Ich fahre Xubuntu auf einem x61t und bin damit sehr zufrieden.
Habe Kernel 2.6.24 mit ein paar Patches drauf.
Und Powertop 1.9 von hier
Auf einem Idle Desktop kriege ich nun rund 500 Interrupts. Das liegt wohl an den Taskbar Icons (Battery, Netzwerk, Skype,...) sowie an einigen diensten (TPfancontrol) und Anwendungen (Firefox). Mit dem Update auf Skype 2.0 sind endlich dessen leidige Interrupts schon mal weg (waren sonst ca 150-200 Interrupst allein von Skype, jetzt offenbar gar keine mehr, schön)
Von den 500 Interrupts sind ~50% "Rescheduling Interrupts" (sieht man nur mit Powertop 1.9).
Ich benutze Wicd für die automatische Verbindung zu WLAN, da es offenbar ressourcenschonender ist, da ohne Gnome Abhängigkeiten, und die leidige Keyring Manager Passwortabfrage nach jedem Resume entfällt. Das GUI Interface ist auch konsistenter.
Am meisten gebracht hat von den Optimierungen bisher, die USB kernel module zu entladen sowie WLAN in power savings zu versetzen (bringt jeweils etwa 1-2 Watt). Surfen bei 50% Helligkeit geht bei mir bei rund 11 Watt. Wenn ich die unterbrechenden Hintergrund-Prozesse abschalte surfe ich mit ca 10 Watt.
Meine Fragen dazu:
* habt ihr auch so viele "Rescheduling Interrupts"? Oder liegt das an meiner Konfiguration?
* hat einer mal XFCE 4.4.2 ausprobiert? Bringt das was hinsichtlich der Interrupts? Angeblich sollen ja die "Desklets" überarbeitet worden sein.
* kann jemand USB module geladen lassen, ohne dort immer interrupts zu kriegen? Wenn ja, was muss man dazu konfigurieren?
* für Firefox gibt es wohl Patch, damit der nicht so viele Interrupts produziert (jetz grade 97/sec). Hat das jemand ausprobiert? Bringts was?
* ansonsten gibt es noch ne Reihe weiterer Patches (siehe lesswatts.org), etwa für thinkpad-acpi oder den SATA Controller. Wie sind eure Erfahrungen damit?
* eigentlich müsste man das System auf <20 Interrups/s trimmen können und sollte dann um 7 Watt bei 10% Backlight verbrauchen. im Office/Surfmodus müssten typisch unter 9 Watt möglich sein. Schafft das einer auf X61t, x60t, x61s, x60s?
Habe Kernel 2.6.24 mit ein paar Patches drauf.
Und Powertop 1.9 von hier
Auf einem Idle Desktop kriege ich nun rund 500 Interrupts. Das liegt wohl an den Taskbar Icons (Battery, Netzwerk, Skype,...) sowie an einigen diensten (TPfancontrol) und Anwendungen (Firefox). Mit dem Update auf Skype 2.0 sind endlich dessen leidige Interrupts schon mal weg (waren sonst ca 150-200 Interrupst allein von Skype, jetzt offenbar gar keine mehr, schön)
Von den 500 Interrupts sind ~50% "Rescheduling Interrupts" (sieht man nur mit Powertop 1.9).
Ich benutze Wicd für die automatische Verbindung zu WLAN, da es offenbar ressourcenschonender ist, da ohne Gnome Abhängigkeiten, und die leidige Keyring Manager Passwortabfrage nach jedem Resume entfällt. Das GUI Interface ist auch konsistenter.
Am meisten gebracht hat von den Optimierungen bisher, die USB kernel module zu entladen sowie WLAN in power savings zu versetzen (bringt jeweils etwa 1-2 Watt). Surfen bei 50% Helligkeit geht bei mir bei rund 11 Watt. Wenn ich die unterbrechenden Hintergrund-Prozesse abschalte surfe ich mit ca 10 Watt.
Meine Fragen dazu:
* habt ihr auch so viele "Rescheduling Interrupts"? Oder liegt das an meiner Konfiguration?
* hat einer mal XFCE 4.4.2 ausprobiert? Bringt das was hinsichtlich der Interrupts? Angeblich sollen ja die "Desklets" überarbeitet worden sein.
* kann jemand USB module geladen lassen, ohne dort immer interrupts zu kriegen? Wenn ja, was muss man dazu konfigurieren?
* für Firefox gibt es wohl Patch, damit der nicht so viele Interrupts produziert (jetz grade 97/sec). Hat das jemand ausprobiert? Bringts was?
* ansonsten gibt es noch ne Reihe weiterer Patches (siehe lesswatts.org), etwa für thinkpad-acpi oder den SATA Controller. Wie sind eure Erfahrungen damit?
* eigentlich müsste man das System auf <20 Interrups/s trimmen können und sollte dann um 7 Watt bei 10% Backlight verbrauchen. im Office/Surfmodus müssten typisch unter 9 Watt möglich sein. Schafft das einer auf X61t, x60t, x61s, x60s?