Probleme bei Einrichten von Dualboot (Win7 / Kubuntu 12-04)

1991xj2011

New member
Themenstarter
Registriert
28 Apr. 2012
Beiträge
54
Hallo Fans,

die Frage müsste ich vllt in den Linuxforen stellen aber ich habe Probleme beim Einrichten von Dualboot Win7 und Kubunto 12-04. Möglicherweise könnt ihr mir auch helfen. Im hinteren Teil des Faden
http://thinkpad-forum.de/threads/13...1)-Kann-Treiber-auf-Laufwerk-C-nicht-auslesen hatte bei mir das Ergebnis das die Platte mit Parted Magic so partitoniert ist:

Unterteilen der Win7 und diese als primäre Partionen eingerichtet:
60 GB Betriebssystem, NTFS
80 GB Daten, NTFS (später wird diese auch /sharded)

Unterteilen für Kubunto 12-04 und diese als logische Partitionen der erweiterten Partition vor Installation von Kubunto eingerichtet:
60 GB, EXT4, /
8 GB, SWAP, /SWAP (8 GB RAM und SWAP mindestens so groß wie RAM)
Rest 112 GB, EXT4, /home

Kubunto 12-04 wurde über DVD installiert (ISO File gebrannt, MD5 Hash stimmte) und hat per bestehender Internetverbindung alle Treiber nachinstalliert sodass LAN, WLAN etc erkannt wird. Während der Installation bestand Auswahl für a) Verkleinern der letzten Partionen oder b) Einrichtung auf der gesamten Platte oder c) manuell Wahl. Daher nahm ich c) und wies "/" der 60 GB Partition mit EXT4 zu. Die Installation war danach ohne Probleme verwendungsfähig, Internetzugang, WLAN wurde erkannt. LibreOffice usw usf.

Nach dem ersten Neustart sieht es generell so aus: Der X121e läuft bei Booten direkt nach Win7, per Umweg über die Installations DVD (F12 -> Booten von USB) komme ich über Umwege in die Kunbuntoinstallation auf dem X121e und das ist ja nun nicht Sinn der Sache! Es muss ein Problem mit dem MBR / GRUB vorliegen. Das hätte nach den Installionstipps der Ubuntoforen kein Problem sein sollen, ist es aber leider :(

Sicherheitshalber habe ich für die nächsten "Operationen" Speicherabbilder mit Clonezilla und dem Win7 eigenen Sicherungswerkzeugen erstellt.

Fragen:

Da ich noch nicht firm genug mit Linux bin muss ich vermutlich auf die Konsole (in WinXP -> Ausführen und dann "cmd") oder Linuxseitig den GRUB/MBR z.B. mit einem Kommondzeileneditor erstellen und/oder bearbeiten? Wenn ja wie mache ich das am Besten?

Anderer Tipp?

Danke und Gruß

Wolfgang

Edit by Mornsgrans:
Titeledit
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Yessir,

... Also bitte noch mal und genau das was ich dir hier angebe (die Kommentare hinter dem # kannst Du weglassen):
Code:
sudo -s # Root im Livesystem werden

mount /dev/sda5 /mnt # Filesystem des Zielsystems mounten

mount -o bind /dev /mnt/dev
mount -t proc /proc /mnt/proc
mount -t sysfs /sys /mnt/sys

chroot /mnt # Ins Zielsystem wechseln und dort Root werden

grub-install /dev/sda # GRUB installieren
update-grub # GRUB konfigurieren

umount /mnt # Zielsystem aushängen

Um Übertragungsfehler auszuschließen, schlage ich vor, daß Du mit dem Browser des Livesystems direkt diesen Thread ansteuerst, die Befehle 1:1 kopierst und auch die Ausgaben direkt postest..

Im Livesystem:
========== Konsole und Ausgaben===========
kubuntu@kubuntu:~$ sudo -s
root@kubuntu:~# mount /dev/sda5 /mnt
root@kubuntu:~# mount -o bind /dev /mnt/dev
root@kubuntu:~# mount -t proc /proc /mnt/proc
root@kubuntu:~# mount -t sysfs /sys /mnt/sys
root@kubuntu:~# chroot /mnt
root@kubuntu:/# grub-install /dev/sda
Installation finished. No error reported.
root@kubuntu:/# update-grub
Generating grub.cfg ...
Found linux image: /boot/vmlinuz-3.2.0-23-generic
Found initrd image: /boot/initrd.img-3.2.0-23-generic
Found memtest86+ image: /boot/memtest86+.bin
Found Windows 7 (loader) on /dev/sda1
done
root@kubuntu:/# umount /mnt
umount: /mnt ist nicht eingehängt
root@kubuntu:/#
========== / Ende Konsolenkopien ================
Done.

Starte nun das System neu und mal sehen was es gibt..

Danke und Gruß

Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleibt so wie es ist: Läuft direkt nach Windows7 :(

Zu
Deine oben gezeigten Befehle weichen erheblich vom denen im von mir verlinkten Wiki ab bzw. es sind viele Kommandos doppelt
Hier hatte ich auch in dem Wiki die entsprechenden Befehle 1:1 in eine Txt-Datei kopiert und diese gesondert abgelegt, damit ich das nicht eintippen musste sondern kopieren konnte. Dabei habe ich die Befehle aus dem Wiki für die Chroot-Methode in der Reihenfolge abgelegt.

Gruß

Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, der Install schlägt also fehl, meckert aber nicht. Ganz entzückend.

Probier mal das Tool Boot-Repair mit ISO von hier. Die "Advanced Options" so lassen wie gezeigt, nur statt sda1 sollte sda5 angezeigt weden.
 
Ich vermute dass Grub einfach nicht da liegt wo vermutet. Man kann bei der Installation ja auswählen. Es würde reichen die Partition, auf der Grub ist, zu aktivieren, was auch Yatpu schon weiter vorne anmerkte.

Ich finde das Vorgehen auch etwas umständlich. Warum nicht einfach auf Swap verzichten? Im Grunde würde eine einzige Partition für Linux zu Beginn auch reichen. Dasselbe gilt für Windows. Wenn eine Partition VOR Installation auf der Platte ist und dorthin installiert wird, dann liegt danach Windows ohne die kleine Zusatzpartition auf der Platte- und das ist sehr angenehm zum Beispiel wenn später auch mal ein Hackintosh o.ä. ansteht.

Es muss auch nicht Grub sein als Bootmanager. Auch Windows kann dazu herhalten ein Dualboot zu realisieren, sofern die Linuxinstallation bootfähig ist und bekannt ist, von welcher Partition... EasyBCD kann da helfen, ein Tool um unter Windows den Bootloader zu modifizieren.

http://releases.ubuntu.com/lucid/ubuntu-10.04.4-desktop-i386.iso
http://neosmart.net/EasyBCD/

Aber insgesamt scheint es mir so zu sein, dass für den Anfang zuviel und zu kompliziert gedacht wurde. Ich würde ein Ubuntu nehmen, persönlich mag ich 10.04 LTS (als ISO im Netz zu finden). Installieren in 1 Partition, neu starten, Spass haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute dass rub einfach nicht da liegt wo vermutet.
GRUB liegt im allgemeinen da wo man ihn hin installiert ;). Der TE hat ihn zuletzt in den MBR installiert, wo er aber offensichtlich nicht ankam. Die Ursache ist leider unklar.

Jetzt den Bootmanager oder die Partitionierung umzukrempeln oder ein anderes Ubuntu zu verwenden hilft m.E. nicht weiter, sondern lenkt nur ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir scheint so zu sein, als wüsste der TE nicht, wo sein Grub ist. :) Und das kann schnell passieren, wenn man nicht aufpasst beim Installieren. Mit Linux hatte ich das Problem noch nicht, aber mit MacOs, nämlich dass der Zugriff aufden MBR misslang wenn die kleine Windowspartition bei der Installation angelegt worden war. Hat mich einige Stunden gekostet herauszufinden warum ein gepatchtes MacOs sich nicht auf der MBR partitionierten Platte installieren liess. MacOs konnte nicht auf den MBR zugreifen. Nach Windows Neuinstallation in einer einzigen Partition flutschte das dann. Ob hier ein ähnliches Problem vorliegt, weiss ich nicht, würde aber die Platte plattmachen und Windows in eine vorher erstellte Partition installieren.
 
OK, der Install schlägt also fehl, meckert aber nicht. Ganz entzückend.

Probier mal das Tool Boot-Repair mit ISO von hier. Die "Advanced Options" so lassen wie gezeigt, nur statt sda1 sollte sda5 angezeigt weden.

Hi,

danke. Da meine Schwiegereltern heute etwas anderes vorhatten fiel der Tag heute aus. Mache ich so wie von dir beschrieben........... Fr/Sa ist leider verplant sodass ich nur Sonntag weitermachen kann bevor mich mein AG ein paar Tage rumschickt.

linrunner schrieb:
quote_icon.png
Zitat von chillIch vermute dass rub einfach nicht da liegt wo vermutet.
GRUB liegt im allgemeinen da wo man ihn hin installiert ;). Der TE hat ihn zuletzt in den MBR installiert, wo er aber offensichtlich nicht ankam. Die Ursache ist leider unklar.

Jetzt den Bootmanager oder die Partitionierung umzukrempeln oder ein anderes Ubuntu zu verwenden hilft m.E. nicht weiter, sondern lenkt nur ab.

Nun,da ich Kubuntu wie beschrieben zweimal installiert habe habe ich genau aufgepasst wohin: /dev/sda bzw. /dev/sda1.
Ja, die Partionierung umkrempeln mache ich erstmal nicht.

Die Partionierung hatte ich mit gerinfügigen Änderungen aus dem Faden von http://www.zentralplan.de/?120 entnommen und mich parallel in http://wiki.ubuntuusers.de/Dualboot?...ht=dual%20boot eingelesen sowie andere Linuxnutzer befragt (Suse, Mint), Bei denen ist ausschließlich Linux drauf).

Stay tuned...


Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktiviere die Partition doch einfach mal. Startet dann Grub? Wenn nicht, ist er da vermutlich nicht.
 
Aktiviere die Partition doch einfach mal....
Als Kubuntu Newbie ... wie mache ich das? :rolleyes:


Ich hatte hier im Faden die fdisk -l Ausgabe gepostet. Als Boot steht dort
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 * 2048 125831167 62914560 7 HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda2 125831168 293603327 83886080 7 HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda3 293603328 625141759 165769216 5 Extended
/dev/sda5 293605376 398462975 52428800 83 Linux
/dev/sda6 398465024 415242239 8388608 82 Linux swap / Solaris
/dev/sda7 415244288 625141759 104948736 83 Linux

@linrunner:
Das ISO-File für debian Boot-Repair ist gebrannt und der erste Versuch zeigte folgendes:
1. Eine Warnmeldung das (BÍOS?) Fastboot eingeschaltet ist (die Anzeige lief zu schnell durch)
2. Boot-Repair findet keinen Internetconnect. Ich bin per LAN über Fritz!Box mit DSL verbunden dazwischen ist ein 8-port Switch.

Ich fahre gleich nochmal runter und sehe in das BIOS rein ob ein Fastboot Option abschaltbar ist.

Gruß

Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
dein rechner ist merkwürdig.

sudo fdisk /dev/sda
dann
a
enter
5
enter
w
enter

rebooten

danach ist /dev/sda5 die aktive partition. sollte dort ein funktionsfähiger grub schlummern, wird der aktiv.
 
Premiere, ich zitere mich selbst ;)

2. Boot-Repair findet keinen Internetconnect. Ich bin per LAN über Fritz!Box mit DSL verbunden dazwischen ist ein 8-port Switch.

Ich fahre gleich nochmal runter und sehe in das BIOS rein ob ein Fastboot Option abschaltbar ist.

=> Auswahl "Quick" und "Diagostics", geändert auf "Diagnostics", Warnmeldung bleibt.



2. Boot-Repair findet keinen Internetconnect. Ich bin per LAN über Fritz!Box mit DSL verbunden dazwischen ist ein 8-port Switch.

Offline konnte ich folgende Info sichern:


============================= Boot Info Summary: ===============================


=> Windows is installed in the MBR of /dev/sda.


sda1: __________________________________________________________________________


File system: ntfs

Boot sector type: Windows Vista/7: NTFS

Boot sector info: No errors found in the Boot Parameter Block.

Operating System: Windows 7

Boot files: /bootmgr /Boot/BCD /Windows/System32/winload.exe


sda2: __________________________________________________________________________


File system: ntfs

Boot sector type: Windows Vista/7: NTFS

Boot sector info: No errors found in the Boot Parameter Block.

Operating System:

Boot files:


sda3: __________________________________________________________________________


File system: Extended Partition

Boot sector type: -

Boot sector info:


sda5: __________________________________________________________________________


File system: ext4

Boot sector type: -

Boot sector info:

Operating System: Ubuntu 12.04 LTS

Boot files: /boot/grub/grub.cfg /etc/fstab


sda6: __________________________________________________________________________


File system: swap

Boot sector type: -

Boot sector info:


sda7: __________________________________________________________________________


File system: ext4

Boot sector type: -

Boot sector info:

Operating System:

Boot files:


============================ Drive/Partition Info: =============================


Drive: sda _____________________________________________________________________


Disk /dev/sda: 320.1 GB, 320072933376 bytes

255 heads, 63 sectors/track, 38913 cylinders, total 625142448 sectors

Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes

Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes


Partition Boot Start Sector End Sector # of Sectors Id System


/dev/sda1 * 2,048 125,831,167 125,829,120 7 NTFS / exFAT / HPFS

/dev/sda2 125,831,168 293,603,327 167,772,160 7 NTFS / exFAT / HPFS

/dev/sda3 293,605,374 625,141,759 331,536,386 5 Extended
/dev/sda5 293,605,376 398,462,975 104,857,600 83 Linux

/dev/sda6 398,465,024 415,242,239 16,777,216 82 Linux swap / Solaris

/dev/sda7 415,244,288 625,141,759 209,897,472 83 Linux


 

"blkid" output: ________________________________________________________________


Device UUID TYPE LABEL


/dev/loop0 squashfs

/dev/sda1 72AF194422E99B2E ntfs windows7

/dev/sda2 516C04205DC46BA3 ntfs

/dev/sda5 46d607ce-27b6-4420-8e57-faed7ffc8499 ext4

/dev/sda6 5374f33a-ac84-41bf-b704-ecf7e6c46aca swap

/dev/sda7 186f0902-d554-47ec-a656-c42c934b4b89 ext4


================================ Mount points: =================================


Device Mount_Point Type Options


/dev/sr0 /live/image iso9660 (ro,noatime)


 

=========================== sda5/boot/grub/grub.cfg: ===========================




===========================================================


Es folgt ein C-Programm das ich nicht kompett einkopiere

===========================================================


--------------------------------------------------------------------------------

#

# DO NOT EDIT THIS FILE

#

# It is automatically generated by grub-mkconfig using templates

# from /etc/grub.d and settings from /etc/default/grub

#


### BEGIN /etc/grub.d/00_header ###

if [ -s $prefix/grubenv ]; then

set have_grubenv=true

load_env



(....)







if [ -f $prefix/custom.cfg ]; then


source $prefix/custom.cfg;


fi


### END /etc/grub.d/41_custom ###


--------------------------------------------------------------------------------



=============================== sda5/etc/fstab: ================================



--------------------------------------------------------------------------------


# /etc/fstab: static file system information.


#


# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a


# device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices


# that works even if disks are added and removed. See fstab(5).


#


# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>


proc /proc proc nodev,noexec,nosuid 0 0


# / was on /dev/sda5 during installation


UUID=46d607ce-27b6-4420-8e57-faed7ffc8499 / ext4 errors=remount-ro 0 1


# /home was on /dev/sda7 during installation


UUID=186f0902-d554-47ec-a656-c42c934b4b89 /home ext4 defaults 0 2


# swap was on /dev/sda6 during installation


UUID=5374f33a-ac84-41bf-b704-ecf7e6c46aca none swap sw 0 0


--------------------------------------------------------------------------------



=================== sda5: Location of files loaded by Grub: ====================



GiB - GB File Fragment(s)



?? = ?? boot/grub/grub.cfg 1


?? = ?? boot/initrd.img-3.2.0-23-generic 2


?? = ?? boot/vmlinuz-3.2.0-23-generic 1


?? = ?? initrd.img 2


?? = ?? vmlinuz 1



=============================== StdErr Messages: ===============================



File descriptor 7 (pipe:[6232]) leaked on lvscan invocation. Parent PID 7858: bash


File descriptor 8 (pipe:[6232]) leaked on lvscan invocation. Parent PID 7858: bash


No volume groups found


mdadm: No arrays found in config file or automatically

ADDITIONAL INFORMATION :

=================== log of boot-repair 2012-06-07__21h38 ===================

boot-repair version : 3.18-0ppa25~lucid

boot-sav version : 3.18-0ppa83~lucid

glade2script-gtk2 version : 0.0.1-0ppa4~lucid

File descriptor 7 (pipe:[6232]) leaked on lvs invocation. Parent PID 3902: /bin/sh

File descriptor 8 (pipe:[6232]) leaked on lvs invocation. Parent PID 3902: /bin/sh

No volume groups found

boot-repair is executed in live-session (Boot-Repair-Disk 29.05.2012 , squeeze , Debian , x86_64)

=================== OSPROBER:

/dev/sda1:Windows 7 (loader):Windows:chain

/dev/sda5:Ubuntu 12.04 LTS (12.04):Ubuntu:linux




=================== BLKID:


/dev/sda1: LABEL="windows7" UUID="72AF194422E99B2E" TYPE="ntfs"


/dev/sda2: UUID="516C04205DC46BA3" TYPE="ntfs"


/dev/sda5: UUID="46d607ce-27b6-4420-8e57-faed7ffc8499" TYPE="ext4"


/dev/sda6: UUID="5374f33a-ac84-41bf-b704-ecf7e6c46aca" TYPE="swap"


/dev/sda7: UUID="186f0902-d554-47ec-a656-c42c934b4b89" TYPE="ext4"


/dev/loop0: TYPE="squashfs"



 


1 disks with OS, 2 OS : 1 Linux, 0 MacOS, 1 Windows, 0 unknown type OS.



Warning: extended partition does not start at a cylinder boundary.


DOS and Linux will interpret the contents differently.



 


=================== /mnt/boot-sav/sda5/etc/default/grub :



# If you change this file, run 'update-grub' afterwards to update


# /boot/grub/grub.cfg.


# For full documentation of the options in this file, see:


# info -f grub -n 'Simple configuration'



GRUB_DEFAULT=0


#GRUB_HIDDEN_TIMEOUT=0


GRUB_HIDDEN_TIMEOUT_QUIET=true


GRUB_TIMEOUT=10


GRUB_DISTRIBUTOR=`lsb_release -i -s 2> /dev/null || echo Debian`


GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash"


GRUB_CMDLINE_LINUX=""



# Uncomment to enable BadRAM filtering, modify to suit your needs


# This works with Linux (no patch required) and with any kernel that obtains


# the memory map information from GRUB (GNU Mach, kernel of FreeBSD ...)


#GRUB_BADRAM="0x01234567,0xfefefefe,0x89abcdef,0xefefefef"



# Uncomment to disable graphical terminal (grub-pc only)


#GRUB_TERMINAL=console



# The resolution used on graphical terminal


# note that you can use only modes which your graphic card supports via VBE


# you can see them in real GRUB with the command `vbeinfo'


#GRUB_GFXMODE=640x480



# Uncomment if you don't want GRUB to pass "root=UUID=xxx" parameter to Linux


#GRUB_DISABLE_LINUX_UUID=true



# Uncomment to disable generation of recovery mode menu entries


#GRUB_DISABLE_RECOVERY="true"



# Uncomment to get a beep at grub start


#GRUB_INIT_TUNE="480 440 1"



 


 


 


=================== dmesg | grep EFI :


[ 0.000000] ACPI: UEFI 00000000c71c1000 0003E (v01 LENOVO TP-8R 00001150 PTL 00000002)


[ 0.000000] ACPI: UEFI 00000000c71c0000 00042 (v01 PTL COMBUF 00000001 PTL 00000001)


[ 0.000000] ACPI: UEFI 00000000c71bc000 0013E (v01 LENOVO TP-8R 00001150 PTL 00000002)



 


=================== PARTITIONS & DISKS:


sda1 : sda, not-sepboot, no-grubenv nogrub, no-docgrub, no-update-grub, 32, no-boot, is-os, not-on-gpt-disk, part-has-no-fstab, part-has-no-fstab, no-nt, haswinload, no-recov-nor-hid, bootmgr, no-grldr, Boot/BCD, nopakmgr, nogrubinstall, /mnt/boot-sav/sda1.


sda2 : sda, maybesepboot, no-grubenv nogrub, no-docgrub, no-update-grub, 32, no-boot, no-os, not-on-gpt-disk, part-has-no-fstab, part-has-no-fstab, no-nt, no-winload, no-recov-nor-hid, no-bmgr, no-grldr, no-b-bcd, nopakmgr, nogrubinstall, /mnt/boot-sav/sda2.


sda5 : sda, not-sepboot, grubenv-ok grub2, grub-efi, update-grub, 64, with-boot, is-os, not-on-gpt-disk, fstab-without-boot, fstab-without-efi, no-nt, no-winload, no-recov-nor-hid, no-bmgr, no-grldr, no-b-bcd, apt-get, grub-install, /mnt/boot-sav/sda5.


sda7 : sda, maybesepboot, no-grubenv nogrub, no-docgrub, no-update-grub, 32, no-boot, no-os, not-on-gpt-disk, part-has-no-fstab, part-has-no-fstab, no-nt, no-winload, no-recov-nor-hid, no-bmgr, no-grldr, no-b-bcd, nopakmgr, nogrubinstall, /mnt/boot-sav/sda7.



sda : MSDos, not-GPT, BIOSboot-not-needed, has-no-EFIpart, 2048 sectors * 512 bytes



=================== PARTED:



Model: ATA ST320LT007-9ZV14 (scsi)


Disk /dev/sda: 320GB


Sector size (logical/physical): 512B/4096B


Partition Table: msdos



Number Start End Size Type File system Flags


1 1049kB 64.4GB 64.4GB primary ntfs boot


2 64.4GB 150GB 85.9GB primary ntfs


3 150GB 320GB 170GB extended


5 150GB 204GB 53.7GB logical ext4


6 204GB 213GB 8590MB logical linux-swap(v1)


7 213GB 320GB 107GB logical ext4



 


 





Warning: Unable to open /dev/sr0 read-write (Read-only file system). /dev/sr0


has been opened read-only.






Error: /dev/sr0: unrecognised disk label



 


=================== MOUNT:


aufs on / type aufs (rw)


tmpfs on /lib/init/rw type tmpfs (rw,nosuid,mode=0755)


proc on /proc type proc (rw,noexec,nosuid,nodev)


sysfs on /sys type sysfs (rw,noexec,nosuid,nodev)


udev on /dev type tmpfs (rw,mode=0755)


tmpfs on /dev/shm type tmpfs (rw,nosuid,nodev)


devpts on /dev/pts type devpts (rw,noexec,nosuid,gid=5,mode=620)


/dev/sr0 on /live/image type iso9660 (ro,noatime)


tmpfs on /live/cow type tmpfs (rw,noatime,mode=755)


tmpfs on /live type tmpfs (rw,relatime)


tmpfs on /tmp type tmpfs (rw,nosuid,nodev)


fusectl on /sys/fs/fuse/connections type fusectl (rw)


/dev/sda1 on /mnt/boot-sav/sda1 type fuseblk (rw,allow_other,blksize=4096)


/dev/sda2 on /mnt/boot-sav/sda2 type fuseblk (rw,allow_other,blksize=4096)


/dev/sda5 on /mnt/boot-sav/sda5 type ext4 (rw)


/dev/sda7 on /mnt/boot-sav/sda7 type ext4 (rw)



 


/sys/block/sda: alignment_offset bdi capability dev device ext_range holders inflight power queue range removable ro sda1 sda2 sda3 sda5 sda6 sda7 size slaves stat subsystem trace uevent


/sys/block/sr0: alignment_offset bdi capability dev device ext_range holders inflight power queue range removable ro size slaves stat subsystem trace uevent


/dev: block bsg btrfs-control bus cdrom cdrom1 cdrw cdrw1 char console core cpu_dma_latency disk dvd dvd1 dvdrw dvdrw1 fd full fuse hidraw0 hidraw1 hpet initctl input kmsg log MAKEDEV mcelog md mem net network_latency network_throughput null port ppp psaux ptmx pts random rfkill rtc rtc0 scd0 sda sda1 sda2 sda3 sda5 sda6 sda7 sg0 sg1 shm snapshot snd sndstat sr0 stderr stdin stdout urandom v4l vga_arbiter video0 xconsole zero


/mnt/boot-sav/sda1: Boot bootmgr boot-sav BOOTSECT.BAK debug1214.txt Documents and Settings Dokumente und Einstellungen DRIVERS hiberfil.sys ldiag pagefile.sys PerfLogs ProgramData Program Files Program Files (x86) Programme Recovery $Recycle.Bin SWTOOLS System Volume Information Users Windows


/mnt/boot-sav/sda2: CloneZilla e6f3cbdeec08bcb0093be09c00c35e MediaID.bin $RECYCLE.BIN System Volume Information Wechseldatenträger (F) - Verknüpfung.lnk WindowsImageBackup X121



=================== DF:



Filesystem Type Size Used Avail Use% Mounted on


aufs aufs 3.8G 8.3M 3.8G 1% /


tmpfs tmpfs 3.8G 0 3.8G 0% /lib/init/rw


udev tmpfs 3.8G 220K 3.8G 1% /dev


tmpfs tmpfs 3.8G 0 3.8G 0% /dev/shm


/dev/sr0 iso9660 340M 340M 0 100% /live/image


tmpfs tmpfs 3.8G 8.3M 3.8G 1% /live/cow


tmpfs tmpfs 3.8G 0 3.8G 0% /live


tmpfs tmpfs 3.8G 8.0K 3.8G 1% /tmp


/dev/sda1 fuseblk 60G 34G 27G 56% /mnt/boot-sav/sda1


/dev/sda2 fuseblk 80G 24G 57G 30% /mnt/boot-sav/sda2


/dev/sda5 ext4 50G 2.9G 44G 7% /mnt/boot-sav/sda5


/dev/sda7 ext4 99G 188M 94G 1% /mnt/boot-sav/sda7



=================== FDISK:



Disk /dev/sda: 320.1 GB, 320072933376 bytes


255 heads, 63 sectors/track, 38913 cylinders


Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes


Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes


I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes


Disk identifier: 0x87c20926



Device Boot Start End Blocks Id System


/dev/sda1 * 1 7833 62914560 7 HPFS/NTFS


/dev/sda2 7833 18276 83886080 7 HPFS/NTFS


/dev/sda3 18277 38914 165768193 5 Extended


Partition 3 does not start on physical sector boundary.


/dev/sda5 18277 24804 52428800 83 Linux


/dev/sda6 24804 25848 8388608 82 Linux swap / Solaris


/dev/sda7 25848 38914 104948736 83 Linux



 


=================== Repair blocked


No internet connection detected. Please connect internet. Then try again.


=================== Repair blockers


No internet connection detected. Please connect internet. Then try again.


=================== Advices displayed in case of recommended repair


The boot of your PC is in EFI mode, but no EFI partition was detected. You may want to retry after creating a EFI partition (FAT32, >200Mo, start of the disk, boot flag).


Do you want to continue?The boot of your PC is in EFI mode, but no EFI partition was detected. You may want to retry after creating a EFI partition (FAT32, >200Mo, start of the disk, boot flag).


Do you want to continue?



=================== Default settings


recommendedrepair


This setting would purge and reinstall the grub2 of sda5 into the MBR of sda.


Additional repair would be performed: unhide-bootmenu fix-windows-boot



=================== Settings chosen by the user


bootinfo


This setting will not act on the MBR.



 


 


No change has been performed on your computer. See you soon!

====================================================

/Ende des Textkopie

====================================================

Gruß

Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm...
da steht was von efi-bios. finbdest du im bios was dazu?

wie sieht die ausgabe von
Code:
sudo dd if=/dev/sda count=1 | strings
aus?
 
hmm...
da steht was von efi-bios. finbdest du im bios was dazu?

wie sieht die ausgabe von
Code:
sudo dd if=/dev/sda count=1 | strings
aus?

So: kubuntu@kubuntu:~$ sudo dd if=/dev/sda count=1 | strings1+0 records in
1+0 records out
512 bytes (512 B) copied, 0,000219065 s, 2,3 MB/s
t&fh
TCPAu2
r,fh
fSfSfUfh
Invalid partition table
Error loading operating system
Missing operating system
kubuntu@kubuntu:~$

hmm...
da steht was von efi-bios. finbdest du im bios was dazu?

Schaue ich noch nach.. nur nicht mehr heute. So wie es aussieht finde ich erst wieder morgen oder übermorgen spät Abends Zeit. Auch gibt mein AG mir auf ein paar Tage unterwegs zu sein und da ist dann Abends die Luft raus...

Interessant finde ich diese Ausgabe
Warning: extended partition does not start at a cylinder boundary.

DOS and Linux will interpret the contents differently.

und was ich rot nacheditiert habe und was in der Ausgabe vorher für die kompletten Laufwerke als


Partition Boot Start Sector End Sector # of Sectors Id System

/dev/sda1 * 2,048 125,831,167 125,829,120 7 NTFS / exFAT / HPFS

/dev/sda2 125,831,168 293,603,327 167,772,160 7 NTFS / exFAT / HPFS

/dev/sda3 293,605,374 625,141,759 331,536,386 5 Extended
/dev/sda5 293,605,376 398,462,975 104,857,600 83 Linux

/dev/sda6 398,465,024 415,242,239 16,777,216 82 Linux swap / Solaris

/dev/sda7 415,244,288 625,141,759 209,897,472 83 Linux

steht.

Geschwind Fdisk abgefragt:

kubuntu@kubuntu:~$ sudo fdisk -l
Disk /dev/sda: 320.1 GB, 320072933376 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 38913 cylinders, total 625142448 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Disk identifier: 0x87c20926


Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 * 2048 125831167 62914560 7 HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda2 125831168 293603327 83886080 7 HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda3 293605374 625141759 165768193 5 Extended
Partition 3 does not start on physical sector boundary.
/dev/sda5 293605376 398462975 52428800 83 Linux
/dev/sda6 398465024 415242239 8388608 82 Linux swap / Solaris
/dev/sda7 415244288 625141759 104948736 83 Linux
kubuntu@kubuntu:~$

Das hatte ich bei der ersten Fdisk Abfrage noch nicht. Da muss ich noch in den Faden zurück, um zu sehen was wir dazwischen gemacht haben.

Gruß

Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
@yatpu: imho liegt hier keine EFI-Installation sondern eine mit herkömmlichem Boot vor. Andernfalls wäre mindestens eine EFI-Partition vorhanden. Es bleibt die Frage: warum scheitert der GRUB-Install in den MBR?

@1991: die "Beschwerden" von fdisk sind völlig irrelevant. Hast Du denn nun den vorgeschlagenen Repair gemacht? Die Info fände ich weitaus interessanter als die was Du abends so machst oder was nicht.

@chill: deine Vorschläge gehen am Problem vorbei. Ein GRUB im MBR benötigt keine aktive Partition.
 
Schaue ich noch nach.. nur nicht mehr heute.

Habe doch nochmal nachgesehen:


quote_icon.png
Zitat von yatpu
hmm...
da steht was von efi-bios. finbdest du im bios was dazu?





Ich finde:
1. Boot Uefi/Legacy: Both

2. Version Uefi Bios 8RET52WW (1.15)
Biops Update 2011-11-15

3. Und die Option eines Uefi-Bios Update.

Hardware: Maschine ist ein X121e, Lenovo Type 3051-5YG mit AMD E-450

Gruß

Wolfgang
 
@1991: die "Beschwerden" von fdisk sind völlig irrelevant. Hast Du denn nun den vorgeschlagenen Repair gemacht? Die Info fände ich weitaus interessanter als die was Du abends so machst oder was nicht.
.

Nein; er benötigt offenbar Internetverbindung und die findet er nicht. Das hatte ich oben geschrieben (LAN über 8port Switch an FritzBox an DSL). Sobald Bootrepair runtergefahren wird komme ich sowohl mit Win7 als auch der Live Kubuntu ins Internet.

Ich habe mir grob die mit der Bootrepair angebotenen Programme angesehen fand ad hoc nichts wo ich die Interneteinstellung prüfen oder ändern kann.


Da ich morgen früh raus muss und einen langen Tag vor mir habe erstmal von mir Sendepause - das Wochenende und auch Anfang der Woche ist knallvoll.


Gruß

Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
@chill: deine Vorschläge gehen am Problem vorbei. Ein GRUB im MBR benötigt keine aktive Partition.

@chill: deine Vorschläge gehen am Problem vorbei. Ein GRUB im MBR benötigt keine aktive Partition.

Ich weiss schon, was ich schreibe. Grub ist in sda5 installiert. Wird erst booten wenn die Partition aktiv ist.

Wahrscheinlich mit der Option Windows zu starten alternativ, aus Grub heraus. Das mit der Windows Installation mit der reservierten kleinen Partition ist ne böse Falle manchmal bei Multiboot. Der MBR wird dann nicht korrekt angepasst. Ich weiss es, ich habs erlebt. ;)

Ich habe auf dem X61 4 Betriebssysteme. Grub auf sda3, erste Partition ist XP, 2. Windows 7 64 und 4. Macos. Der Rechner bootet ohne Bootloader immer von der Partition, die auf aktiv steht. Beim TE ist das die Windowspartition. Wenn er sda5 aktiviert wird sehr wahrscheinlich grub booten.
 
Zuletzt bearbeitet:
die meldung von fdisk ist ohne bedeutung. lediglich dos hat damit probleme.

ok, in /dev/sda5 ist also auch kein grub zu finden.

ich hab gerade im netz gefunden, dass das x121e uefi hat. ich dachte, das gäbs nur bei den "höheren" serien. naja, wieder was gelernt.
ich schätze, dass das "bios" entweder im uefi-modus ist, oder im hybrid-modus (oder wie das heißt). dadurch wird die linux-installation verkompliziert. vermutlich ist es das, was hier querschießt. im klassischen bios-modus dagegen läuft doe linux-installation normal ab. versuch das doch bitte mal umzustellen. dann dürften wir deutlich weiter kommen.

edit: zu langsam...

edit2:
hab die ausgabe von dd/strings fehlinterpretiert :facepalm:
ic hdachte, da wäre die meldung beim booten, daber sind das noch strings aus dem bootsektor.
 
Zuletzt bearbeitet:
@chill: in Post #21 wurde GRUB in den MBR installiert. Die "reservierte kleine Partition" für Windows gibt es hier auch nicht.

@yatpu: sorry, wenn ich mich wiederhole: das Linux ist im konventionellen Modus ("Legacy") installiert und wird auch in diesem gestartet. Ansonsten müsste zwingend eine GPT-Partitionierung und eine EFI-Partition vorliegen (vgl. den exzellenten Artikel von thl in c't 11/2012, Seite 174). Beides ist nicht der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben