12.5 Zoll Notebook für Anwendungen im wissenschaftlichen Bereich

die preise bei den campus-modellen macht afaik lenovo. daher haben auch alle händler die gleichen preise.
die m4 ist in ordnung.
es wird der ram verbaut, den der "ram-einbauer" gerade vorgesetzt bekommt. meist samsung, elpida, hynix, micron, kingston (hab ich einen ausgelassen?). genauer lässt sich das nicht sagen. es spielt aber auch keine rolle.
 
Bin mit der Crucial M4 eigentlich sehr zufrieden. Man muss allerdings etwas mit den Firmwares aufpassen, hatte mal eine Firmware, bei der das Notebook kaum noch starten wollte, nachdem ich es einmal abgewürgt habe, war die BIOS Version 01MG, ist aber mittlerweile schon längst überholt und die neuen Firmwares sind sehr gut.
Ich habe die Grundausstattung von deinem Link genommen, war damit wunschlos glücklich. Hatte einen Neunzellen-Akku im Kopf, habe aber erstmal den 6-Zellen Akku ausprobiert und komme mit dem auf 6-8 Stunden Arbeitszeit, was für mich vollkommen für einen Uni-Tag reicht und ich mir das zusätzliche Gewicht des 9-Zellen Akkus sparen konnte.
An den Akkus finde ich auch die neue RapidCharge Funktion toll, wenn ich bei meinem T420 früher vergessen habe, über die Nacht zu laden, dann musste ich immer den Slice Akku mitschleppen um über den Tag zu kommen, jetzt reicht es, das Laptop nach dem Aufstehen einzustecken und bis man zur Uni fährt hat man 80% Akkuladung :)
Das Angebot ist sehr günstig! Ich habe im August letzten Jahres noch 1399€ gezahlt, auch als Student, das heißt es gab mittlerweile 230€ Preisnachlass, das finde ich schon sehr viel.
Im Nachhinein ärgert man sich immer, wie viel günstiger die Sachen werden, wenn man wartet, aber wenn man es braucht, dann braucht man es :)
Es handelt sich bei mir um 1600er Kingston ValueRam, der zu den werksseitigen 8GB Ram hinzugefügt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich jetzt zwar schon ziemlich auf das X230 eingeschossen, mich würde aber trotzdem nachwievor interessieren, ob es sinnvolle Alternativen zum X230 gibt.

Bspw. wurden mir Modelle wie das Samsung 900X3B oder Asus UX31 als Alternative genannt, wobei ich eher denke, dass das Alternativen zum X1Carbon als zum X230 wären.

Was wären denn wirklich sinnvolle Alternativen?
 
bei den genannten modellen hast du afaik keinen dockingport, als keine alternative zum x230. usb-"dockingstations" funktionieren unter linux nicht vernünftig, da es keinen ordentlichen treiber für die usb-grafik gibt.
 
Danke für den Hinweis mit der mangelnden Linux-USB-Dockingstation Kompatibilität. Gibt es ansonsten echte Alternativen zum X230?
 
jein
Hast Du Dir bereits Sony Vasio S13P (die mit dem hochauflösenen 1600x900 Pixel Display) oder gar das Vaio Z13 (auch mit 1900x1080 Display zu haben) angeschaut?
Sie haben bei mobiletechreview gut abgeschnitten, das Z13 wurde wegen des Displays gelobt. Es scheint dem IPS ebenbürtig und wegen der Auflösung gar überlegen zu sein.
Das S13 hat ein bescheidenes Display die Blickwinkelstabilität und den Kontrast betreffend. Es kann also mit dem IPS überhaut nicht mithalten, gilt aber gerade noch als gut.
Der Nachteil der Vaio-Geräte ist, dass sich das Display nicht komplett aufklappen lässt.

Danke für den Hinweis mit der mangelnden Linux-USB-Dockingstation Kompatibilität. Gibt es ansonsten echte Alternativen zum X230?
 
Hast Du Dir bereits Sony Vasio S13P (die mit dem hochauflösenen 1600x900 Pixel Display) oder gar das Vaio Z13 (auch mit 1900x1080 Display zu haben) angeschaut?
Sie haben bei mobiletechreview gut abgeschnitten, das Z13 wurde wegen des Displays gelobt.

Hui, das Vaio Z13 sieht interessant aus. Gibt es da auch eine Dockingstation zu?

Das nicht komplett aufklappbare Display wäre für mich kein Problem. Problematischer sehe ich eher, dass die Konfigurationen mit erheblichen Aufpreisen versehen sind. Gibt es da auch eine Möglichkeit über Forschung & Lehre bzw. Student an günstigere Modelle ranzukommen? Der Preis ist schon unverschämt hoch!

Es wäre schön, wenn ich noch weitere Vorschläge bzw. Kommentare zu dem Vorschlag von civichief bekommen könnte. So recht bin ich nämlich nicht überzeugt.
 
du bist auf Ausfallsicherheit bedacht? Dann kommt das Z13 meiner Meinung nach nicht infrage. 4ssds im Raid 0, dieses kann auf dauer nicht Gutgehen.
Eine ssd hat einen Sehr starken Leistungsabfall, je mehr drauf geschrieben wird, auch mit Trimm. Du schiebst viele daten. diese wuerde ich definitiv auf eine HDD packen. Das ist wichtig. SSD fuers OS. die schnellen 2,5 er platten hauen schon so einiges an daten ueber den Bus. 80-120 mb/s sollten schon drin sein. ich hab keine Aktuellen Tests.
du solltest etwa 40 Minuten fuer 200 gb brauchen bei einer normalen HDD

gruss
 
Wenn dein Budget bei 2000 liegt, warum nicht ein X230 und eine 1 TB SSD?
Kommste doch gut hin, dann biste bei ca. 1500 Euro.
 
ine ssd hat einen Sehr starken Leistungsabfall, je mehr drauf geschrieben wird, auch mit Trimm. Du schiebst viele daten. diese wuerde ich definitiv auf eine HDD packen. Das ist wichtig. SSD fuers OS.

Das wir mir nicht bewusst, dass die SSD weniger zuverlässig als die HDD ist! Danke für den Hinweis, bier.jpg! Die Idee eine große SATA-SSD oder eine mittlere mSATA-SSD und eine mittlere SATA-SSD zu nehmen, ist daher wohl raus. Stattdessen werd ich dann die System-SSD und eine Daten-HDD nehmen. Das kommt mich auch wesentlich günstiger. Die von Euch verlinkten SSDs sind mir dann doch etwas zu teuer. Genauso wie das verlinkte Vaio Z13.

Erstaunlich, dass das X230 nahezu keine Konkurrenz hat. Das hätte ich nicht erwartet, da doch einige User über Unzulänglichkeiten beim X230, wie bspw. die Auflösung, klagen. Das scheint mir dann eher Jammern auf hohem Niveau zu sein, da es anscheinend keine Alternativen zum X230 in derselben Preisklasse gibt.
 
wtf?! das zitat ist nicht von mir!

ssds sind nicht perse ausfallträchtiger als hdds, sondern von der ausfallhäufigkeit her sehr ähnlich. lediglich die ausfallgründe sind verschieden. das problem liegt in der raid0-konfiguration von 4 ssds. geht eine katutt sind alle daten weg. auch die auf den anderen 3 ssds sind dann futsch. dadurch ist das ausfllrisiko deutlich höher als bei einer normalen ssds und der schadden deutlich höher als bei ausfall einer von 4 ssds, die unabhängig voneinander betrieben werden. deshalb ist ein raid0 immer mit vorsicht zu genießen und nur etwas für leute, die wissen, worauf sie sich einlassen.
 
wtf?! das zitat ist nicht von mir!

Komisch, dass Dein Name beim Zitat genannt wird. Ich habe mich eigentlich an bier.jpg gewandt, von dem das Zitat auch stammt.

ssds sind nicht perse ausfallträchtiger als hdds, sondern von der ausfallhäufigkeit her sehr ähnlich.

Okay, dann ist ein raid0 System für mich nichts, das ist mir zu unsicher. Das System gibt es beim X230 nicht. Insofern wäre beim X230 die Kombination mSATA und SATA SSD also genauso störungsanfällig wie die Kombination mSATA SSD und HDD?
 
Es wird jetzt mit ziemlicher Sicherheit auf ein X230 mit mSATA SSD und HD in Kombination mit einer Mini Dock Plus hinauslaufen, da es offensichtlich keine wirklichen Alternativen gibt.

Daher jetzt die Frage zu den Garantieoptionen. Als Standard ist die 3 Jahre Vor-Ort-Garantie vorgegeben. Bedeutet das, dass ich über 3 Jahre hinweg innerhalb von 24 Stunden einen Techniker vor Ort gestellt bekomme, der sich meinem Problem annimmt? Egal, ob ich im In- oder Ausland unterwegs bin?

Die Protection Option hört sich auch gut an, vor allem im Hinblick auf Sturzschäden. Die würde ich dann dazu nehmen.

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit das X230 gegen Diebstahl zu versichern?
 
Also ich nutze das UX32 von Asus und bin sehr zufrieden. Für das Geld bekommt man kein potenteres Ultrabook (ca. 1000 Euro)...
 
Das Helix kommt nicht in Frage.

Das UX32 hatte ich auch ins Auge gefasst, vor allem das Display hat es mir angetan. Allerding bin ich von der USB-Dockingstation nicht ganz überzeugt.

Und kann ich das UX32 frei konfigurieren? Ich habe bisher keinen Anbieter gefunden, bei dem dies möglich ist. Ich bräuchte schon 16 GB RAM, 120 SSD System und 500 GB HDD.
 
Daher jetzt die Frage zu den Garantieoptionen. Als Standard ist die 3 Jahre Vor-Ort-Garantie vorgegeben. Bedeutet das, dass ich über 3 Jahre hinweg innerhalb von 24 Stunden einen Techniker vor Ort gestellt bekomme, der sich meinem Problem annimmt? Egal, ob ich im In- oder Ausland unterwegs bin?

Nein, nur dass am next business day auf dein Problem reagiert wird. Wann dann tatsächlich ein Techniker vor Ort ist, hängt von zahlreichen lustigen weiteren Faktoren ab.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben