bemymonkey
Well-known member
- Registriert
- 21 Juni 2009
- Beiträge
- 10.217
Das ist bei den X2x0 leider tatsächlich so. Der Kühler ist einfach deutlich kleiner als bei den T4x0/5x0... lange Volllast fahren ist bei den kleinen Geräten einfach nicht drin.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Aber das ist ja nun kein Naturgesetz. Der Vorgänger meines T430 ist ein für seine Hitzköpfigkeit bekanntes Fujitsu Siemens Amilo Si 1520, ein mittlerweile 6 Jahre altes 12,1"-Consumergerät dessen CPU (T5600) eine TDP von 34W hat. Da kriege ich die CPU mit mprime beim besten Willen nicht über 84°C getrieben. In realen Situationen habe ich nie mehr als 80°C gesehen, und da waren nächtelange Compilerorgien dabei.Das ist bei den X2x0 leider tatsächlich so. Der Kühler ist einfach deutlich kleiner als bei den T4x0/5x0... lange Volllast fahren ist bei den kleinen Geräten einfach nicht drin.
Mein Sandy-Bridge-i7-Desktop kommt kaum über 40°C und der läuft semi-passiv, wobei man das "semi" eigentlich streichen kann.
Ich tue mich wirklich schwer mit der Vorstellung, dass Lenovo die Kühlung der X220/230 so dermaßen verhunzt haben soll, dass der Lüfter die Abwärme selbst auf höchster Stufe nicht mehr abführen kann.
Soweit mir bekannt ja. Alle Kerne laufen die gesamte Zeit mit 100%.Kann der Acronis-Kernel SMP?
Nicht wirklich. Die i7 und i5 sind nahezu identisch, zumindst bei gleicher Kernzahl. Eigentlich ist es schade, dass Intel dafür verschiedene Bezeichnungen wählt, denn das verwirrt mehr als es nutzt. Das bisschen Cache das der i7 mehr hat macht thermisch keinen Unterschied und vom höheren Takt hat man eh nichts wenn beide temperaturbedingt gedrosselt werden.Das thermische Verhalten spricht IMHO dann auch gegen einen X2xx mit i7, der wohl eher noch wärmer werden dürfte als ein i5.