T440s Abdrücke auf Gehäuse unterer Teil (innen)

Bessere Verarbeitung =! Robustheit ;)
Ja, das hätte ich besser logisch trennen sollen oder durch "hochwertige Konstruktion" ersetzen können, um es allgemeinverträglicher zu formulieren.:)
Allerdings bringt auch eine gut geplante Konstruktion nichts, wenn bei der Produktion im Werk das Design nicht ordentlich umgesetzt wird und es somit zu Schwächen bei der Verarbeitung kommt und
somit, je nach betroffener Bauteilgruppe, womöglich auch zu reduzierter Robustheit.

Jedes ThinkPad, selbst die L-Serie, dürfte robuster sein als das aufgeführte Zenbook.
Ich bin was Hersteller betrifft absolut neutral und trete einer Beurteilung daher mittlerweile völlig unemotional gegenüber.
Deine Aussage würde ich nicht unterschreiben. Möchte sie aber auch aufgrund mangelnder persönlicher Erfahrung mit sämtlichen ThinkPads nicht umkehren und behaupten ein Zenbook wäre robuster als alle ThinkPads.
Was auch ziemlich vermessen und unrealistisch wäre:).
Ich halte es jedoch für ziemlich unwahrscheinlich, dass bei dem erwähnten Zenbook der Palmrest oder Displaydeckel brechen könnte;).
Wenn ich nun das T440s sowie T450s, die ich bereits hier hatte, mit dem 2 Jahre alten Zenbook vergleiche, sehe ich bezüglich der Robustheit keinen Vorteil für diese beiden Lenovos.
Beim Zenbook knarzt nichts, das Gehäuse verwindet sich absolut nicht, der Deckel ist verwindungsteifer und, wie erwähnt, vor allem der Displayfrontrahmen des Zenbooks ist stabiler als der "Aufkleber" der beiden Lenovos.


T440s sind in der Hinsicht sogar unkritischer, dank Gummilippe rund um das Display.
Die im Falle des Problems des Threaderstellers nur leider nicht viel nützt, da der innere Displayrahmen aufliegt.:)


Erwähnen möchte ich noch, dass es mir fern liegt, die T4x0s-Geräte zu "bashen". Ich versuche weiterhin ein fehlerfreies T450s zu bekommen und hoffe das Beste, da mir das Produkt sehr zusagt.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben