X2x (X20-24) X230 RAM Upgrade, um Grafikkarte voll auszunutzen

Danke für den Rat. :)

Gibt's denn noch was an den von mir genannten Modulen (Klick) auszusetzen? Gibt's die vllt mit einer niedrigeren Latenz oder so? Das x230 dürfte ja auch eigentlich keine Probleme damit haben, nehme ich mal an.
 
Ich würds Corsair-Set nehmen.

CL10 vs CL11 .. spricht eindeutig fürs CL10 ;)

Die sollten problemlos laufen .. Hab selber 2 x 8GB Corsair im x220 und die laufen absolut problemlos.

Grüße
 
Genau den wollte ich gerade als Alternative vorschlagen. :) Und wollte dann aber noch dazu fragen, ob CL11 nicht "schlechter" als CL10 ist? Soweit ich das richtig verstanden habe...

Edit: bezieht sich auf Auroras Post mit dem 1866er Kingston Link.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber CL12 .. ich denke zwischen 1600CL9 und 1866CL10 wird der größte Sprung sein. 2133er CL12 wird nur noch minimal schneller sein.

http://www.computerbase.de/artikel/...st-welchen-ram-fuer-intel-ivy-bridge/drucken/

Hier gerade mal geschaut .. 1866 und 2133 sind oft auf gleicher höhe .. der 1866er teils sogar schneller.

Beide sind aber schneller als der 1600er.

Ergo: 1866 CL10 .. hol den Corsair!

Grüße
 
Ganz ehrlich?! Wenns nurn paar € mehr sind würd ich auf jedenfall den 1866er holen.

Bei der HD4000 wirds wie bei der 3000er sein .. sie wird davon profitieren, klar würdest du mit 2133er nochmehr! profitieren .. aber den gibts ja noch nicht.

Schaden kanns zudem eh nicht ;)

Wichtig, abgesehen von der Taktrate, ist auch der CL-Wert.

Nen CL7 1600er Ram ist schneller als nen CL11 1866er Ram!

Man muss nicht nur auf die MHz schauen.

http://www.computerbase.de/artikel/...st-welchen-ram-fuer-intel-ivy-bridge/drucken/

Grob hasse mit gutem 1866er Ram ca 5% Mehrleistung, was du aber wahrscheinlich eh nie wirklich merken wirst.

Grüße

Um fair zu bleiben: Offiziell ist bei 1600Mhz Schluss. 1866 wird wenn dann nur inoffiziell unterstützt bzw. vielleicht gar nicht.

Dual-Channel alleine lohnt sich schon mehr.

Um die Intel HDs auszureizen, ist Dual Channel das erste Mittel der Wahl. Daher wirklich zwei Module und am besten zwei gleiche verwenden.
Die RAM-Geschwindigkeit (also höhere Taktrate) zu erhöhen, ist dann das zweite - es macht auch noch was aus, die Unterschiede gehen aber in die Feinheiten.
Bei 1600MHz ist dann aber Schluss, schnellerer Speicher wird trotzdem mit 1600MHz betrieben, da der Speichercontroller gar nicht schneller kann. 1866er oder 2133er läuft also mit exakt der gleichen Geschwindigkeit und ist daher rausgeschmissenes Geld.
Als letztes sind noch die Speichertimings interessant. In der Theorie machen sie eine ganze Menge aus, in der Praxis zeigt sich dann aber, dass der Effekt so gering ist, dass er im Rahmen dessen liegt, was man überhaupt noch messen kann. Auch in dem verlinkten Artikel bei Computerbase liegt gleicher Speicher mit niedrigeren Timings erst in den Nachkommastellen der Prozentzahl höher. Wohlgemerkt: Prozent bedeutet schon "hundertstel" und da gehen wir noch auf Nachkommastellen, wir gehen also so gesehen in den tausendstel-Bereich bei den Unterschieden. Speicher mit niedrigeren Timings ist also schneller, aber der Unterschied ist in der Praxis irrelevant.

Es gibt noch einen einzigen Grund, warum Speicher mit höherer Taktrate, als der Speichercontroller überhaupt kann, trotzdem Sinn machen kann. Und zwar sind die angegebenen Timings des Speichers nicht fest, sondern gelten für die Maximalgeschwindigkeit. Meist wird eine Tabelle hinterlegt, die die Timings bei verschiedenen Geschwindigkeiten angibt. Und die Timings liegen im Normalfall bei geringerem Takt niedriger. Oder anhand eines Beispiels erklärt: Wir nehmen mal ein Modul mit 1600 MHz und 9er Timings. Außerdem ein 1866er Modul mit 10er Timings. Im 1866er Modul ist dann in der Tabelle aber hinterlegt, dass es beim Betrieb mit 1600MHz mit 8er Timings arbeiten kann. So kann das 1866er Modul an einem 1600er Speichercontroller bei 1600MHz eben doch einen Tick schneller laufen als das eigentliche 1600er Modul, da die Timings dann doch leicht niedriger liegen (8er vs. 9er). Der Unterschied in den Timings in der Praxis liegt aber wie schon beschrieben in den Nachkommastellen des Prozentbereichs, selbst bei darauf optimierten Benchmarks (die mit der Praxis nichts am Hut haben) bekommt man nicht mehr als 2-3%, was in der gleichen Größenordnungen wie Schwankungen bei den Messungen liegt.

Was ich damit sagen will: Kauf dir keinen 1866er oder 2133er Speicher, dein Speichercontroller kann nur 1600MHz und der Timing-Vorteil ist in der Praxis komplett irrelevant. Greif daher zu günstigem 1600er und nutze auf jeden Fall Dual-Channel, also zwei Module. Am besten zwei wirklich gleiche Module. Der Rest ist quasi egal.
 
Das mag fürs X220 zutreffen, aber wie es beim X230 aussieht können wir nicht sagen. Eventuell hat Lenovo da den höher-taktenden RAM ausgeschlossen wie beim W520 durch UEFI Update.
 
Außerdem rüstet der Typ gleichzeitig von 2GB auf 8GB RAM auf. Das bringt auch was...
 
http://www.notebookcheck.net/Intel-HD-Graphics-4000-benchmarked.73567.0.html

Hier sind genug Kommentare dazwischen das ein Update von 1330/1600 auf 1866 einiges bringt.

CL-werte zu verbessern ist grundsätzlich nicht verkehrt, das müsste man aber dann per Hand machen da das XMP-Profil auf 1866 eingestellt ist, wenn due 1866er Ram auf 1600 laufen lassen willst mit besserer CL must du das per Hand machen. Das wird im Lenovo nicht gehen.

Auch wenn der Speicherkontroller offiziell nur für 1600 ausgelegt ist, er wird bei 1866MHz mitgehen, nen nativer 1866er-Controller wäre zwar schneller, aber der 1866 ist schneller als 1600.

Gerade bei den OnBoard-Karten.
 
Wenn das XMP-Profil genau so funktioniert wie die Profile vorher nach JEDEC, dann ist das nicht nur ein Wert, sondern eine Wertetabelle, CPU-Z liest diese normalerweise auch korrekt aus. Wenn Lenovo das BIOS korrekt programmiert hat, sollte sich das Notebook bei geringerer RAM-Geschwindigkeit also die entsprechenden CL-Zeiten aus der Tabelle suchen und damit die kürzeren Timings benutzen. Wenn Lenovo dabei natürlich Mist gebaut hat, müsste man die Werte manuell einstellen.

Und nein, der Speichercontroller "geht nicht mit". Der KANN nicht schneller als 1600 MHz. Wenn du auf dein Auto, welches 200km/h fährst, Reifen aufziehst, die bis 250km/h können, fährt dein Auto auch nicht schneller... Schau dir mal CPU-Z bei 1866er RAM an. Das wird dir zeigen, dass der nur mit 1600 MHz betrieben wird.

Das ganze ist schon physikalisch nicht möglich. Das einzige, was dann noch Geschwindigkeitsvorteil bringen kann, ist wie gesagt das Timing. Und das macht wie gesagt nur extrem wenig aus.
 
Es geht CUco .. keine Ahnung WIE genau es funktioniert .. nur Ram >1600 bringt bei Sandy und Nachfolger was.

Bestätigt jeder Benchmark. Und auch im x220 war 1866er Ram wesentlich schneller von der Grafikleistung her als nun der 1333er (16gb mit 1866 sind soooo teuer).

Das XMP-Profile ist tatsächlich NUR ein Profile .. Mein GSkill RipJaws hat nur noch das XMP-Profile drin, wenn ich das nicht anwähle (zb weil ich den auf 1600mhz laufen lasse) sind die Werte völlig Kruse die er dann versucht zu nehmen.

Obwohl mein I7 im PC auch nur 1600 können darf (laut deiner Aussage) laeuft der 2133er Ram dadrin total tuffig und CPU-Z sagt auch fein 2133Mhz .. Ram-Benchmarks bestätigen ebenfalls das die Bandbreite wesentlich gestiegen ist.

Man muss auch nicht immer wissen wie alles 100% funktioniert ..es funktioniert .. das reicht ;)
 
Und nein, der Speichercontroller "geht nicht mit". Der KANN nicht schneller als 1600 MHz. Wenn du auf dein Auto, welches 200km/h fährst, Reifen aufziehst, die bis 250km/h können, fährt dein Auto auch nicht schneller... Schau dir mal CPU-Z bei 1866er RAM an. Das wird dir zeigen, dass der nur mit 1600 MHz betrieben wird.

Obwohl mein I7 im PC auch nur 1600 können darf (laut deiner Aussage) laeuft der 2133er Ram dadrin total tuffig und CPU-Z sagt auch fein 2133Mhz .. Ram-Benchmarks bestätigen ebenfalls das die Bandbreite wesentlich gestiegen ist.

Sofern man nicht zwischen Desktop-CPU und Mobile-CPU unterscheiden muss (muss man dies?), sind dies ja 2 wiedersprüchliche Aussagen. cuco, könntest du dich diesbezüglich äußern?

Ihr habt mich jetzt etwas verunsichert. :huh:

(Weitere Meinungen sind natürlich auch gerne gesehen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Normal sind die Mobile / Desktop-CPUs recht aehnlich.

D.h. mit dem richtigen Bios kann eine Mobile-CPU das gleiche erstmal wie eine Desktop-CPU (siehe auch ark.intel.com), es gibt aber auch Dinge die via Profile / Standards (XMP / Jedec) geregelt werden, da sind oft keine weiteren Einstellungen nötig.

Ich denke nicht das sich der Speichercontroller innerhalb der mobile CPU groß anders ist als die Desktop-Version.

Ich würd trotzdem den 1866er Ram erstmal ausprobieren .. dann kannst du ja via CPUz schauen mit wieviel der Ram angeschlossen ist.

Hab nun noch mal ein wenig gegoogelt:

Also in meinem x220 kann ich zum Ram auch nichts groß einstellen, daher muss man vertrauen das das XMP ordentlich ist. Wenn der RAM ein sauberes XMP-Profil liefert sollte der Ram automatisch auf 1866 laufen und mehrleistung bringen.

http://www.hardwareluxx.de/communit...ls-ddr3-1600-erkannt-922964.html#post19688724

Siehe hier .. WENN das XMP-Profile ordentlich geladen wird bringt 1866er Ram einiges! Das sind einige MB mehr die gelesen / geschrieben werden .. davon hat auch die Grafikkarte was.

Sollte das XMP-Profile nicht sauber laufen, und es ist kein 1866er JEDEC hinterlegt, kannst du dies auch händisch flashen und wird dann aktzeptiert.

Kurzum: Kauf den Ram .. er wird dir mehr Leistung bringen.

Grüße

@Cuco

http://www.hardwareluxx.de/communit...ls-ddr3-1600-erkannt-922964.html#post19689090

Wenn der Takt vom XMP-Profile geliefert wird sind auch >1600MHz möglich ohne das was kaputt geht ;) Ich weiß, finde dazu nichts wirkliches, nicht wie der Chip das intern realisiert .. es funktioniert trotzdem ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So mal ne kleine Rückmeldung...

Habe mir nen 2. 8GB Riegel (1600 CL11) für mein x230 gegönnt und nach dem Einbau einfach mal die Systembewertung angeschmissen und es hat sich nur ein Wert verändert:pinch:

Grafik(Spiele) von 6,4 auf 6,5, der Rest RAM 7,2 und Grafik 5,1 sind gleich geblieben...

Etwas strange finde ich!
 
So mal ne kleine Rückmeldung...

Habe mir nen 2. 8GB Riegel (1600 CL11) für mein x230 gegönnt

D.h. du hast jetzt insgesamt 16 GB ? Ich könnte mir vorstellen, dass der Sprung von 4 auf 8 oder auf 12 GB wesentlich größer ist, als der von 8 auf 16 GB und deshalb die Werte nur minimal ändern. (Vermutung)
 
Meine Meinung: Dem Leistungsindex darf man nicht trauen. Lass dir mit einem Benchmarkprogramm lieber den Datendurchsatz anzeigen.
 
Die Größe des Rams sollte nichts ausmachen ;) Der Leistungsindex ist ja auf geschwindigkeit augelegt .. sonst hast du ja mit einer 2TB-HDD einen höhreren Wert als mit einer 128GB SSD :p

Jetzt schnack nich so viel rum und hol den 1866er Ram ;) Du wirst es nicht bereuhen ;)

Grüße
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben