausloeschen wenn blacklisted irgendwo, dann sollte es nach reboot alles tun.

mfg demonicmaniac

Danke, hat super funktioniert. Die Blacklist hatte genau die beiden Einträge enthalten. Dann kann ich mich endlich ans einrichten & konfigurieren machen :)

Falls nochmal ein ähnliches Problem auftauchen sollte, die beiden Module sind jeweils nötig und sollten nicht geblockt werden:
=> Ethernet Controller: e1000e
=> Network Controller: iwlagn
 
tpowa (Der Arch kernel maintainer und archboot ersteller) weiss schon davon und es wird in archboot 8.2011 gefixed sein das mit kernel 3.0 dann die tage kommt.

mfg demonicmaniac
 
Also ich hab hier auch Arch Linux mit dem X220 laufen - es war schon ein kleiner Kampf, bis UEFI und Grub richtig lief. Ich denke, es ist wohl am schlauesten, abzuwarten, bis der 3.0er Kernel im stable-Zweig ist und dann erst mit UEFI zu installieren, wenn man nicht fit ist mit den Linux-Innereien. :)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben