T470/s/p Aomei Backuppper Pro: nach Klonen zweite Festplatte im WWAN Slot nicht mehr erkannt (T470)?

Marko57

New member
Themenstarter
Registriert
9 Feb. 2025
Beiträge
10
Hallo,

Mein Lenovo T470 Laptop läuft unter Windows 10 DE, ist mit 32GB RAM und mit folgenden zwei M.2 Festplatten ausgestattet:
  1. Die System FP (FP1, SSD M.2, 2280), 512GB groß
  2. Die zweite FP (FP2 SSD M.2 2242), ebenso 512GB groß und sitzt im WWAN Slot.
Die FP1 habe ich auf eine größere, 2TB SSD M.2 2280 mit Aomei Backupper Professional geklont (als Systemklon). Die neue 2TB 2280 bootet zwar ohne Probleme, allerdings wird die zweite FP (im WWAN Slot) nicht angezeigt.
Wenn ich diese zweite FB aus dem WWAN Slot ausbaue, in ein externes M.2 Gehäuse einbaue und an USB 3.0 des T470 anschliesse, wird sie zwar unter Datenträgerverwaltung angeziegt, allerdings als unbekannt und im Explorer taucht sie nicht auf.
Wenn ich zur unrsprünglichen Konfiguration zurückkhere (512GB System + 512GB WWAN FP) kann ich auf beide FP (vor allem auf die im WWAN Slot) wieder zugreifen.

Woran kann das Problem liegen? Wurde die zweite FP im WWAN Slot irgendwie anders initialisiert, so dass sie unter geklontem System (d.h. nach Booten von der geklonter 2TB FP) nicht mehr erkannt wird? Kann es sein, dass Aomei Backupper irgendwelche Informationen auf die geklonte FP nicht überträgt?

Ich habe zur Kontrolle die FP1 512GB auch als "Festplattenklon" geklont, das Problem bleibt bestehen.
Hat jemand ähnliches Problem gehabt und hätte einen Hinweis für mich?
Vielen Dank im Voraus!

Marko57
 
Lösung
Kurze Rückmeldung - Bitlocker deaktiviert, die System-FB geclont (im ext. Gehäuse), FB getauscht, Laptop läuft. Die zweite FP (im WWAN Slot) wird erkannt.
Danke für den Hinweis auf Bitlocker! :)
Hätte ich die FP mit Aomei Partition Assistant Professional (anstatt mit Aomei Backupper Pro) geclont hätte vielleicht die Systemübertragung vom Anfang an funktioniert? Egal.
Ich nutze Aomei Backupper seit mehreren Jahren zum Erstellen von Backups und zum Clonen von Festplatten und SSDs. Allerdings sind es PCsund Notebooks mit nur einem Laufwerk.

Mitunter ist die geclonte Platte nicht bootbar, dann hilft es, den MBR neu zu schreiben. Vielleicht löst das auch Dein Problem.
 
Ich nutze Aomei Backupper seit mehreren Jahren zum Erstellen von Backups und zum Clonen von Festplatten und SSDs. Allerdings sind es PCsund Notebooks mit nur einem Laufwerk.

Mitunter ist die geclonte Platte nicht bootbar, dann hilft es, den MBR neu zu schreiben. Vielleicht löst das auch Dein Problem.
Vielleicht habe ich etwas unpräzise beschrieben:
die geclonte FP -> IST <- bootbar, bootet ohne Probleme, nun ist die zweite FM (im WWAN Slot) unsichtbar, bzw. wird im Datenträgerverwaltung nicht aufgelistet. Die zweite FB beinhaltet nur reine Daten, wird nicht gebootet.
Fürs Klonen habe ich die Ziel-FP (2TB) in ein externes M.2 Gehäuse eingebaut, dort geclont und erst dann sie gegen die SystemFP geswappt.
D.h. die Konfiguration besteht aus einer frisch geclonten 2TB FP (anstelle der ursprünglichen 512GB System FP) und die zweite FP (im WWAN Slot) bleibt "unberührt".
 
dann hilft es, den MBR neu zu schreiben
Aber nicht im UEFI-Mode mit GPT.

Aber:
ThinkPads sind auch nur Menschen ;)
Wie immer mehr Menschen sich über Laktose-, Gluten- oder andere Intoleranzen beklagen, so gibt es bei ThinkPads auch gewisse Intoleranzen, auch im Zusammenspiel von Datenträgern.
Es gab Fälle, in denen bestimmte Laufwerke mit anderen, nachgerüsteten nicht zusammen arbeiten wollten. Meist lag es an der Herstellermarke. Ob auch gewisse Mediengrößen eine Rolle spielten, weich ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du mal probiert mit AOMEI einen Bootstick zu erzeugen ? Von dem dann das Thinkpad starten und dann kopieren. Bootstick gibt es 2 Varianten, einmal auf Windows PE Basis, einmal auf Linux Basis. Ich nutze meistens den auf Windows PE Basis.
 
Hast Du mal probiert mit AOMEI einen Bootstick zu erzeugen ? Von dem dann das Thinkpad starten und dann kopieren. Bootstick gibt es 2 Varianten, einmal auf Windows PE Basis, einmal auf Linux Basis. Ich nutze meistens den auf Windows PE Basis.
Nein, noch nicht. Einen Windows PE Aomei Bootstick habe ich bereits erstellt (für einen anderen Laptop, ist aber irrelevant - richtig?).
Meinst Du - vom Stick booten, dann die System FP (M.2 im Laptop) auf eine neue "Ziel-System FP" (M.2) im externen Gehäuse klonen und anschliessend die FBs tauschen?
Die zweite, kleinere M.2 FP würde die ganze Zeit im WWAN Slot bleiben.
Das kann ich machen. Ein klonen - tauschen - ausprobieren Zyklus dauert allerdings lange, deswegen muss ich Zeit dafür finden.
 
dann die System FP (M.2 im Laptop) auf eine neue "Ziel-System FP" (M.2) im externen Gehäuse klonen und anschliessend die FBs tauschen?
nein, umgekehrt! Von Quelle im externen Gehäuse auf die neue im Laptop eingebaute klonen.
Zu oft bootet der Rechner nicht, wenn das Klonziel extern angeschlossen ist und danach erst eingebaut wird. - Bei HDD liegt die Fehlerquote bei 90%, bei SSD immer noch bei gefühlten 30%.

HDD bootet nach Klonen nicht, nur blinkender Cursor links oben sichtbar
 
  • Like
Reaktionen: ATh
nein, umgekehrt! Von Quelle im externen Gehäuse auf die neue im Laptop eingebaute klonen.
Ok, kann ich machen. Die zweite FP lasse ich im WWAN Slot stecken.

Zu oft bootet der Rechner nicht, wenn das Klonziel extern angeschlossen ist und danach erst eingebaut wird. - Bei HDD liegt die Fehlerquote bei 90%, bei SSD immer noch bei gefühlten 30%.
Der Aomei Klon-Vorgang ist immer mit Erfolg beendet und die (extern) geklonte FB hat im Laptop (anstelle der Quelle) immer gebootet. Das Problem liegt/lag also nicht an Booten, sondern an der Fähigkiet eine zweite, alte M.2 zu erkennen. Diese zweite FP bleibt "unsichtbar" nicht nur im WWAN Slot, sondern auch im externen Gehäuße (über USB angeschlossen). Das verstehe ich nicht.
Seltsam ...
 
Schau mal, ob beide SSDs im BIOS korrekt angezeigt werden. Du kannst außerdem mal mit einem Live-Linux prüfen, ob das beide SSDs erkennt.

Wenn das eine oder das andere der Fall ist, dann ist meine Vermutung folgende: Das Klonen hat irgendeine UUID (zum Beispiel die von der GPT-Partitionstabelle) mit kopiert, und Windows kommt nicht damit zurecht, dass es „doppelt sieht“.

In dem Fall könntest du versuchen, auf der zweiten SSD (die den Klon beinhalten soll) von Hand eine neue Partitionstabelle anzulegen (das müsstest Du wohl mit einem anderen System machen, da dein Windows ja die Platte nicht richtig initialisiert), und mit dem Klon-Tool nur die Partition selbst oder ihren Inhalt zu kopieren. Das könnte helfen, die mutmaßlich fatale Dopplung zu vermeiden.
 
Geclonte Datenträger sind von Windows standardmäßig deaktiviert.
Poste doch ein paar Screenshots damit wir sehen was Du siehst...
 
  • Like
Reaktionen: mtu
@thommyf
@tom_k
Ich kann später Screenshots später schicken, was genau wollt Ihr aber sehen/wissen?

Nochmal:
"Alte" 512GB M.2 System FP + 512GB M.2 im WWAN Slot - beide sichtbar im Explorer und (selbstverständlich) unter der Datenträgerverwaltung
dann "alte" System FP (im laptop sitzend) auf "neue" 2TB M.2 im externen Gehäuse mit Aomei geklont, während die zweite FP im WWAN Slot bleibt
Laptop herunterfahren, "alte" System FP gegen "neue" SP gewechselt
Laptop bootet problemlos von der neuen System FP, die zweite im WWAN aber nicht sichtbar - weder unter der Datenträgerverwaltung noch (logischerweise) im Explorer
zweite aus dem WWAN Slot ausgebaut, in externes Gehäuse eingebaut, an Laptop USB angeschlossen - immer noch nicht sichtbar

Konfiguration rückgängig gemacht (alte SFP in den Laptop rein, zweite in den WWAN Slot) - Laptop bootet, beide FPs sichtbar und funktionieren.
Zur Kontrolle (mit der "alten" SFP im Laptop) die 2. FB aus dem WWAN ausgebaut, ins externe Gehäuse eingebaut und an USB angeschlossen - immer noch sichtbar.

Welche Screesnhots würden mehr Informationen bringen?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Geclonte Datenträger sind von Windows standardmäßig deaktiviert.
Das habe ich nicht ganz verstanden - ?
Meine geclonte IST sichtbar (aktiviert?) bzw. lässt sich problemlos booten (System FP), nur die zweite (reine DatenFP, wurde durch Klonen nicht angefasst) im WWAN nicht sichtbar.
 
hast Du die EFI Partition auch mitgeclont?
Ich habe komplette Festplatte geclont.
Das erste Bild zeigt die ursprüngliche Konfiguration, d.h. Aomei mit der "alten" SystemFP und der zweitem FP im WWAN, noch VOR dem Klonen.
Das zweite Bild zeigt den Inhalt der Datenträgerverwaltung VOR dem Klonen.
 

Anhänge

  • Aomei.jpg
    Aomei.jpg
    96,8 KB · Aufrufe: 13
  • Datentraegerverwaltung.jpg
    Datentraegerverwaltung.jpg
    130,9 KB · Aufrufe: 13
die zweite im WWAN aber nicht sichtbar - weder unter der Datenträgerverwaltung noch (logischerweise) im Explorer
zweite aus dem WWAN Slot ausgebaut, in externes Gehäuse eingebaut, an Laptop USB angeschlossen - immer noch nicht sichtbar
Und was steht hierzu in der Windows Ereignisanzeige?

Edit:
Hast Du oben geschrieben, dass beide Laufwerke Bitlocker verschlüsselt sind????
 
Dann vertragen sich die neue und die im WAN-Slot nicht.:

- Vergleiche mal den Übertragungsstandard der alten und der neuen Platte
 
Danke für alle Hinweise.
Ich werde weitere Informationen erst heute Abend bringen können (Ereignisanzeige usw.). Ich melde mich.
 
"Alte" 512GB M.2 System FP + 512GB M.2 im WWAN Slot - beide sichtbar im Explorer und (selbstverständlich) unter der Datenträgerverwaltung
dann "alte" System FP (im laptop sitzend) auf "neue" 2TB M.2 im externen Gehäuse mit Aomei geklont, während die zweite FP im WWAN Slot bleibt
Laptop herunterfahren, "alte" System FP gegen "neue" SP gewechselt
Laptop bootet problemlos von der neuen System FP, die zweite im WWAN aber nicht sichtbar - weder unter der Datenträgerverwaltung noch (logischerweise) im Explorer
zweite aus dem WWAN Slot ausgebaut, in externes Gehäuse eingebaut, an Laptop USB angeschlossen - immer noch nicht sichtbar

Konfiguration rückgängig gemacht (alte SFP in den Laptop rein, zweite in den WWAN Slot) - Laptop bootet, beide FPs sichtbar und funktionieren.
Zur Kontrolle (mit der "alten" SFP im Laptop) die 2. FB aus dem WWAN ausgebaut, ins externe Gehäuse eingebaut und an USB angeschlossen - immer noch sichtbar.
Liegt auf der SSD im WWAN-Slot irgendwas anderes als Daten? Kannst du diese Daten vielleicht auf einer anderen SSD sichern? Dann die SSD aus dem WWAN-Slot in das externe Gehäuse packen, an einen anderen PC (oder an deinen mit der ursprünglichen System-SSD) hängen, alles löschen, neu partitionieren und formatieren und schauen, ob sie dann auch wieder mit der neuen System-SSD im externen Gehäuse erkannt wird und angesprochen werden kann. Falls ja, anschließend im WWAN-Slot testen.

Die Daten woanders sichern würde ich in so einer Situation sowieso, denn bei solchen Fehlersuch- und -behebungsaktionen kann immer mal was schiefgehen. Alternativ könntest du es natürlich dann auch gleich mit einer anderen 2242-SSD für den WWAN-Slot probieren, aber das würde halt Zeit und Geld kosten, die zu beschaffen, ggf. dann am Ende unnötig.
 
Liegt auf der SSD im WWAN-Slot irgendwas anderes als Daten? Kannst du diese...
Diese Festplatte beinhaltet nur Daten, keine OS relevante Komponenten. Diese FB habe ich übrigens bereits (so wie die "alte" SFP) 2x gesichert, um meine Daten nicht zu verlieren.
Es ist zwar Zeitaufwendig, aber ich werde es probieren, wie du geschrieben hast: die FP aus dem WWAN ausbauen, im externen Gehäuse (am anderen PC) neu formatieren, Daten wieder aufspielen und schauen, ob sie sich im WWAN erkennen lässt.

Ich hätte noch eine kleine 2242 zur Hand, die könnte ich testweise im WWAN ausprobieren.

Ich habe übrigens die gleiche Spielerei, wie mit der 2TB 2282, mit einer weiteren 1TB M.2 2230 gemacht. D.h. die "alte" 512GB 2282 im Laptop auf 1TB 2230 im ext. Gehäuse geclont, mit 2242 im WWAN. Dann die 2282 gegen frisch geclonte 2230 getauscht, mit dem gleichen Ergebnis. Die 2230 lässt sich zwar problemlos booten, "sieht" aber die 2242 im WWAN nicht. Auch nicht, wenn die 2242 in externes Gehäuse umsiedle und an USB anschließe.
Also - das gleiche Verhalten, egal ob ich als ZielFP die am Anfang genannte 2282 2TB, oder o.g. erwähnte 2230 1TB als FSP nehme.

Alles kostet leider Zeit.
 
Erkennt das bios eigentlich die FP2 wenn die neue SSD als FP1 eingebaut ist?
If not liegts sehr wahrscheinlich nicht am OS.


besides, kA ob das unter W10 ne Rolle spilet, mit so modernem Kram kenn ich mich halt nicht aus,
aber im 2 screenie von der Datenträgerverwaltung fehlt die von aomei angezeigte Partition 2 mit 16mb,
was in etwa der Diskrepanz zw den Grössenagaben entspricht
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben