X3x (X30-32) X301 Prozessor auf 1,8 - 2 ghz Übertakten

Ghost--

New member
Registriert
23 Dez. 2010
Beiträge
105
Hi,

Ich hab mal ne Frage ich hab gerade in nem Thread gesehen, dass das X301 sich unter Windows 7 selbst übertaktet. Grundsätzlich scheints kein Problem zu sein wenn Windows 7 den Prozessor übertaktet.

Jetzt würd mich aber generell interessieren ob es machbar ist das X301 auf 1,8 oder 2 ghz zu übertakten (wenn man von der Standard-taktung 1,6 ghz ausgeht).

Was wären die möglichen Probleme die auftreten können? Wie sehr würde sichs auf die Akkulaufzeit auswirken? Und wie würde sich die Hitzeentwicklung entwickeln(wahrscheinlich auch mehr und lautere Lüfteraktivität)?

Und eine Frage die sich jetzt mal ausschließlich an x300/x301 Nutzer wendet: Lässt sich das optische Laufwerk so einfach gegen nen Zusatzakku wechseln wie beim bspw. R400?
 
Hi, gib mal den Link wo du das gelesen hast.

Ja, man kann das opt. Laufwerk problemlos gegen den U-Bay Akku tauschen, eine Schraube lösen, LW raus, Akku rein.

Nobby
 
gibts fürs x301 eigentlich besondere u-bay akkus oder gehen die vom r400 auch?
 
Hi, ich müsste jezze CPU Z installieren um zusehen wie sich mein x300 verhält.

Nobby
 
wennste ccleaner schon drauf hast kannste dir auch speccy dazu runterladen is auch ein sehr gutes tool =)
 
Du kannst es mit RMClock versuchen.... aber es wird nichts bis kaum was bringen bei der CPU. Dass Du das merkst liegt dann eher im Bereich "ich habe was gemacht, also muss ich es merken"... datt wird nix werden groß...
 
ich bin informatiker sprich mir gehts darum das das x301 genug rechenleistung hat um gut was zu kompilieren und da fänd ich ne cpu von 1,8 bis 2 ghz für die maschine recht angenehm =) klar wenns um die geschwindigkeit geht is ne ssd und 4-6 gig ram traumhaft =)
 
ich bin informatiker sprich mir gehts darum das das x301 genug rechenleistung hat um gut was zu kompilieren und da fänd ich ne cpu von 1,8 bis 2 ghz für die maschine recht angenehm =)

Mal ganz abgesehen von der Frage, ob ein solches Übertakten softwaremäßig überhaupt möglich ist, ob dann die Kühlung noch ausreichend ist, wie es danach mit Lüftergeräusch und Akkulaufzeit aussieht:

Übertakten von 1.6 auf 1.8 GHz bringt max. 12,5%, von 1.6 auf 2.0 GHz maximal 25%. Da die anderen Komponenten gleich schnell bleiben (z.B. FSB, RAM) wird die Geschwindigkeitssteigerung für das Gesamtsystem nochmal ein gutes Stück darunter liegen. Das sind dann effektiv vielleicht 6% - 12% Unterschied.

Wenn das X301 zu lahm ist, ist es wahrscheinlich sinnvoller, ein anderes Notebook zu holen. Wenn es klein, schnell und Thinkpad sein soll, wären die Alternativen x201s, x200, x201, x220, T400s, T410s, T420s. Einfach die beste Kombination aus Geschwindigkeit , Bildschirmauflösung, Größe und Kosten auswählen, und gut ist.

klar wenns um die geschwindigkeit geht is ne ssd und 4-6 gig ram traumhaft =)
Mehr RAM hilft beim Kompilieren nur, wenn das vorhandene RAM knapp wird. Das würde ich mir erst mal im perfmon anschauen.
Falls das X301 tatsächlich keine SSD haben sollte und eine von den lahmen 1.8"-Festplatten drin ist, wäre das natürlich Upgrade #1.
 
Hi!

Mir fiele da Dual IDA ein (IDA: Intel Dynamic Acceleration = Erhöhen des Multiplikators eines Kerns um 1, während der andere Kern schläft. Dual IDA: Erhöhen des Multiplikators beider Kerne um 1 :) )

Beim X300 geht das defenitiv. Dazu braucht man das Middleton Bios (welches auch SATA II freischaltet), Throttle Stop und die Schritte 2-5 befolgen.

Da es für das X301 kein ModBios gibt, müsste die Möglichkeit per Default freigeschaltet sein EIST (Speedstep) aus Windows heraus zu aktivieren bzw. zu deaktivieren (also wenn die Option in Throttle Stop aus-/ abwählbar ist) dann könnte das auch beim X301 klappen.

Bevor man ThrottleStop startet sollte man RmClock beenden, sonst gehen die Einstellungen in RmClock hopps.

Anbei ein Screenshot von einem L7500 im X61T

Gruß
 

Anhänge

  • DUAL IDA.jpg
    DUAL IDA.jpg
    47,7 KB · Aufrufe: 130
Zuletzt bearbeitet:
hallo ,

"Beim X300 geht das defenitiv. Dazu braucht man das Middleton Bios (welches auch SATA II freischaltet), Throttle Stop und die Schritte 2-5 befolgen."

ist das mit dem sata2 freischalten definitiv gesichert bzw. gibt es dazu erfahrungen .
es wäre halt sehr wichtig für mich da ich nach einem x300 oder /-1 suche
bis jetzt waren die x300 für mich fast ausgeschieden weil ich dachte das sie hardwaretechnisch
nicht mit sata2 ausgestattet sind .

wäre sehr interessant wenn zu sehen was denn für werte vor und nach dem bios mod der x300
haben :)

danke für eure hilfe ,
s.berlin
 
@s.Berlin: Mit Middleton Bios bekommste auch Sata II auf dem X300, ganz sicher ;) Das x301 hat das von Werk aus. Um beim X301 von 1,8 auf 2,0Ghz 1,6 auf 1,8Ghz zu kommen existiert auch ein Middleton Bios.

Frag mal den User "Thomebau": er hatte das Middleton Bios auf seinem X300. Mit Pinmod lief seine Kiste auf 1,6 (bzw. 1,86Ghz) statt 1,2GHz.

Gruß, David
 
Zuletzt bearbeitet:
Um beim X301 von 1,8 auf 2,0Ghz zu kommen existiert auch ein Middleton Bios

Nur zur Klarstellung: Damit sich niemand an den hier angegebenTaktfrequenzangaben fälschlich berauscht:

Mit Dual-IDA fähigem BIOS kann beim X301 erreicht werden:
1.4 GHz Standardprozessor verbaut (SU9400) ---> 1.6 GHz mit Dual-IDA
1.6 GHz Prozessor verbaut - sehr selten! (SU9600) ---> 1.8 GHz mit Dual-IDA

Die angegebenen Taktfrequenzen lassen sich ohne Hardwaremodifikation erreichen, aber betreiben die CPU trotzdem außerhalb (leicht) der Spezifikation. Jegliche weitere Erhöhung des Taktes darüber hinaus ginge nur einer Hardwaremodifikation analog des hier im Forum bei X61 beschriebenen (genialen! :eek:) Pin-Mods. Für X301 nicht bekannt, beim X300 sehr lohnend und bei drei bisher von mir durchgeführten Mods absolut problemlos seitens CPU und Chipsatz, vom RAM einmal abgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach beim x301 gabs keinen 1,8er... :huh: :facepalm: sorry

Gruß, David
 
Wäre also wirklich lohnend, wenn sich die Hardwarespezialisten einmal an einem Pin-Mod für X301 und für vergleichbare Thinkpadgeneration versuchen würden.

wenn ich nen X301, X200 hätte, hätte ich schon mal nach dem Taktgeber geschaut. Dem ist aber leider nicht so. Vielleicht war Lenovo gnädig und hat einen eingebaut, der auch per Software programmierbar ist :eek:

Pinmods an Montevina Notebooks gibts schon recht lange. Allerdings ist die Steigerung des CPU Takts nicht ganz so dolle wie bei Santa Rosa, da der FSB nur um 25% statt 33% angehoben wird (was nicht unbedingt von Nachteil sein muss). Aber bei einem P8600 sollte das für 3,16 oder 3,33Ghz sorgen (je nachdem ob der IDA Multi 9,5 oder 10 ist). Mit dem SU9600 könnte man im Idealfall auf 2,26Ghz rauf.

Also: wer sucht nach dem Taktgeber? :rolleyes:

Edit: da fällt mir ein, dass beim X301 FSB und Speicher synchron takten und somit die Suche nach passenden Ram deutlich einfacher werden dürfte als bei den X61 und co...

Gruß, David
 
Zuletzt bearbeitet:
aja stimmt, der Su9600 hat ja 200mhz FSB und macht damit den gleichen Sprung wie der L7500 von 1,6 auf 2,4.

Gruß, David
 

Der Mod im zweiten Link besteht darin, Pin 65 am ClockGen auf Masse zu legen und damit den Takt zur CPU von 200 auf 266MHz zu erhöhen. Muss der RAM hier nicht gemoddet werden? Bei Gelegenheit könnte ich das ja mal an meinem SU9400 probieren.
 
  • ok1.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen
Zurück
Oben