[X30] Welche Distribution? [gelöst]

soeschelz

New member
Themenstarter
Registriert
25 Dez. 2009
Beiträge
1.775
Hallo,

ich weiß, diese Frage kommt öfters. Ich bin aktuell auf der Suche nach einer Linux-Distribution für ein ThinkPad X30 mit 1,2 GHZ und 512MB RAM. Das X30 ist nur ein Ersatzgerät und wird nicht oft laufen, jedoch läuft WinXP schon recht zäh mit 512MB.

Welche Distribution würde sich denn (auch hinsichtlich der verbauten Grafik) eignen? Ich hatte an Debian gedacht, da es ein sehr stabiles System ist. Wie sähen eure Vorschläge aus?

EDIT 15.03.2012:

So hier mal meine bisherigen Ergebnisse für die Leute, die vor der gleichen Entscheidung stehen.

Linux Mint Debian: viel zu schwerfällig, somit raus! :thumbdown:

Zenwalk Live: Startet mit schwarzem Bildschirm. Raus. :thumbdown:

Arch: Dafür bin ich wohl noch zu unerfahren, ist mir momentan zu viel Arbeit mich da reinzulesen. Vorerst raus. :pinch:

Puppy: Lief live sehr gut, stürzt aber jedes mal bei der Installation ab. Raus. :thumbdown:

Xubuntu 11.10: War eig. mein letzter Versuch, bevor ich Win2k draufgeprügelt hätte, läuft erstaunlicherweise (bis jetzt) wunderbar. Konfiguriert hab ich noch nicht viel, das werde ich wohl nächste Woche machen. Braucht im Idle gerade mal ca. 100MB RAM, wird sicher nach der Konfiguration nicht besser, ist aber ein guter Anfang. :thumbup:
 
Zuletzt bearbeitet:
@enrico65
Erstmal Zustimmung, von der Leistung unterm Strich ist zwischen Dothan und Banias gleicher Taktung kein merklicher Unterschied zu spüren, ich hatte es besonders beim Undervolten bemerkt, dass das X31 beim startx gut 0.1v mehr brauchte als das X32 damit ich nicht vor einem schwarzen Schirm sitze. Auch musste ich bei allen Banias bis jetzt die Zeit zwischen Speedstep Frequency wechseln hochschrauben, da sie sonst gerne mal abgestürzt sind. Ob man das XD Bit braucht und das sinnvoll ist kann man sich streiten..
Ich selber würde auch eher zu einem X32 greifen, habe ja mein X41t gegen ein X32 getauscht, allerdings eines mit der dickeren 7500 statt der 7000 von el-sahef, ein Frankenpad X32 eben :)
Meine eigenen Erfahrungen mit der 7000 waren nicht so rosig, für allgemeine Zwecke langt es sicherlich, beim rumprobieren mit EXA oder colortiling hatte ich reproduzierbar Kernelpanics, wobei ich das X31 auch wieder zurückgeschickt habe und an der Hardware geliegen haben kann, jedoch in den Arch IRC Channels schon öfter von Problemen mit gelesen.
Zu guter letzt sei jedem AGP Radeon Nutzer unter Linux rovclocks wärmstens ans Herz gelegt.
Die aufgemotzte 7500 läuft in meinem X32 mit 99/99 Mhz Core/Mem und damit bleibt das ganze Baby undervolted im Idle auch bei 36 Grad für CPU und GPU :)

mfg demonicmaniac
 
@demonicmaniac:
Ach, Du hast bei el-sahef mit dem X32 zugeschlagen! Ich habe seine Mods schon mit Interesse verfolgt, der macht ja selbst aus einem 770-er noch eine Maschine mit Großrechner-Power:)

Die Radeon 7000 ist natürlich kein Sprinter mehr, war ja schon zu Zeiten vom X31 veraltet. Aber die Treiberunterstützung ist halt doch besser als diese unsäglichen i810/i815-Geschichten. Ich habe hier für Tests auch noch einen NetVista stehen mit der i815 drin - darauf laufen viele Distris nun wirklich nicht ordentlich. Mit dem Undervolten will ich mich demnächst auch mal näher beschäftigen, denn bei allen Maschinen, vom X23 angefangen bis zum X32, ist die GPU das wärmste Teil. Sie liegt stets 3 - 5°C über der CPU und sorgt bei den X3x dafür, dass der Lüfter ab 40°C auf 4200rpm hochdreht. Das ist dann schon etwas lästig. Beim X23/24 hört man den Lüfter erfreulicherweise gar nicht, aber diese Modelle haben auch noch keinen Sensor zur Messung der Drehzahl. Aber die Radeon 7000 erzeugt auch hier die größte Wärme. Ist mal interessant, was dort zu machen ist.

Gruß
enrico65
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben