Zwischen X230 und X220...

Gummibärchen und Windows in aller Ehren, aber bei dem neuen Rechner ist ein Jahr längere Garantie mit Vor-Ort-Service statt zwei Jahren Bring-In dabei. Das ist schon ein Unterschied. Außerdem ist die Tastatur soweit ich das verstehe beleuchtet.
 
Ein Hinweis noch, die Lüfterlautstärke des X230 ist ein wenig höher als beim X220.
 
Als Student bekommst du die TPs ja selbst mit bester Ausstattung relativ günstig. Zudem in vielen Varianten mit und ohne OS, Upgrades auf SSDs etc. Ich kann auch besten Gewissens auf den Shop des Forenbetreibers verweisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich hat heute noch jemand auf die Idee gebracht: Wie ist denn das Display das X201T im Vergleich zu den IPS-Displays? Zu seiner Zeit wurde das Display ja sehr gelobt, zudem hat das X201T auch bereits eine Core-i7-CPU, das wäre für meine Zwecke ausreichend.

Leider findet man das X201T ja heute in keinem Laden mehr, sonst würde ich es mir selbst anschauen ;)
 
Najo ..

der i3 im x220/x230 (gerade im x230) dürfte ca bischele schneller sein als der i7 im x201 ;) Zudem dürften die x220/x230er Reihe sparsamer sein.

Display?

Also ich mag das IPS im x220 ... hab aber kein Vergleich!

Schön hell, sehr gut ausgeleuchtet, geiler Blickwinkel .. und ICH finde sehr geile Farben ;) Der Farbraum selber soll wohl recht schlecht sein, also nix für Photokram, aber das mach ich nich ^^

Grüße
 
Geht so, also, nicht zu teuer nicht zu billig. Mit Docking, zwei NTs. Standardausstattung mit UMTS. Ich würde sagen nehmen wenn du es abholen und begutachten kannst.
 
Ich würd zum X230er greifen aufgrund der Tastaturbeleuchtung (Backlight).
Sehr nützliche Funktion

Wenn du nicht die neueste Technik brauchst und Geld sparen willst, kaufst du einfach ein x230i (gibs mit Sandy- und Ivy Bridge) mit ausländischer Tastatur und rüstest diese dann mit einer deutschen Backlight nach.

Vielleicht mal ein Kommentar von einem x230 "Neubesitzer": Hier mit IPS-Panel und i5-Prozessor (ist schnell genung für alles, was ich damit tue):

Das Gerätchen ist unglaublich leicht, was mir sehr entgegen kommt - ich brauche es halt zum Reisen. Sehr leise, Laufzeit habe ich noch keine Erfahrungen. Das Tastatur-Backlight ist eine feine Sache, sehr praktisch auf Nachflügen im Flieger. WLAN funktioniert gut, im Gegensatz zu meinem alten Fujitsu T4215. Da war WLAN immer ein Geraffel. Der Rechner musste dem Access-Point immer "persönlich vorgestellt werden" (Am Accesspoint vorbeilaufen, dann ging's).

So ein paar Dinge stören mich dennoch:

* Die Tastatur. Ok, ich kann damit problemlos tippen, aber die zeitlose IBM-Tastatur fand ich eindeutig besser. Keine dummen Zwischenräume. Auch finde ich den Anschlag auf der neuen Tastatur etwas hart. Ich hätte noch eine R31-Tastatur frei, aber ich befürchte, die lässt sich nicht einbauen.

Ich möchte wirklich wissen, was Lenovo geritten hat, die wirklich perfekte IBM-Tastatur auszutauschen. Da gab's überhaupt nichts zu meckern dran.

* Die kleine Kunststoffleiste oberhalb der Tastatur mit dem Lautstärkeregler ist etwas "wabbelig" und biegt sich beim Druck leicht durch. Ich hätte hier eine bessere Qualität erwartet - das hätte "steifer" sein sollen.
* Die Tasten ESC und Entf auf der oberen Leiste scheinen mir irgendwie "schief" zu sitzen, als wenn beim Einbau jemand da zu sehr gedrückt hat. Die Kanten der Tasten schließen nicht bündig mit den daneben liegenden Tasten ab (F1 links, Einfg rechts).
* Das Display ist ziemlich blaustichig, insbesondere im Vergleich mit dem recht gelbstichigen des T4215. Aber auch im Vergleich zu einem normalen LCD am Desktop sind die Farbunterschiede deutlich sichtbar. Ich vermute, dies liegt am LED-Backlight.
* Das Touchpad hat keine Handballenerkennung. Sobald ich tippe, ist die Gefahr groß, die Maus zu bewegen. Sehr emfindlich scheint es auch nicht zu sein. Zum Glück kann man es abschalten. Und ich habe ja den "Gnubbel" (Trackpoint), gefällt mir sowieso besser. Ich bin wohl immer noch von meinem ersten R32 geschädigt, damals ohne Touchpad.

Fazit: Tut alles, was es soll, genau so, wie es soll, allerdings hätte ich für das Geld irgendwie was solideres erwartet. Gut, die alten IBM-Teile waren gewissermaßen auch Backsteine und nicht kaputt zu kriegen. Gegen das Ziegelstein-Design hatte ich nie was einzuwenden, war genau das, was es sein sollte (funktionial, nicht designed). Dummerweise scheint man davon jetzt abzugehen und Funktion für Design zu opfern (Tastatur!).
 
Hallo,
ich habe vor kurzem privat ein Lenovo X220 (NYG4CUK) gekauft.

Zunähst dachte ich die Festplatte sei eine 160GB SDD, naja nun weiss ich es ist eine 320GB SATA.
Die Bezeichnung "Intel Core i7 vPro" ist mir auch neu, es handelt sich um einen dualcore Prozessor oder wie soll ich mir das vorstellen?
Doch das großte Rätsel ist der Bildschirm...Handelt es sich bei dem Modell um diesen IPS? Woran kann ich das erkennen? Oder ist das bei diesem Modell typisch?
Ehrlichgesagt, glaube ich ein bisschen daneben gegriffen zu haben, eigentlich wollte ich ein GamerLaptop, die Fehlenden Informationen würden mir helfen das Gerät zum Verkauf fertig zu machen.

Das Gerät ist was Akkulaufzeit und Geschwindigkeit angeht wirklich großartig, aber es ist wohl eher ein BuissnesModell.
Wäre nett, wenn ihr mir weiter helfen könntet.

*Edit Werteanfrage gelöscht

3 Jahre Restgarantie vorhanden und sonst ist alles auch funktionstüchtig. Das Netzteil also bessergesagt, der AC Adapter hat 90W anstatt wie überall im Internet angegeben 65W.
Der Stromstecker ist größer als gewohnt, 20V steht drauf, der Adapter ist Orginalware von Lenovo. Wie unschwer zu erkennen ist, fehlt mir ein bisschen der Durchblick.
Ich würde mich freuen, wenn es jemanden gibt, der mir behilflich sein kann.

mfg Robert Gans

[TABLE="width: 100%"]
[TR]
[TD="width: 35%"][/TD]
[TD="width: 65%"]Intel Core i7 2640M (2.8 GHz)[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
[TABLE="width: 100%"]
[TR]
[TD="width: 35%"][/TD]
[TD="width: 65%"][/TD]
[/TR]
[/TABLE]
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben