X220 mit Mint 15

Ivxy

New member
Themenstarter
Registriert
30 Juli 2013
Beiträge
33
Hey Leute,

ja ich bin es wieder, aber diesmal weiß ich welche Linux Distribution ich benutzten will. Das einzige was ich noch wissen will, ist ob es für die 3 kleinen Sachen Programme / Lösungen gibt.
1. Bei Firefox und Thunderbird werden die Symbole fürs schließen, vergrößern und minimieren nicht in die Programme integriert werden, gibt es hierfür eine Lösung?
2. Alle Programme welche ich starte sind nirgendwo mit einem kleinen Symbol zu sehen, also welche auf sind und welche man über das Symbol wieder Maximieren kann. Ich glaube irgendwie nicht das es nichts in der Richtung gibt, es gibt ein Miniprogramm (Panel Launchers) funktioniert nicht wie beschrieben, auch lassen hieraus auch keine Programme über die Symbole starten.
3. Ein Programm welches meine Down- und Upload begrenzt. Habe das noch nicht gefunden.

Danke im Vorrraus schon einmal ^^

MFG
Ivxy

[Edit]
Habe für 2. eine fast Lösung, es gibt das Programm Windows Quick List, aber es nicht das Wahre...
 
Zuletzt bearbeitet:
| sda1 mint 15 | sda2 leer | sda3 swap | sda4 /home |
| sda1 mint 15 | sda2 mint16 | sda3 swap | sda4 /home |
| sda1 mint 17 | sda2 mint 16 | sda3 swap | sda4 /home |
| sda1 mint 17 | sda2 mint 18| sda3 swap | sda4 /home |

Hmm, also mMn ist das nur im Ansatz eine gute Idee.

Du verwendest für 2 Systeme die gleiche /home → in /home befinden sich die Konfigs verschiedener Programme, 2 unterschiedliche Programmversionen teilen sich jetzt ne "~/.config" → das führt früher oder später zu Problemen - bzw., kann sehr wahrscheinlich zu Problemen führen.

Besser wäre es nach meiner Sicht der Dinge, aus der "sda4" ne separate Datenpartition zu machen, diese via "/etc/fstab" in das System einbinden und auf die separate /home komplett verzichten und nur gezielt wichtige Konfigurationsordner wie bspw. .mozilla sichern.

Oder halt aber für jedes System ne separate kleine /home anlegen, zusätzlich zu der Datenpartition ;)

Grüßle

Frieder
 
Hi Frieder108

nein ich will nicht die 2 Versionen dauerhaft verwenden, es wird die neue version verwendet, die alte bleibt
aber auf der Platte falls es bei der neuen irgendwelche Probleme gibt. Wenn es keine Probleme gibt, wird die
alte Version 6 Monate später beim nächsten Update überschrieben ohne nochmal gebootet worden zu sein.

Nachtrag weil ichs oben vergessen hatte:

Sicherung der instellierten Pakete:

Auf alten System:

dpkg --get-selections > installed_packages.txt

Auf neuem System:

apt-get --set-selections < installed_packages.txt

apt-get dselect-upgrade
 
Ganz dumme Frage zu Punkt Nr. 3: Wieso installiert sich jeder in eurer WG auf seinem Rechner irgendeinen Begrenzer, anstatt dass ihr euren Router das QOS machen lasst? Die meisten gängigen Router können das (halbwegs).
 
Die Sache ist einfach nur, das ich mein System nur aufsetzten will, absichern und dann nur noch updaten will, also wenn möglich ohne alles immer wieder neu aufzusetzen. Daher denke ich ich werde doch kein Mint benutzten. Zu Punkt 3, ja ich suche eigentlich genau ein Begrenzer für Linux, gibt es den ein solchen? PS: Sorry für das lange wegbleiben, hatte noch einiges zu tun...
 
Absichern brauchst du nichts und wenn du immer nur updaten willst, solltest du zu einer Rolling Release Distribution wie Arch greifen (aber dort muss man gelegentlich Hand anlegen, wenn ein Update nicht automatisch durchgeführt werden kann).
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben