T440s Abdrücke auf Gehäuse unterer Teil (innen)

alen79

New member
Registriert
1 Apr. 2015
Beiträge
9
Hallo zusammen

Ich habe seit einigen Monaten einen T440s. Nun ist mir aufgefallen, dass es auf dem Gehäuse (Innenteil unten, also dort wo die Tastatur ist) Abdrücke, bzw. Linien erkennbar sind. Z.B. linkss uns recht vom Touchpad oder auch oberhalb des Fingerprints. Es sieht fast so aus, als ob die Abdrücke vom Bildschirmdeckel kommen, wenn dieser geschlossen ist. D.h. vom inneren Rahmen des Bildschirms.

Ist dies ein bekanntes Problem, bzw. ein Mangel? Bringt man die Striche wieder weg? Wenn ja wie?

Gruss
Alen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das dürften die Abdrücke der Gummis des Displaydeckels sein. Bekommt man - wenn sie sich schon eingedrückt haben - meines Wissens nach nicht weg, stören aber auch nicht.

Ergänzung: Habe mir gerade ein paar Bilder vom T440s angeschaut - das hat gar keine Abstandsgummins :-( Damit ist obiges natürlich hinfällig. Ob derlei Abdrücke von der Deckelumrandung normal sind, kann ich dir leider nicht sagen. So lange es sich aber nur um oberflächliche Spuren handelt ist es wahrscheinlich keinerlei Problem. Früher (bei meinem T43) waren um das Display Abstandsstege aus Hartplastik angeordnet. An den entsprechenden Stellen ist dann auch gerne mal das Palmrest gerissen, da bei Druck auf das Display dieser punktuell an die Unterseite des Thinkpads übertragen wurde. Da ist ein umlaufender Rand, der flächig aufliegt, wahrscheinlich die bessere Lösung - auch wenn es dadurch Abdrücke gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beiträge zusammengefügt, da Doppelpost
 

Anhänge

  • links.jpg
    links.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 80
  • rechts.jpg
    rechts.jpg
    123,2 KB · Aufrufe: 70
Sieht aus wie der Rand des Displaybezels der sich auf dem Palmrest abdrückt.
Passiert bei vielen TPs, kannst in Zukunft ja ein Sleeve dazwischen legen.
Weg bekommst du das nicht mehr.

Und nein, es ist kein Garantiefall da nur Kosmetischer Mangel.
 
Und nein, es ist kein Garantiefall da nur Kosmetischer Mangel.
Du verwechselst hier eines.
Ein kosmetischer Fehler wäre nur dann, wenn der User der Laptop mit den Abdrücken auf dem Palmrest in diesem Zustand gekauft hätte.
Wenn der Laptop Einwand frei von den Strichen war, und erst danach, während Benutzung des Laptops die scheußliche Linien kamen, dann ist das ein Konstruktion Fehler.
Ich auf seiner Stelle würde ist das Gerät reklamieren.
Ein kleiner Fleck von den Gummi Dingen ist ganz anders Sache. Das hatte ich auch, stört aber ist kein großes Problem.
 
Du verwechselst hier eines.
Ein kosmetischer Fehler wäre nur dann, wenn der User der Laptop mit den Abdrücken auf dem Palmrest in diesem Zustand gekauft hätte.

Aber nein, dass ist dazu so etwas die offizielle Einstellung von Lenovo!
Abdrücke sind ein kosmetischer Mangel für Sie, kannst mal gerne das Drama des X121e lesen.
Ob das bei einem Laptop dieser Preisklasse hinzunehmen ist, muss sich selbst fragen...
 
Ich finde ehrlich gesagt auch, dass dies bei einem Laptop in dieser Preisklasse nicht passieren darf. Bzw. das ist doch ein Konstruktionsfehler...oder nicht?
Ich habe gerät erst seit Herbst 2014.
Ich werde jetzt mal reklamieren und schauen, was dabei rauskommt.
Werde mir den Forenslip holen..gute Idee. Aber eigentlich hätte ich auch von Lenovo erwartet, dass sie darauf aufmerksam machen, dass dies passieren kann und man entsprechende Vorkehrungen treffen sollte.
 
Bei einem X240 von mir wurden identische Abrücke behoben durch das Wechseln von Palmrest und Displaybezel. Die Teile wurden extra aus China bestellt.
Service hat keine Probleme gemacht - Lenovoservice ist schon Spitze in meinen Augen. Hatte bis jetzt nie Probleme dort.
 
so - in der Zwischenzeit habe ich nun auch mit Lenovo bzw. meinem Händler gesprochen. Es sieht nicht so aus, als ob dieser "Schaden" übernonmmen wird. Argumentation ist, dass das Gerät ja in der Funktion nicht beeinträchtigt ist. Die Streifen kommen sehr wahrs. vom Transport im Rucksack, bzw. Reibung und Druck, zu eng gepackt.
Na ja, ich finde eigentlich immer noch es ein Konstruktionsfehler ist! So was darf doch nicht passieren!

Hat jemand von euch eigentlich schon mal selbst das Tastaturbezel/Palmrest selbst getauscht? Ich habe gesehen, dass man diese Teile bei Aliexpress für knapp 30$ bestellen kann. Und im im Netzt gibt es einige Anleitungen dazu. Verliere ich die Garantie, wenn ich es selber mache? Das Lenovo Reparaturcenter wollte ca 300 Euro. Es sei ca. 1.5h Arbeitsaufwannd
 
Ich sag mal solche Streifen/Flecken bekommt jedes Laptop dessen Deckel vollständig schließt irgendwann!
Ganz einfach: Schließt ein Deckel sauber, liegt dieser zwangsweise irgendwo auf, durch Microruckler schleift sich dann früher oder später der Abdruck in dei Oberfläche ein!
Zu anfangs kann man noch versuchen diese Streifen mit Isopropanol zu entfetten und somit unauffälliger zu machen, Auf Dauer hilft aber sicherlich nur ein Schutztüchlein (z.B. der Forenslip)

Und ja, entgegen zu Abdrücken auf dem Display oder Scharnierproblemen ist das ausnahmsweise wirklich ein reiner kosmetischer Mangel, der selbst in deutlich stärker ausgeprägtem Zustand keinerlei Einfluss auf die Funktion oder Stabilität des Gerätes haben kann!
 
Ich sag mal solche Streifen/Flecken bekommt jedes Laptop dessen Deckel vollständig schließt irgendwann!
Egal was man behaupten will - bei den Geräten mit echtem Clamshell-Design habe ich sowas noch nicht gesehen. Warum auch immer man davon abgewichen ist...jedes Mal wenn die Innenseite des zugeklappten Notebooks wieder Fremdkörper beinhaltet, wünsche ich mir die schützenden Ränder zurück...
 
Egal was man behaupten will - bei den Geräten mit echtem Clamshell-Design habe ich sowas noch nicht gesehen.
Klar, da sieht man das auch nur bei äußerst genauem Hinsehen:
1.) Bein Clamshell-Design sind die Auflageflächen in den Randfalzen versteckt => auch da wird sich was abnutzen, allerdings sieht man das dann erst in sehr ausgeprägten Fällen, oder eben beim Zerlegen des Gerätes.
2.) Das Clamshell-Design braucht Platz und den hat man in Zeiten von Ultraflachflundern einfach nicht mehr ;) (ich frag mich ja, warum sich nicht mal endlich 'ne Firma mit einzelnen Sonderserien diesem Wahnsinn entgegenstellt)
 
2.) Das Clamshell-Design braucht Platz und den hat man in Zeiten von Ultraflachflundern einfach nicht mehr (ich frag mich ja, warum sich nicht mal endlich 'ne Firma mit einzelnen Sonderserien diesem Wahnsinn entgegenstellt)
Kein Hersteller wird zu dickeren Designs zurückgehen. Der Zug ist abgefahren. :rolleyes: Lediglich im Workstation-Bereich wird es noch leicht dickere Geräte geben. Und natürlich der Rugged-Bereich, der ist ja aber sowieso jenseits von gut und böse.

Im Gegenteil sogar, in den nächsten Jahren wird dieser Trend zu dünnen Geräten noch viel krasser und dominanter, siehe: http://winfuture.de/news,86580.html
 
Ich glaube allerdings daran, dass früher (wenn die Kunden bemerken, dass Gehäusedicke eines der sinnbefreitesten "Features") oder später (wenn die Indistrie einen neuen Aufhänger brauch, so wie über Jahre Mehrleistung wichtig war und nun erstmals CPUs neuer Generationen zu Gunsten der Laufzeit langsamer sind als ihre Vorgänger) auch wieder von immer dünner werdenden Geräten abgewichen wird. Spätestens, wenn es wirklich um modulare Bauweise und austauschbare Bestandteile geht.
Vielleicht gibt es dann auch wieder ThinkPads die sich sichtbar von Hersteller XYZ abweichen? :pinch:
 
viel krasser und dominanter, siehe:[...]
wegrennen_b.gif

Na irgendwann werden "Flexing" und "#Bendgate" überhandnehmen, spätestens dann ist die Grenze des Wahns erreicht!
Für bis zu 1 cm runterverdünnte Laptops hab ich ja noch Verständnis, aber alles Andere ist meines Erachtens nur noch unnötiger Featurekampf, ala wer hat den dünneren (versaute Leute werden jetz sagen, das kenn ich eigentlich andersrum :Ich sag nix:)
 
Natürlich beeinträchtigen diese Streifen die Funktion nicht.
Zumindest solange der Druck der zur Reibung bzw. dem Kontakt führt nicht so groß ist, dass der aufgeklebte Frontrahmen zu viel Druck auf das Panel ausübt.
Dann würde ich nicht völlig ausschließen wollen, dass es sich über längeren Zeitraum negativ auswirken könnte.

Nichtsdestotrotz bin ich der Meinung, dass Lenovo in solchen Dingen dem geforderten Premium-Preis und Premiumansprüchen nicht gerecht wird.
Ich habe hier auch noch ein Asus Zenbook stehen. Das ist flacher als die T4x0s-Serie und dort scheuert der Displayfrontrahmen (der übrigens stabiler als der der T4x0s-Geräte ausgeführt ist) nicht auf der Handballenauflage.
Warum zahlt man denn einen ordentlichen Aufpreis für diese Business-Geräte? Genau, in den meisten Fällen weniger aufrgrund der technischen Eckdaten wie z.B. CPU-Leistung, usw., die bekommt man bei weitaus günstigeren Geräten ebenfalls, sondern
wegen der besseren Verarbeitung und der damit verbundenen Robustheit sowie vielleicht noch wegen der Service-Optionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bessere Verarbeitung =! Robustheit ;)

Gibt genug Leute die meinen, Macbooks sind ja die Notebooks mit den besten Gehäusen, weil sie halt aus Aluminium sind (und damit relativ verweindungssteif) und in Unibody-Bauweise ausgeführt sind. So mag der subjektive Eindruck der Verarbeitung gut sein, Robustheit ist das aber nicht. Jedes ThinkPad, selbst die L-Serie, dürfte robuster sein als das aufgeführte Zenbook.

Ich hatte mein T440s 1.5 Jahre lang und nie Probleme damit, auch wenn ich es mal ohne Foren-Slip transportiert hatte. Wenn ich dagegen das T420 daheim angucke...das wird nie transportiert, außer eben in der Wohnung rumgetragen, und hat damit wesentlich größere Probleme (z.B. Pressen die Tasten der Tastatur im geschlossenen Zustand gegen das Displaybezel und hinterlassen dort Spuren). T440s sind in der Hinsicht sogar unkritischer, dank Gummilippe rund um das Display.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben