Xubuntu Powertop Interrupts optimieren

pibach

New member
Themenstarter
Registriert
15 Mai 2007
Beiträge
3.046
Ich fahre Xubuntu auf einem x61t und bin damit sehr zufrieden.
Habe Kernel 2.6.24 mit ein paar Patches drauf.
Und Powertop 1.9 von hier

Auf einem Idle Desktop kriege ich nun rund 500 Interrupts. Das liegt wohl an den Taskbar Icons (Battery, Netzwerk, Skype,...) sowie an einigen diensten (TPfancontrol) und Anwendungen (Firefox). Mit dem Update auf Skype 2.0 sind endlich dessen leidige Interrupts schon mal weg (waren sonst ca 150-200 Interrupst allein von Skype, jetzt offenbar gar keine mehr, schön)
Von den 500 Interrupts sind ~50% "Rescheduling Interrupts" (sieht man nur mit Powertop 1.9).

Ich benutze Wicd für die automatische Verbindung zu WLAN, da es offenbar ressourcenschonender ist, da ohne Gnome Abhängigkeiten, und die leidige Keyring Manager Passwortabfrage nach jedem Resume entfällt. Das GUI Interface ist auch konsistenter.

Am meisten gebracht hat von den Optimierungen bisher, die USB kernel module zu entladen sowie WLAN in power savings zu versetzen (bringt jeweils etwa 1-2 Watt). Surfen bei 50% Helligkeit geht bei mir bei rund 11 Watt. Wenn ich die unterbrechenden Hintergrund-Prozesse abschalte surfe ich mit ca 10 Watt.

Meine Fragen dazu:
* habt ihr auch so viele "Rescheduling Interrupts"? Oder liegt das an meiner Konfiguration?
* hat einer mal XFCE 4.4.2 ausprobiert? Bringt das was hinsichtlich der Interrupts? Angeblich sollen ja die "Desklets" überarbeitet worden sein.
* kann jemand USB module geladen lassen, ohne dort immer interrupts zu kriegen? Wenn ja, was muss man dazu konfigurieren?
* für Firefox gibt es wohl Patch, damit der nicht so viele Interrupts produziert (jetz grade 97/sec). Hat das jemand ausprobiert? Bringts was?
* ansonsten gibt es noch ne Reihe weiterer Patches (siehe lesswatts.org), etwa für thinkpad-acpi oder den SATA Controller. Wie sind eure Erfahrungen damit?
* eigentlich müsste man das System auf <20 Interrups/s trimmen können und sollte dann um 7 Watt bei 10% Backlight verbrauchen. im Office/Surfmodus müssten typisch unter 9 Watt möglich sein. Schafft das einer auf X61t, x60t, x61s, x60s?
 
Naja, der Punkt war der "recovery mode" ohne den ganzen Grafikkrams und sonstige Dienste um einfach mal zu schauen, wie viele wakeups/s und Watt er dann braucht...
 
ja, guter Tipp. Aber das klappt auch im normalen Modus auch mit komplettem Desktop. Muss dazu halt die Störenfriede entladen (Taskbar Icons, Sound, USB, Thinkpad_acpi) geht auf ~10 Wakeups/s runter bei wie gesagt 7,8 Watt bei 10% Xbacklight. Ganz ohne Display (geht dann wohl off) sind auch unter 6 Watt drin. Würde aber natürlich gerne in normalem Betrieb gute Watt-Werte kriegen, also mit Sound, TPfancontrol, taskbar Icons, etc.
 
Original von pibach
ja, guter Tipp. Aber das klappt auch im normalen Modus auch mit komplettem Desktop. Muss dazu halt die Störenfriede entladen (Taskbar Icons, Sound, USB, Thinkpad_acpi) geht auf ~10 Wakeups/s runter bei wie gesagt 7,8 Watt bei 10% Xbacklight. Ganz ohne Display (geht dann wohl off) sind auch unter 6 Watt drin. Würde aber natürlich gerne in normalem Betrieb gute Watt-Werte kriegen, also mit Sound, TPfancontrol, taskbar Icons, etc.

Das einzige was ich nicht im kernel drinne habe und nicht automatisch lade, ist uhci_hcd (zu viele wakeups, aus mit usb_suspend) und der pcmcia Kram.

Sound, thinkpad_acpi verursachen keine Interrupts.
 
Original von buddabrod
Sound, thinkpad_acpi verursachen keine Interrupts.

Also bei einer normalen Ubuntu Installation erzeugt HDA Intel ~45 Wakeups pro Sekunde, auch wenn kein Sound an ist. Du hasst da vermutlich irgendwas gemacht, dass es bei dir nicht der Fall ist.
Und thinkpad_acpi verursacht ~30 Wakeups in Verbindung mit TPfancontrol, was aber eigentlich nicht in dieser hohen Frequenz Sensoren auslesen dürfte.
 
bei mir sinds (ubuntu 7.10 mit den üblichen tricks)
7.4% ( 16.7) <interrupt> : ohci1394, HDA Intel, iwl4965
und das ist grundsätzlich der wlan-treiber der da interrupted

insgesamt erreiche ich im totalen idle 20 wakeups/s bei rund 9.5watt (wlan an, xbacklight auf 20% und per sondertasten auf 60% gedimmt - lässt sich drinnen arbeiten mit), ohne display 8watt, durchschnittliches surfen und office-arbeiten geht rauf auf zwischen 10 und 11 watt.
 
Original von pibach
Original von buddabrod
Sound, thinkpad_acpi verursachen keine Interrupts.

Also bei einer normalen Ubuntu Installation erzeugt HDA Intel ~45 Wakeups pro Sekunde, auch wenn kein Sound an ist. Du hasst da vermutlich irgendwas gemacht, dass es bei dir nicht der Fall ist.
Ich habe garnichts gemacht, ich nutze nur aktuelle -git kernel, da gibt ne aggressive Stromsparfunktion für den Chip.

Und thinkpad_acpi verursacht ~30 Wakeups in Verbindung mit TPfancontrol, was aber eigentlich nicht in dieser hohen Frequenz Sensoren auslesen dürfte.
Ich brauche das Fancontrol Script nicht, der Lüfter geht eh fast nie an.
Ohne den Krams gibts keine Interrupts von thinkpad_acpi.
 
hab das zeug am laufen allerdings bis jetzt ohne modifikation (bringt bei c2d eh nicht so viel, zumindest nicht im idle, weil die tiefste spannung bereits vorgegeben ist)

beim p-m (altes notebook) funktionierte das tadellos.
 
Original von blitzi
hab das zeug am laufen allerdings bis jetzt ohne modifikation (bringt bei c2d eh nicht so viel, zumindest nicht im idle, weil die tiefste spannung bereits vorgegeben ist)
beim p-m (altes notebook) funktionierte das tadellos.
Also lt. der Threads die hier zu RMClock laufen soll das aber gehen. Weiß jemand wie?
Problem ist ggf. dass man ja beide Cores synchron undervolten muss. Also eine Synchronisierung durch den Scheduler bräuchte. Gleiches gilt übrigens auch für die C4 states. Daher erwarte ich dazu keine schnelle Lösung. Aber im Kernel 2.6.24 wurde ja bereits der Scheduler ersetzt (heißt jetzt CFS für Completely Fair Scheduler). Wie das mit sched_mc_power_savings zusammenspielt ist mir noch unklar. Hier besteht aber wohl noch Optimierungspotenzial.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben