X4x X41 SATA Umbau, welche SSD? (Mit Bildern)

Asselinho

New member
Registriert
10 Dez. 2008
Beiträge
18
Hi

Ich habe mir vor einigen tagen sehr günstig bei ebay ein X41 gekauft. Das Gerät war wirklich in einem desolaten Zustand.
Display Gebrochen, Gehäuse mit diversen Bruchstellen, keine Tastatur, In der Handballenauflage war wohl ein Firmenlogo eingebrannt worden, das wurde dann mit einer Flex entfernt...
Ein Supervisor Passwort war auch noch gesetzt, aber wenigstens funktioniert der tapfere kleine Soldat noch.

Mein Plan ist, das Board in mein X40 Gehäuse einzubauen, allerdings erst nachdem die SATA-IDE Bridge rausgeflogen ist und ne vernünftige SATA SSD dranhängt.

Der Chip ist bereits ausgelötet, An die Datenleitungen sind dünne verdrillte Kabel angelötet und der IDE Anschluss ist auch schon raus.. zornig

Jetzt bin ich auf der Suche nach einer geeigneten 1,8 Zoll SSD. Sie sollte mind 32GB haben, und schon zügig und modern sein. Ausserdem muss sie 3,3V Betriebsspannung haben.

Mein Budget dafür(nicht lachen): 80€

Die Intel 320 Series gibt es in 1,8 Zoll leider erst ab 80GB und die kostet dann 170 Eier. :facepalm:

Die einzige die ins Budget pasen würde ist die OCZ Onyx, die ist aber so alt das ich wahrscheinlich nicht wirklich einen Unterschied zu meinem jetzigen X40 mit Kingspec 32GB PATA MLC SSD merken würde.

Desweiteren würde ich gern (wenn möglich) SSDs mit Sandforce Controller meiden.

Vielleicht hat da ja jemand eine Idee, oder einer hat noch was gebrauchtes rumliegen.. :eek:

Desweiteren Suche ich noch ein Keyboard Bezel bzw Handballenauflage für ein X41 mit Fingerprint Reader, werde den entsprechenden Thread im Suche Forum gleich nochmal pushen

Mein X40 Board mit 1.4er Dothan, insgesamt 1,5GB Ram und die Kingspec SSD wären dann wenn alles funktioniert auch zu vergeben.




Hier die Bilder die ich bis jetzt beim Umbau gemacht habe:

Der ausgelötete SATA-IDE Wandler, Die kabel sind nicht an den Lötflächen des Chips angelötet sondern an den Widerständen
IMG_0004[1].jpg


Hier ist die zweite Datenleitung angelötet, Diese Widerstände sitzen nicht so nah am Wandlerchip und es hat echt ne Weile gedauert die zu finden.
Ich glaube so hat das noch keiner gemacht, Ich finds aber besser als zu versuchen etwas an die winzigen Lötflächen des Wandlerchips anzulöten.
IMG_0006[1].jpg


Hier der ausglötete IDE Anschluss, hier wird später noch die Versorgungsspannung für die SSD abgegriffen. Und ja, das Board funktioniert nach dieser Tortur noch :rolleyes:
IMG_0008[1].jpg
 
Also ich denke es wird eine Intel 310 Series werden. Hatte schon kurz mit einer Vertex 2 geliebäugelt, auch wenn ich Sandforce wirklich nicht haben will, aber dann habe ich gelesen das die Vertex 2 auch in 1,8 Zoll 5V Versorgungsspannung braucht, und die liegen im X41 am IDE Anschluss nicht an. Überhaupt scheint Intel der einzige Hersteller zu sein der richtige Datenblätter seiner Produkte rausgibt, inklusive Pinbelegungen und so.

nachteil der 310 Series ist die deutlich geringere Geschwindigkeit im Vergleich zur 320 Series und die sehr eng zusammen liegenden Anschlusskontakte, das wird ein Spaß beim löten...

Dafür gibt es es sie in 40GB und die bekommt man bei ebay teils für gut 50€.

Ich werde euch jedenfalls auf dem laufenden halten und wieder Fotos posten wenn es was neues gibt, erstmal muss ich aber die 310er besorgen, oder es kommt mir noch irgendein anderer Geistesblitz.
 
du kannst auch einen mini pcie slot nehmen und die kabel da dranlöten. wenn beim löten was flöten geht, ist es nicht die ssd, sondern nur der slot. an so nem projekt sitz ich immer noch.
 
Ja aber woher bekommt man nen lötfreundlichen mini pci slot? an der ssd habe ich wenigstens die (wenn auch schmalen) kontaktflächen, und ich muss nur 6 kabel anlöten.
 
bei der intel 310 sind 26 kontakte belegt, wenn ich mich nicht irre. ich hab meinen slot von einem berliner forumsnutzer, der es über einen in berlin sitzenden händler beim us-händler farnell bestellt hat. du kannst auch ein defektes board ausschlachten.
 
Eventuell käme auch das hier in Frage:

http://thinkpad-forum.de/threads/63974-gelöst-SATA-IDE-Bridge-umgehen-beim-X41?p=1154000&viewfull=1#post1154000

Die XLR8 plus funktioniert bei mir einwandfrei auch mit nur 3,3V statt 5V auf den 5V-Pins. Die 5V werden auf dieser Platine (wie es bei anderen SSDs ist kann ich nicht sicher sagen, wahrscheinlich aber genau gleich gelöst) sowieso von Spannunsreglern runtergeregelt und denen macht es nichts, wenn sie von weniger Spannung runterregeln müssen oder wenn die angelegte Spannung bereits der Soll-Ausgangsspannung entspricht. Der Vorteil von der Lösung ist, dass du keine Aufpreis dafür zahlen musst, damit du eine 1,8"-Platine bekommst (lassen sich die meisten Hersteller ja vergolden) und der Anschluss hat normale 2,5"-Maße, so dass es einfach ist, die SSD (bzw. einen Stecker) anzulöten.

Ach ja, es ist ne Sandforce. Aber ob ihrs glaubt oder nicht, ich habe mit dem Ding NULL Probleme, Standby einwandfrei, noch nie nen Bluescreen gehabt, nichts (neuste Firmware zwar drauf, aber auch davor schon ;) ) ***

Alternativ kannst du auch, wie in dem oben verlinkten Post bereits erwähnt ne Samsung 470 nehmen und das Gehäuse öffnen, darin befindet sich ebenfalls eine 1,8"-Platine, siehe hier:

http://www.hardwareluxx.de/communit...eries-ssd-update-11-09-2010-a-741047.html#p11

Ist allerdings nicht in dem selben Format wie bei der Extrememory; der 2,5"-Stecker ist bei der Samsung an der schmalen Seite.

Die 64GB-Version gibts neu ab ca 80€, also 20€ biliger als die Extrememory und keine Sandforce ;) . Gebraucht sind es wahrscheinlich bei beiden noch weniger.
Beim Entlöten des Chips und des IDE-Steckers hast du übrigens sehr sauber gearbeitet, Respekt!

*** Offtopic:
Code:
Liegt vielleicht daran, dass es keine OCZ ist. Viele hier im Forum haben sich halt ne OCZ Vertex2/Agility2 oder direkt nach Release ne SSD mit SF22xx gekauft und hatten dann Probleme mit den Dingern.
Daraus wurde dann verallgemeinert, dass alle Sandforce-SSDs nichts taugen würden und alle Intel-SSDs grundsätzlich stabil und bugfrei seien, 
weil die zu dem Zeitpunkt  gerade keine Probleme hatten und der Mythos hält sich hier im Forum bis heute hartnäckig (wird er wahrscheinlich auch für immer). 
Eigentlich wollte ich aus dem Grund auch garnichts zu dem Thema schreiben, weil das für mich eh nur in Ärger mündet, wenn ich mich diesbezüglich gegen den Forenmainstream stelle ;) 

Ich für meinen Teil habe mittlerweile vier Sandforce-SSDs verbaut (3x SF1220 mit  34nm-Flash, 1x SF2281 mit asynchronem 25nm-Flash) bei mir und anderen Leuten und mit keiner einzigen gibts es Probleme. 
Man sollte bei SSDs generell nicht direkt nach Release kaufen, egal welcher Controllerhersteller; lieber erstmal warten, ob Bugs auftreten und ob die behoben werden, denn Fehler können bei jedem auftreten. 
Wenn die SSDs dann schön beim Kunden durchgetestet (und so verfahren alle Hersteller; ja, auch Intel macht das so) und die Bugs hoffentlich gefixt wurden, dann kann man zuschlagen. 
Hat manchmal sogar den Vorteil, dass dann schon wieder ne neue Controllergeneration draußen ist und die durchgetesteten alten Modelle dann billiger werden.

Bei der Intel 320 gibts ja auch den 8MB-Bug, der übrigens nach wie vor nicht behoben ist, trotzdem werden die hier immer noch empfohlen ;) . 
Normalerweise müsste von denen ab sofort genauso abgeraten werden wie von den Sandforce-Teilen, wenn man denn konsequent wäre. 
Übringens benutzt Intel in ihren neuen 520-SSDs sogar selber Sandforce-Controller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe jetzt eine 310 Series 40GB gekauft, der Preis von gebraucht nicht einmal 50€ inkl. Versand war einfach zu verlockend. Mehr Platz brauche ich auch nicht, weil ich den Rechner fast nur für Chrome und VCDS (ehemals VAG-Com) nutze. Theoretisch sind auf der Platte 26 Pins belegt ja, aber laut Datenblatt gibt es zig Masse und Plus Anschlüsse und Pins die ich nicht unbedingt benötige. Wirklich brauchen tue ich halt nur 6 Pins: Versorgungsspannung, Masse und je 2 Leitungen für Senden und Empfangen. Um die aktivitäts LED muss ich mir noch paar Gedanken machen, es dürfte ein wenig befremdlich sein wenn man die Platte weder hört noch sehen kann ob sie grad zu tun hat...

Auf jeden Fall werde ich wieder Bilder posten sobald es fortschritte gibt.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben