[X1C] Ubuntu auf Thinkpad X1 Carbon?

martinh

New member
Themenstarter
Registriert
26 Apr. 2007
Beiträge
39
Hallo!

Ich spiele mit dem Gedanken, Ubuntu 12 (die LTS Version) zusätzlich zu Win7 auf mein X1C zu installieren. Dazu habe ich allerdings noch ein paar Fragen, auf die ich weder im Netz noch hier im Forum Antworten gefunden habe. Vielleicht könnt Ihr mir ja helfen:

1. Werden alle Komponenten erkannt? Sind die Treiber direkt bei Ubuntu onboard oder muss ich da noch manuell was nachinstallieren / konfigurieren? Wie sieht es auf mit den FN-Tasten + F-Tasten (Display heller/ dunkler, Funkverbindungen usw)? Wie mit den Sondertasten (leiser, lauter, Mikro an/aus, Ton an/aus)?

2. Kann ich im Dualboot-Manager die Standardeinstellungen ändern? Voreingestellt ist glaube ich, dass er nach 5 Sekunden Ubuntu startet. Ich würde gerne nach 2 Sekunden automatisch Win7 starten. Ist das möglich?

3. Wie ist die Akkulaufzeit im Vergleich zu Windows 7?

4. Ist eine Deinstallation von Ubuntu ohne größeren Aufwand möglich, ohne das komplette System mit Win7 wieder zu installieren?

5. Werden die Akkueinstellungen aus dem Energiemanager auch unter Ubuntu berücksichtigt (Ladeschwellen usw)?

6. Wie sieht es aus mit dem Zugriff auf Dateien, die auf der Windows-Partition liegen (z.B. MP3s)? Ich hatte bei meinem alten Laptop immer das Problem, dass der MP3-Player (ich glaube Clementine) bei Wiedergabelisten immer sagte, er könne den Dateipfad nicht finden. Bei nem Kumpel passierte das nie. Der hatte auch seine MP3s auf einer externen Festplatte. Hängt es damit zusammen, dass die MP3s auf der Windows (XP)-Partition lagen?

Ich möchte für die Ubuntu-Partition eigentlich nicht mehr als 8GB opfern. Haltet Ihr das für ausreichend?

Viele Grüße
Martin
 
Nein, das ist nicht die Frage. Nicht schon wieder Windows vs. Linux. Er weiß selber was er will und was nicht.

martinh, bzgl. der Akkulaufzeit von irgendeiner Linux-Distribution auf einem Thinkpad: Gerade durch das Forum bzw. linrunners Aktivität ist davon auszugehen dass du im Laufe von Optimierungen mitbekommst, sei es durch andere User oder deinen eigenen Erkenntnisgewinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man darf auch nicht vergessen, dass 4-5 Stunden dann doch eine recht lange Zeit ist.
Ich muss zugeben, dass ich selbst auch immer zu viele Gedanken bezüglich Akkulaufzeit verschwende aber im Endeffekt selten bis nie mehr als 5h von einer Steckdose weg bin. Und die meiste Zeit hab ich das Ladegerät nichtmal dabei (90W Monster).
 
Hallo, hat es einer geschafft Multitouch gesten ans laufen zu bekommen? Ich kann mit meinem Logitech Touchpad bequem mit 3 Fingern vor und zurück im Browser und in den Menüs, kann mit 4 Fingern ALT-TAB Funktion aufrufen und dann mit 2 Fingern zwischen den Anwendungen wählen. Lief alles out of the box. Ne Idee, ob man das auch mit dem X1 Carbon hin bekommt? Normals solltes es ja Multitouch unterstützen, nur kA wie man das in Ubuntu aktiviert bekommt. <br><br>Gruß
 
Unter Win7 funktionieren nämlich alle Multitouchgesten, inklusive 3 Finger vor und zurück im Browser oder im System und 4 Finger alt-tab geste. Nur Zweifingerdoppelklick um einen Rechtsklick zu emulieren ist nicht aktiviert.
 
das Problem mit den Akkulaufzeiten gabs schon immer unter Linux. Habs vor Jahren hier mal mit dem T40 versucht. Hatte im Idle 3 Watt Unterschied zu WinXP. Hab dann herausgefunden, dass es am C4 Sleep Modus lag, habs irgendwie mit nem manuellen Patch zurechtgebogen. Dann musste ich die Broadcom-WLAN-Karte zurechtpfuschen mit nem gewrapten Windows-Treiber. Im aktiven Zustand brauchte die auch mehr Strom als unter Win.
Dann ist mir das Board geflext und hab ein T43 / GMA900 Board reingesetzt und da gings wieder los mit 2 - 3 Watt Mehrverbrauch - nur diesmal konnte ich keine Ursache finden. Es war halt so. Als die KDE dann auf 4.2 upgedatet wurde, hab ich das Debian wieder runtergeschmissen, weil mir die ständige Frickelei und die Unbeständigkeit auf den Keks ging.
Auf dem SL300 hab ich vor einiger Zeit nochmal ein oob Ubuntu probiert, auch da brauchte die Kiste mehr Strom als unter Win (ca. 12W vs. 14W).

Damit muss man sich scheinbar abfinden wenn man auf Linux setzt.
 
Also irgendwie bin ich von dem X1 Carbon was entäuscht. Super Hardware, super Display, super Tastatur, aber irgendwie ist es in Verbindung mit Win7, wenn man lange Ubuntu genutzt hat gefrickel und alles an zig Orten einzustellen, oder unter Ubuntu werden net alle Multitouch gesten unterstützt, komischer weise aber mit nem externen LogitechTouchpad gehen alle gesten auch uner Linux, irgendwer ne Idee, wie man unter Linux swype zoomen und alles aktiviert bekommt?
 
Ich denke wir brauchen da einfach ein bisschen Geduld. Mit den ganzen neuen Thinkpads und Multitouch Trackpads steigt sicher die Nachfrage und vielleicht macht sich jemand die Mühe und implementiert etwas anständiges.
 
Ja weil so ist das alles nur Gefrickel, aber wenn man es mal "probeweise" ans laufen gebracht hat merkt man, wie geil das ist und wie bequem, unter Win7 kann er ja 4 Finger, mehr kA und wenn das unter Ubuntu geht mit noch über die Ränder reinwischen etc. da könnte man richtig viel implementieren, alle die gesten mit bis zu drei finger war genial. Fenster verschieben, Größe ändern, zwischen den Arbeitsflächen wechseln und so weiter, das wertet den Workflow ziemlich auf :-)
 
Nachtrag: Also unter Ubuntu 12.04.3 LTS alles standard belassen ist der Lüfter 80-90 Prozent aus beim normalen surfen e-mail schreiben etc. also nen leiser geht nicht ;-) Und wenn er mal angeht ist das immer noch sehr leise, siehe diverse Testberichte. Dann pustet das Notebook mal eben kurz die warme Luft aus dem dünnen Gehäuse und dann ist wieder Ruhe. Kein TLP in Benutzung oder FanControl oder sowas, alles ootb ;-) Unter Windows 7 war der Lüfter mehr aktiv. Wenn es noch weitere Veränderungen gibt, werde ich die hier posten. Achja wie man Ruhezustand aktiviert ist hier erklärt: http://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Hibernate_(Ruhezustand)_in_Ubuntu_12.04_aktivieren funktioniert bei mir auch ohne Problema, da Ubuntu automatisch die SWAP Partition groß genug gemacht hat. Und noch etwas, auch wenn es banal ist, unter Firefox alle Plugins deaktivieren (Flash iTunes integration und kA was da alles noch drin ist) dadurch wird der Browser richtig geschmeidig beim scrollen :-) Weitere Anpassungen musste/habe ich noch nicht vorgenommen. Teste auch in Live-Systemen noch diverse andere Distros, Manjaro, Crunchbang, Debian Stable, Fedora, Antergos, aber irgendwie habe ich debianbasiert lieb gewonnen und kenne mich damit inzwischen ein wenig aus :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch nicht getestet, da ich den Lappi die meiste Zeit im Moment zu Hause nutze ;-) Aber nach Anzeige wenn man den Stecke mal abzieht 3,5-5h
 
Falls noch aktuell: Mit dem X1C unter Ubuntu 12.04.3 bzw 12.10 und allen Energieeinstellungen, hatte ich damals gute 5-6 Stunden Laufzeit (1 Vorlesung PDF offen gehabt, ab und zu scrollen, 2 Vorlesungen aktiv mit LaTeX mitgeschrieben und dazwischen natürlich im Thinkpad Forum unterwegs gewesen) in der Uni.
 
Also mit 13.10 kann ich davon nur traeumen, trotz aller moeglichen Kernel Optionen und TLP.
Bin nun auf Arch+i3 umgestiegen und habe meine 5-6 Stunden effektive Akkulaufzeit bei normalem arbeiten (programmieren) und Wlan + mittlerer Helligkeit.
Mit wenig Wlan auch ein bisschen mehr.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben