[quote='DVormann',index.php?page=Thread&postID=736673#post736673]
Bei der Reise in die Zukunft gibt es einen Gedanken: Ich bewege mich sehr schnell (Zeitdilatation). Für die Ruhenden vergeht mehr Zeit als für mich. Wenn für mich z.B. 10 Jahre vergehen, für die anderen (nicht bewegten) aber 11 Jahre, dann bin ich praktisch ein Jahr in die Zukunft gereist. Will sagen: Ich steige in eine Maschine, drücke auf einen Knopf damit sich die Maschine bewegt, bleibe 10 Jahre drin und steige wieder aus. Für die Umgebung sind 11 Jahre vergangen. Die Zahlen 10 und 11 sind fiktiv. Sie sollen das Prinzip verdeutlichen.
Das hat allerdings drei Probleme:
a) Es gibt keinen Rückweg. Ich bin in der Zukunft gefangen.
b) Nach der Reise bin ich nicht an dem Ort an dem ich angefangen habe sondern ganz weit (Geschwindigkeit mal Zeit, immer geradeaus) weg. Eine "Rundreise" damit ich am gleichen Ort bin, beispielsweise eine schnelle Kreisbewegung, wäre nicht nur relativistische Bewegung sondern relativistische Beschleunigung. Wenn ich mich richtig erinnere dann komme ich so überhaupt nicht in die Zukunft. Vergehen für mich in der Maschine 10 Jahre sind für die Ruhenden auch 10 Jahre vergangen.
c) Ich steige in eine ruhende Maschine die zuerst beschleunigt und vor dem Aussteigen negativ beschleunigt, also abbremst. Selbst wenn es immer geradeaus ging muss man erstmal die relativistische Beschleunigung durchrechnen um zu sehen wie groß der Zeitunterschied zur ruhenden Umgebung tatsächlich ist bzw. ob er überhaupt größer als Null ist.
Wenn meine Erinnerung nicht allzu löchrig ist kann es sogar sein dass die Idee bereits so gut wie widerlegt ist: Sonalge ich mich bewege gibt es zwar einen Zeitunterschied zur Umgebung doch nach dem Abbremsen nicht mehr.
Edit:
So ganz nebenbei kriegen wir noch Konflikte mit Massenerhaltung, Energieerhaltung oder mit der Definition von Zeit ...[/quote]
Mit Hilfe der Zeitdilatation könnte man wohl tatsächlich "in die Zukunft" reisen. Soweit ich mich erinnere, kommt es nicht auf die Beschleunigung an, sondern nur auf die Geschwindigkeit. Solange du dich schneller bewegst als das Bezugssystem, vergeht "deine" Zeit langsamer als die des Bezugssystems. Um auf diese Art wirklich merklich in die Zukunft zu reisen (wobei es ja eigentlich weniger eine Reise in die Zukunft, sondern eher ein verlangsamen der eigenen Zeit ist), müsste man sich sehr schnell bewegen. Mit Atomuhren in Satelliten ist die Zeitdillatation zwar messbar, aber selbst bei dieser Geschwindigkeitsdifferenz ist die Zeitdilatation äußerst geringt.
Für eine Zeitverlangsamung um den Faktor 10 müsste man sich (laut Wiki-Artikel) bereits mit 99,94% der Lichtgeschwindigkeit bewegen.