X230 vs T430 vs T440p als Allround-Notebook

Das ist bei den X2x0 leider tatsächlich so. Der Kühler ist einfach deutlich kleiner als bei den T4x0/5x0... lange Volllast fahren ist bei den kleinen Geräten einfach nicht drin.
 
Das ist bei den X2x0 leider tatsächlich so. Der Kühler ist einfach deutlich kleiner als bei den T4x0/5x0... lange Volllast fahren ist bei den kleinen Geräten einfach nicht drin.
Aber das ist ja nun kein Naturgesetz. Der Vorgänger meines T430 ist ein für seine Hitzköpfigkeit bekanntes Fujitsu Siemens Amilo Si 1520, ein mittlerweile 6 Jahre altes 12,1"-Consumergerät dessen CPU (T5600) eine TDP von 34W hat. Da kriege ich die CPU mit mprime beim besten Willen nicht über 84°C getrieben. In realen Situationen habe ich nie mehr als 80°C gesehen, und da waren nächtelange Compilerorgien dabei.
Ich denke da kann ich mich glücklich schätzen, dass es das X230 doch nie mit 1600x900-Panel gab, denn sonst wäre es vermutlich das statt eines T430 geworden.
 
Es gab kaum Geräte mit Core2Duo, welche über 80° kamen. Seitdem es Turbo Boost gibt, werden die CPUs bei nicht ausreichender Kühlung halt knallhart bis 100° gefahren (da wird dann wieder runter getaktet)... inzwischen sind wir bei Haswell Desktop CPUs teilweise ja sogar schon bei 80°+, und das ganz ohne OC.
 
Und auch das ist kein Naturgesetz. Zwischendurch hatte ich ein Dell-Notebook mit Nehalem-CPU bei dem ich zu tun hatte die CPU überhaupt über 60°C zu bringen.
Mein Sandy-Bridge-i7-Desktop kommt kaum über 40°C und der läuft semi-passiv, wobei man das "semi" eigentlich streichen kann.

Ich tue mich wirklich schwer mit der Vorstellung, dass Lenovo die Kühlung der X220/230 so dermaßen verhunzt haben soll, dass der Lüfter die Abwärme selbst auf höchster Stufe nicht mehr abführen kann. Das kenne ich bisher nur von Apples und Sonys, wo aber schon beim ersten Blick erkenntlich ist warum das Kühlkonzept nicht funktionieren kann (geöffnetes Display verdeckt Luftauslass).
 
Mein Sandy-Bridge-i7-Desktop kommt kaum über 40°C und der läuft semi-passiv, wobei man das "semi" eigentlich streichen kann.

Mein Desktop Sandy idlet gerade bei 25-26°... Sandy Desktop ist aber noch eine andere Welt - verlöteter Heatspreader usw. :)


Ich tue mich wirklich schwer mit der Vorstellung, dass Lenovo die Kühlung der X220/230 so dermaßen verhunzt haben soll, dass der Lüfter die Abwärme selbst auf höchster Stufe nicht mehr abführen kann.

Ist aber leider so... guck Dich einfach mal hier im Forum um. 90-100° mit anschließendem Drosseln sind keine Seltenheit. Wenn ich bei mir Prime95 laufen lasse, bin ich sogar mit dem Blend Test (soweit ich weiß etwas weniger Hitze als die spezialisierteren Tests) schon über 80°, und das bei nicht gerade sommerlicher Zimmertemperatur.

Die gleiche CPU (einziger Unterschied ist, dass die Variante im X220 gelötet ist, und im T520 gesockelt) im T520 bleibt sogar noch im Hochsommer unter 80° im Prime. Das ist ja aber auch kein Wunder - die T Serie Kühler wiegen ca. das Dreifache von dem X2x0 Kühler...
 
Um die Frage zu beantworten:
Kann der Acronis-Kernel SMP?
Soweit mir bekannt ja. Alle Kerne laufen die gesamte Zeit mit 100%.

Jeder Prozess nutzt immer auch die CPU und eine Sicherung mache ich, egal auf welchem OS, nie ohne Komprimierung.
Das Verhalten (Begrenzung im Energiesparprofil auf 95%, gleicher Laufzeit und Temperaturreduzierung) läßt sich übrigens auch mit einem X201 feststellen
(beide i5).
Ich hatte hier im Forum eine Vielzahl von Beiträgen zu Temperaturproblemen und deren Behebung beim X2xx gefunden. Die vielen Ratschläge, die Leistung auf unterschiedliche Weise zu drosseln, hatten mir zunächst überhaupt nicht gefallen und ich hatte überlegt, die Hardware zu wechseln(Was bringt mir ein Rechner, den ich nicht einmal mit voller Last über längere Zeit nutzen kann?). Nach meinen Messungen zur Laufzeit hat sich das jedoch erledigt.
Das thermische Verhalten spricht IMHO dann auch gegen einen X2xx mit i7, der wohl eher noch wärmer werden dürfte als ein i5.

BTW: Die üblichen Punkte für hohe Temperaturen sind zuerst geprüft worden(Lüfter sauber, zwischenzeitlich war das X220 sogar beim Service: erst Lüfter wegen Totalausfall getauscht, dann sogar als Folgeaktion das Board. Beides hat praktisch fast nichts gebracht).
 
Das thermische Verhalten spricht IMHO dann auch gegen einen X2xx mit i7, der wohl eher noch wärmer werden dürfte als ein i5.
Nicht wirklich. Die i7 und i5 sind nahezu identisch, zumindst bei gleicher Kernzahl. Eigentlich ist es schade, dass Intel dafür verschiedene Bezeichnungen wählt, denn das verwirrt mehr als es nutzt. Das bisschen Cache das der i7 mehr hat macht thermisch keinen Unterschied und vom höheren Takt hat man eh nichts wenn beide temperaturbedingt gedrosselt werden.
Daher halte ich einen Dualcore-i7 für wirtschaftlich unsinnig, aber sie sollten sich im selben Gerät identisch verhalten.

Was vielleicht sinnvoll sein könnte wäre eine ULV-CPU zu verbauen.
 
Kurzes Update von mir:
Ich hab, nachdem ich angestoßen durch eure Diskussion ein paar Stunden im Netz gesucht, aber keine Horrorgeschichten zu überhitzenden X230 gefunden habe, mittlerweile eins bestellt. Ich habs mit i7, 16GB RAM, WWAN, 9 Zellen Akku, Tasche usw. für etwa 1200€ bekommen, ich denke, dass ist ein sehr guter Preis. SSD ist auch schon bestellt.
Sobald alles da und grundlegend eingerichtet ist werde ich mal ein paar Tests zur thermischen Auslastungen machen und berichten.

Nochmals vielen vielen Dank für die tolle Beratung! :thumbup:

Uwe
 
Um nochmal ein letztes Update dieser Kaufberatung zu geben:
Mein X230 ist mittlerweile angekommen, und ich bin extrem zufrieden mit dem Gerät, nochmal herzlichen Dank für die Beratung! :thumbsup:

Kurz zur Wärmediskussion:
Alle Werte beziehen sich auf mprime mit Large FFT, 20°C Umgebungstemperatur, dunklem Display, idle-Stromverbrauch 7W, gemessen mit turbostat und lm-sensors, i7-3520M, 15min

4 threads: Konstant alle 2 Kerne bei 3,39 GHz, Temperatur bei max. 84°C, Lüfter bei max 5500U/min
1 thread: Kontant ein Kern(1) bei 3,59 GHZ, der andere(2) bei 3,39GHz, Temperatur bei max. 74°C(1), bzw. 61°C(2) Lüfter bei max. 4300U/min

Da die Werte auch bei längerem Rechnen konstant blieben finde ich das eigentlich in Ordnung.

Uwe
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben