Amazon Kindle vs. den Rest der Welt

soeschelz

New member
Themenstarter
Registriert
25 Dez. 2009
Beiträge
1.775
Also vom Kindle halte ich nicht viel und kann ich nur abraten (von Amazon auch), da der Kindle nur eine sehr begrenzte Auswahl an Formaten liest und Amazon sich immer mehr schließt ähnlich wie Apple... Ich würde dir als Reader den Kobo Touch empfehlen, ein sehr schöner und ziemlich günstiger Reader, der mehr Formate als der Kindle kann und auch nicht so hässlich ist.
Shopmäßig hab ich gute Erfahrungen mit Thalia und bücher.de gemacht, die hatten alles was ich brauchte. Ansonsten ist eig. jeder größere Buchhändler recht gut, z.B. Hugendubel usw. Preislich geben die sich alle nichts, da auch bei Ebooks eine Preisbindung vorhanden ist.
 
Könnte mal ein Mod diesen Diskussionsstrang zu einzelnen Geräten/Formaten etc. aus diesem Thread auslagern, bitte? Ich gucke in den Thread rein, um Tipps für Shops zu bekommen (weshalb ja auch der TS den Thread eröffnet hatte!) und lese hier nur Romane mit zu dieser Frage völlig uninteressanten Argumentationen für oder wider Amazon/Kindle/ePub/etc. Ganz toll.

hajowito
 
Isch mag meinen Kindle ;)

Technisch top, verarbeitungstechnisch top, durch eINk einfach klasse zu lesen (besser als jedes Tablet etc pp)

ePub? Mobi? Was solls? Amazon Preise sind gleich wie alle anderen auch.

Klar wollen die wenn die nen subventioniertes Gerät rausgeben das du auch bei denen kaufst. JEDER! Handyschuppen macht es seit Jahrzehnten so .. Kauf dir mal nen subventioniertes Handy (PrePaidKarte, kein Vertrag) und schieb da mal ne Sim vonne Konkurenz rein ;)

Das ist i.O. alle hier genannten Geräte mögen zwar mehr Formate können, sind aber auch teurer. Amazons Preise im deutschen Bereich sind identisch mit allen anderen eBook-Händlern .. Buchpreisbindung halt.

Zur Not .. Calibre + "Jailbreak" :)

Grüße
 
Klar wollen die wenn die nen subventioniertes Gerät rausgeben das du auch bei denen kaufst. JEDER! Handyschuppen macht es seit Jahrzehnten so .. Kauf dir mal nen subventioniertes Handy (PrePaidKarte, kein Vertrag) und schieb da mal ne Sim vonne Konkurenz rein
nur dass bei subventionierten Handys der Preisunterschied etwas grösser ist als die "schwachen" 10% die der Kindle touch günstiger ist als der Sony PRS-T1
 
Inzwischen ja ...

Aber als der Kindle rauskam sah das Verhälntniss anders aus.

Und wie gesagt: Who Cares .. Amazon hat alle Bücher, du kriegst auch mit Amazon"zwang" alle sonstigen Bücher drauf, und preislich tut es sich auch nichts ;)

Und naja bei ner PrePaidCard tut sich da auch nicht soviel .. da kriegste son Handy für 129€ was normal ¨150€ kostet...
 
Ich denke der kindle ist das meistverkaufte Gerät. Von daher sehe ich eher die Anbieter die kein MOBI anbieten im Zugzwang. O'reilly bietet übrigens MOBI an. Wo anders hatte ich es noch nicht nötig E-Books zu kaufen.
 
Also, wenn ich auch meine Senf dazugeben darf:

Ich habe einen Sony PRS-T1. Im Endeffekt läuft Android drauf. Das wird gerootet, Google Framework drauf, Market drauf, Link2SD-App drauf (natürlich mit entsprechender SD-Karte). In den Market rein, Kindle für Android installieren.
Voila, ich habe einen guten 6-Zoll Reader der alles liest, epub und mobi, ich kann bei Amazon oder libri einkaufen.

Der einzige Nachteil ist, dass durch das Rooten die Garantie flöten geht.

Einer der vielen Vorteile ist aber, das ich Android-Apps fürs Ebook-Lesen verwenden kann, die eine bessere Menüführung, Bedieung, Schnelligkeit etc. haben, statt dem Standard-Reader. Derzeit lese ich mit Coolreader und E-Ink. Einfach geil.
 
Aber als der Kindle rauskam sah das Verhälntniss anders aus.
sicher? Ich nutze meinen Sony seit ca. 3 Jahren und habe 149€ gezahlt. Ich kann mich nicht erinnern dass die Kindles zu dem Zeitpunkt günstiger waren (gut, die hatten WLAN, meiner nicht)

Und wie gesagt: Who Cares .. Amazon hat alle Bücher, du kriegst auch mit Amazon"zwang" alle sonstigen Bücher drauf, und preislich tut es sich auch nichts ;)
aber verleihen tut amazon die Bücher nicht. Und die onleihe nutzt epubs

Ich denke der kindle ist das meistverkaufte Gerät. Von daher sehe ich eher die Anbieter die kein MOBI anbieten im Zugzwang. O'reilly bietet übrigens MOBI an. Wo anders hatte ich es noch nicht nötig E-Books zu kaufen.
das weiss ich nicht, nachdem Amazon lange Zeit gar keine Verkaufszahlen veröffentlicht hat. Es mag sein, dass es das meistverkaufte Gerät ist, trotzdem ist halt epub ein sehr weit verbreitetes Format, und selbst mit den überragenden Verkaufszahlen des Kindle hat es Amazon nicht geschafft epubs zu verdrängen. Wie weiter oben schon mal geschrieben: wer hauptsächlich bei amazon kauft und epubs ohne DRM einsetzt, der bekommt mit dem Kindle ein Klassegerät. Allerdings finde ich den aktuellen Sony auch nicht schlechter.
 
Ich habe einen Sony PRS-T1. Im Endeffekt läuft Android drauf. Das wird gerootet, Google Framework drauf, Market drauf, Link2SD-App drauf (natürlich mit entsprechender SD-Karte). In den Market rein, Kindle für Android installieren.
Ist das Ergebnis in Anzeigequalität und Benutzung vergleichbar mit der nativen Software?
Ich würde mir vorstellen, daß der "Umweg" über die Kindle-App (die ja nicht auf e-Ink-Displays ausgelegt ist) da zu Reibungsverlusten führt.


@minilux: Anstatt davon zu reden, daß Amazon ePub nicht verdrängt hat, könnte man die Situation auch einen anderen Blickwinkel betrachten: Obwohl Amazon der einzige Anbieter ist, der azw nutzt, erreicht das Format Verkaufszahlen, die zumindest mit dem von x Firmen genutzten ePub mithalten können, wenn nicht sogar darüber liegen.
EPub zu verdrängen ist doch gar nicht der Punkt.
 
Obwohl Amazon der einzige Anbieter ist, der azw nutzt, erreicht das Format Verkaufszahlen, die zumindest mit dem von x Firmen genutzten ePub mithalten können, wenn nicht sogar darüber liegen.
Verkaufszahlen ja, in den Verbreitungszahlen dürfte epub noch deutlich über azw liegen. Von daher [gebetsmühlenmodus]wenn man hauptsächlich bei amazon kauft oder nicht DRM behaftete eBooks nutzt ist der Kindle ein sehr feines Gerät, für alle anderen sehe ich Vorteile bei Sony&Konsorten[/gebetsmühlenmodus]
Mir als eBook-User ist genau eins wichtig: auf einem guten Display mit langer Akkulaufzeit lesen zu können und meinen Lesestoff problemlos auf das Gerät zu bringen. Geht das nicht -weil ich beispielsweise häufig die onleihe benutze- dann fällt das Gerät für mich aus. Beim Reader will ich lesen, nicht frickeln :)
 
Ist das Ergebnis in Anzeigequalität und Benutzung vergleichbar mit der nativen Software?
Ich würde mir vorstellen, daß der "Umweg" über die Kindle-App (die ja nicht auf e-Ink-Displays ausgelegt ist) da zu Reibungsverlusten führt.


@minilux: Anstatt davon zu reden, daß Amazon ePub nicht verdrängt hat, könnte man die Situation auch einen anderen Blickwinkel betrachten: Obwohl Amazon der einzige Anbieter ist, der azw nutzt, erreicht das Format Verkaufszahlen, die zumindest mit dem von x Firmen genutzten ePub mithalten können, wenn nicht sogar darüber liegen.
EPub zu verdrängen ist doch gar nicht der Punkt.

Hier mal ein Bild von einer pdf in der Kindle-App

IMG_20120717_172846.jpg

Foto ist etwas schlecht, habe es mit dem Thinkpad Tablet Android aufgenommen.
 
Vielleicht etwas Öl ins Feuer gefällig ?

...
eBook Reader zeichnen viele Daten ihrer NutzerInnen auf. Wie lange liest jemand an einem Buch? Wird es fertig gelesen? Wie schnell wird es gelesen? Wann und wo wird am häufigsten Pause gemacht? Wird es ein zweites Mal gelesen? Wo werden Markierungen und Notizen gesetzt und veröffentlicht oder weitergeleitet? All diese Dinge lassen sich dank integriertem WLan oder 3G ohne Probleme erfassen und an den Hersteller übermitteln. Einige der Funktionen (z.B. Notizen über Facebook zu teilen) bedürfen zwar der aktiven Handlung der NutzerInnen, meist bekommt man von der Überwachung allerdings wenig mit.
...

Auszug aus cme.at

deshalb nicht vergessen: Amazon böse, aber ganz, ganz doll :eek:
 
Genau. Dieser Abgleich über WLAN/3G passiert ja nicht, damit man dasselbe Buch auf einem anderen Kindle an der Stelle weiterlesen kann, wo man gerade war...
 
Genau. Dieser Abgleich über WLAN/3G passiert ja nicht, damit man dasselbe Buch auf einem anderen Kindle an der Stelle weiterlesen kann, wo man gerade war...
Mal meinen zuvorigen, bewußt provokant formulierten Beitrag beiseite lassend: Ist dies denn ein verbreitetes Nutzungszenario (haben Leute wirklich mehrere Kindle, die "synchron" gehalten werden sollen/müssen) ?

"Sozusagen" OnTopic:

Ist natürlich eine Sache der persönlichen Einstellung (und Amazon ist da mit seinen "Bedürfnissen" sicher nicht alleine), aber ich persönlich habe kein Interesse daran, das jemand meine Lesegewohnheiten mitbekommt, und mich dementsprechend in eine Schublade stopft.
 
Das dürfte deine Auswahl an eBook-Händlern stark einschränken, weil du ja schon beim Kauf deine Lesegewohnheiten bekannt gibst. Du brauchst also einen Händler, bei dem du kaufen kannst, ohne dich zu identifizieren. Gibt's das überhaupt?
 
Mal meinen zuvorigen, bewußt provokant formulierten Beitrag beiseite lassend: Ist dies denn ein verbreitetes Nutzungszenario (haben Leute wirklich mehrere Kindle, die "synchron" gehalten werden sollen/müssen) ?

Ja ist es.
Beispiel: Kindle + Kindle App auf Smartphone / Tablet. Das Kindle hat den Vorteil quasi unbegrenzter Batterielaufzeit und die Apps auf dem Smartphone / Tablet haben den Vorteil, dass ich weiterlesen kann, auch wenn ich mein Kindle gerade nicht dabei habe. Auf die Weise kann man z.B. beim Arzt im Wartezimmer, in der Straßenbahn oder wo auch immer jederzeit an der aktuellen Stelle im Buch weiterlesen. Für mich ne tolle Sache.
 
Das dürfte deine Auswahl an eBook-Händlern stark einschränken, weil du ja schon beim Kauf deine Lesegewohnheiten bekannt gibst. Du brauchst also einen Händler, bei dem du kaufen kannst, ohne dich zu identifizieren. Gibt's das überhaupt?
Finde auch, dass die eigentliche Informationspreisgabe der Bücherkauf als solcher ist (welche Bücher lese ich, welche Themen interessieren mich). Lesegeschwindigkeit, Fertiglesen oder nicht etc. sind für mich im Vergleich vernachlässigbare Kleinigkeiten.
 
Das dürfte deine Auswahl an eBook-Händlern stark einschränken, weil du ja schon beim Kauf deine Lesegewohnheiten bekannt gibst. Du brauchst also einen Händler, bei dem du kaufen kannst, ohne dich zu identifizieren. Gibt's das überhaupt?
Hmm, wahrscheinlich nicht - derzeit halte ich mich noch mit dem Gutenberg Projekt über Wasser, aber ewig wird das ja auch nicht halten, und was Aktuelles muss ja ab und zu auch mal sein.
Dein Punkt ist auch richtig, aber der verlinkte Artikel berichtet ja nicht nur das erfasst wird, was man liest, sondern auch wie man liest, und impliziert mögliche Folgen für Autoren.

Ja ist es.
Beispiel: Kindle + Kindle App auf Smartphone / Tablet. Das Kindle hat den Vorteil quasi unbegrenzter Batterielaufzeit und die Apps auf dem Smartphone / Tablet haben den Vorteil, dass ich weiterlesen kann, auch wenn ich mein Kindle gerade nicht dabei habe. Auf die Weise kann man z.B. beim Arzt im Wartezimmer, in der Straßenbahn oder wo auch immer jederzeit an der aktuellen Stelle im Buch weiterlesen. Für mich ne tolle Sache.
Da erkennt man wahrscheinlich die eigene Unflexibilität, ich hab mein eReader fast immer dabei, und wenn nicht, würde ich nicht auf den Gedanken kommen auf dem Handy weiterzulesen.
 
@thatgui: probier mal Watt ist so eine App mit 100.000 kostenlosen Ebooks.
Danke für den Hinweis, allerdings scheint es dort nichts zu geben, was es nicht anderswo auch schon gibt. Dafür den "Preis" einer zusätzlichen Applikation zu zahlen scheint es mir nicht Wert (und auch schwierig auf dem PRS-T1 zu installieren), zumal ich ungern "versocialt" werde.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben