Hio Leute,
Ich habe endlich die Zeit gefunden und mich vergangenes Wochenende mit Archlinux näher auseinander gesetzt (~ hatte ich mir seit Monaten vorgenommen gehabt
).
Vorweg sollte beachtet werden, dass ich eine Dual-Boot Varianten benötige umd bestimmte Sachen von Windows her zuerledigen.
Da ich endlich mal mein X220 effektiv nutzen wollte, hatte ich mich ursprünglich für (U)EFI und eine GPT Partionierung entschieden gehabt. Die Windows Installation ging einigermaßen (~ der Anleitung hier sei dank), doch bei Arch gab es Probleme. Erst ging der Netzwerkkartentreiber nicht richtig von der Live CD des letzten stable Releases (2010.05) nicht richtig. Dann hatte ich das aktuelle Testing Build genommen gehabt, aber bekam Probleme mit der Bootloader Zuweisung (fdisk unterstützt kein GPT bzw. GRUB Legacy auch nicht) - weshalb ich letzten Endes bei Archboot gelanden bin. Dieses hat mit aufgrund der strukturierteren Setup Routine & den Extras besser gefallen. Installiert hatte ich es dann auch schon, bis ich die Probleme mit der fehlenden Unterstützung durch den Linux Kernel mitbekommen habe (+ als Anfänger habe ich es mir nicht zugetraut an dem kürzlich erschienen 3er rumzufrickeln).
Nach dem kleinen Exkurs und der Erkenntnis das (U)EFI noch mehr Unterstützung benötigt bevor ein praktischer Umgang damit möglich ist, bin ich also wieder beim MBR gelandet.
Ganz normal Windows als Erstes installiert, dann Arch und mit GRUB den MBR überschrieben. Soweit klappt auch alles - ich kann beim hochfahren des Rechners auswählen welches OS ich starten möchte und er bootet. Nur: Arch ist derzeit nutzlos für mich. Es werden keine Treiber etc. erkannt, zumindest die für die Netzwerkkartenn, sodass ich leider weder eine Ethernet noch eine WLAN Verbindung herstellen kann um Weiteres zu laden.
Hat einer vielleicht eine Idee woran es liegen könnte das ich keine Netzwerkkartentreiber habe ?
Gibt es einen unkomplizierten Weg sie offline-nach zu installieren per USB Stick ? (~ der offizielle Arch Eintrag wirkte hierfür ein wenig veraltet)
Was muss ich beachten ?
Wäre toll wenn einer damit Erfahrung hat und mir helfen könnte
Ich habe endlich die Zeit gefunden und mich vergangenes Wochenende mit Archlinux näher auseinander gesetzt (~ hatte ich mir seit Monaten vorgenommen gehabt

Vorweg sollte beachtet werden, dass ich eine Dual-Boot Varianten benötige umd bestimmte Sachen von Windows her zuerledigen.
Da ich endlich mal mein X220 effektiv nutzen wollte, hatte ich mich ursprünglich für (U)EFI und eine GPT Partionierung entschieden gehabt. Die Windows Installation ging einigermaßen (~ der Anleitung hier sei dank), doch bei Arch gab es Probleme. Erst ging der Netzwerkkartentreiber nicht richtig von der Live CD des letzten stable Releases (2010.05) nicht richtig. Dann hatte ich das aktuelle Testing Build genommen gehabt, aber bekam Probleme mit der Bootloader Zuweisung (fdisk unterstützt kein GPT bzw. GRUB Legacy auch nicht) - weshalb ich letzten Endes bei Archboot gelanden bin. Dieses hat mit aufgrund der strukturierteren Setup Routine & den Extras besser gefallen. Installiert hatte ich es dann auch schon, bis ich die Probleme mit der fehlenden Unterstützung durch den Linux Kernel mitbekommen habe (+ als Anfänger habe ich es mir nicht zugetraut an dem kürzlich erschienen 3er rumzufrickeln).
Nach dem kleinen Exkurs und der Erkenntnis das (U)EFI noch mehr Unterstützung benötigt bevor ein praktischer Umgang damit möglich ist, bin ich also wieder beim MBR gelandet.
Ganz normal Windows als Erstes installiert, dann Arch und mit GRUB den MBR überschrieben. Soweit klappt auch alles - ich kann beim hochfahren des Rechners auswählen welches OS ich starten möchte und er bootet. Nur: Arch ist derzeit nutzlos für mich. Es werden keine Treiber etc. erkannt, zumindest die für die Netzwerkkartenn, sodass ich leider weder eine Ethernet noch eine WLAN Verbindung herstellen kann um Weiteres zu laden.
Hat einer vielleicht eine Idee woran es liegen könnte das ich keine Netzwerkkartentreiber habe ?
Gibt es einen unkomplizierten Weg sie offline-nach zu installieren per USB Stick ? (~ der offizielle Arch Eintrag wirkte hierfür ein wenig veraltet)
Was muss ich beachten ?
Wäre toll wenn einer damit Erfahrung hat und mir helfen könnte
