X200 Ultrabase - Skript für den Monitor

Der_Haase

New member
Themenstarter
Registriert
25 Nov. 2011
Beiträge
506
Guten Abend,

Ich versuche gerade verzweifelt ein skript zu erstellen, um mein x200 dazu zu bewegen dass es wenn es gedockt (oder un-gedockt) wird, automatisch via xrandr vom internen Monitor auf den externen Springt und vice versa.

Die Forums-suche habe ich natürlich bemüht, und bin dabei auf folgendes Posting gestoßen, welches ich einfach mal versucht habe eins zu eins Nachzumachen, was aber gescheitert ist...
http://thinkpad-forum.de/threads/90332-Eure-Thinkpad-Tweaks?p=924404&viewfull=1#post924404

Leider sind meine Linux kenntnisse immernoch nicht so ausgewachsen dass ich das alleine hinbekomme.
Hat da vielleicht jemand ein laufendes Skript ? bzw kann mir sagen was ich beachten muss wenn ich das Skript aus dem Posting unter openSUSE verwenden will (es stammt ja von Ubuntu)?

mfg

Der_Haase
 
Ah ok,
naja, wie schon weiter oben beschrieben: ich werde Kubuntu einfach mal installieren (muss gerade sowieso das System neu aufsetzen), dann werde ich das ja herausfinden :) .
 
ich habe das gleiche Problem mit KDE.. Mein script schaut wie folgt aus:

Code:
#!/bin/bash

xrandr | grep DP1 | grep " connected "


# 0 is returned on success
if [ $? -eq 0 ]; then
  xrandr --output LVDS1 --off --output DP1 --auto
else
  xrandr --output DP1 --off --output LVDS1 --auto
fi

allerdings starte ich per Hand mit einem Shortcut "Super+S"... Vllt gänge eine automatische Lösung über udev? .. an einer automatischen Lösung wäre ich interessiert...
 
So,
habe jetzt mal Kubuntu installiert und so wie es aussieht ist das mit dem automatischen Monitorwechsel nur unter Gnome möglich. KDE sagt mir zwar auch das ein Monitor entfernt oder angeschlossen wird, aber dann automatisch daraufhin gleich die jeweiligen Monitore ansteuern tut es nicht.
Desweiteren hab ich unter Kubuntu massive Probleme mit xrandr. Jedes zweite mal wenn ich die auflösung und/oder den Monitor ändere hängt sich das halbe system auf und es hilft nur noch ein neustart des Xservers. Das hatte ich unter openSuse auch nicht.
Jetzt überlege ich mir mal welche neue Distro nun draufkommt, und dann teste ich mit den ganzen schönen skripten die hier mittlerweile angeboten werden rum.
Danke dafür an all die skript-geber :)
 
hmm ... bin gerade hierüber gestolpert:
http://troshlyak.wordpress.com/2011/11/23/thinkpad-x220-and-ultrabase-3-docking-station/

hier geht es zwar um ein x220 und ne ultrabase 3 aber im Prinzip müsste sich das doch übertragen lassen ? Will jemand der sich mit linux bash scripts auskennt sich das mal anschauen :D ?

Edith sagt: wenn ich das skript richtig verstanden habe läuft das skript nicht permanent sondern nur beim booten und wenn das TP aus dem Standby erwacht, was ja vollkommen ausreicht, weil ich mein TP beim undocken meist in den Standby schicke... jetzt müsste man nur noch feststellen ob die file wo das skript den docking zustand abfragt (ich glaube
Code:
DOCKED=$(cat /sys/devices/platform/dock.0/docked)
) bei der x200 ultrabase dieselbe ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok,
in einer Spontanen Aktion Kubuntu wieder entfernt und openSUSE wieder installiert.
habe leider nur schon wieder probleme mit dem gefundenen Skript. Bevor ich mich damit befasse versuche ich lieber erstmal was anderes:
aktuelle Idee @g3eB4Y dein skript funktioniert (nach Anpassung an meinen Monitor) bei mir. Jetzt versuche ich dieses Skript mit den "undocking events" zu verknüpfen (wie in dem link den ich gepostet hab beschrieben).... schauen wir mal obs was wird ;)http://thinkpad-forum.de/members/35430-g3eB4Y
 
... Ich muss gestehen ich verzweifel langsam....
habe nun mehrere "rules" für udev eingestellt, und mit keiner wird das enstprechende event aufgerufen...
genauso wenig funktioniert das ganze beim aufwachen aus dem standby, wenn ich das ganze im /etc/pm/sleep/ reinschreibe...

hat jemand ne bessere Idee ? Oder eine funktionierende Lösung ?
 
Für KDE gibt es einen Bug-Report, der wohl die (Teil)Ursache des Problems ist: https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=183143
KDE merkt sich gespeicherte Einstellungen leider nicht.

Mich nervt das auch und würde mich auch über eine funktionierende Lösung freuen :-)

Ich bin leider auch kein Programmierer. Aber vielleicht als Idee für das Skript: Vielleicht sollte das Skript nicht sich auf die (Un)Docking-Ereignisse als auslösendes Element stützen, sondern auf das Anschließen/Abstecken des externen Monitors. Offensichtlich scheint es da auch irgendwelche Benachrichtungen zu geben, den KDE meldet mir immer, wenn der Monitor eingesteckt wurde und fragt, ob ich da etwas konfigurieren will.
 
Die Forums-suche habe ich natürlich bemüht, und bin dabei auf folgendes Posting gestoßen, welches ich einfach mal versucht habe eins zu eins Nachzumachen, was aber gescheitert ist...
http://thinkpad-forum.de/threads/90332-Eure-Thinkpad-Tweaks?p=924404&viewfull=1#post924404
Ich habe jetzt obiges Skript bei mir auf einem X201 unter Kubuntu Oneric zum Laufen bekommen. Zunächst hatte ich Probleme. Der Fehler war, dass ich zwar die Ausführungsrechte für /etc/tools/events.sh gesetzt hatte, nicht aber für /etc/tools/dock.sh. Ansonsten habe ich das Skript noch dahingehend geändert, dass der externe Monitor als Erweiterung des internen anzeigt wird. Die entsprechende Xrandr-Zeile in /etc/tools/events.sh habe ich dann geändert.

Code:
xrandr --output LVDS1 --primary --auto --output HDMI1 --above LVDS1 --auto

EDIT: Ok, Kommando zurück. Irgendwas funktioniert doch nicht. Die Anzeige fängt an zu springen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt obiges Skript bei mir auf einem X201 unter Kubuntu Oneric zum Laufen bekommen. Zunächst hatte ich Probleme. Der Fehler war, dass ich zwar die Ausführungsrechte für /etc/tools/events.sh gesetzt hatte, nicht aber für /etc/tools/dock.sh.
Ansonsten habe ich das Skript noch dahingehend geändert, dass der externe Monitor als Erweiterung des internen anzeigt wird. Die entsprechende Xrandr-Zeile in /etc/tools/events.sh habe ich dann geändert.
Code:
 xrandr --output LVDS1 --primary --auto --output HDMI1 --above LVDS1 --auto

EDIT: Ok, Kommando zurück. Irgendwas funktioniert doch nicht. Die Anzeige fängt an zu springen.

Naja wenn die Anzeige anfängt zu springen mag er warsch. deine events.sh nicht.
Allerdings scheint er bei dir die udev rule zu akzeptieren, damit bist du schonmal weiter wie ich :D .
Wenn ich alles so mache wie in dem Thread beschrieben passiert bei mir ... gar nichts.
Allerdings funktioniert bei mir die events.sh auch nicht (wenn ich sie manuel ausführe) ich bin auf das skript oben von g3eB4Y ausgewichen, das funktioniert (also das einfach unter /etc/tools/events.sh reingeschoben).

Ich frage mich nur warum er die udev regel nicht annimmt... muss die irgendwie ausführbar sein ?, was für rechte braucht die ? Und im prinzip dürfte es hier doch keine Unterschiede zwischen (K)ubuntu und openSUSE geben... und zwischen X201 und X200 auch nicht ? (hoffe ich....)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben