[X1C] Ubuntu auf Thinkpad X1 Carbon?

martinh

New member
Themenstarter
Registriert
26 Apr. 2007
Beiträge
39
Hallo!

Ich spiele mit dem Gedanken, Ubuntu 12 (die LTS Version) zusätzlich zu Win7 auf mein X1C zu installieren. Dazu habe ich allerdings noch ein paar Fragen, auf die ich weder im Netz noch hier im Forum Antworten gefunden habe. Vielleicht könnt Ihr mir ja helfen:

1. Werden alle Komponenten erkannt? Sind die Treiber direkt bei Ubuntu onboard oder muss ich da noch manuell was nachinstallieren / konfigurieren? Wie sieht es auf mit den FN-Tasten + F-Tasten (Display heller/ dunkler, Funkverbindungen usw)? Wie mit den Sondertasten (leiser, lauter, Mikro an/aus, Ton an/aus)?

2. Kann ich im Dualboot-Manager die Standardeinstellungen ändern? Voreingestellt ist glaube ich, dass er nach 5 Sekunden Ubuntu startet. Ich würde gerne nach 2 Sekunden automatisch Win7 starten. Ist das möglich?

3. Wie ist die Akkulaufzeit im Vergleich zu Windows 7?

4. Ist eine Deinstallation von Ubuntu ohne größeren Aufwand möglich, ohne das komplette System mit Win7 wieder zu installieren?

5. Werden die Akkueinstellungen aus dem Energiemanager auch unter Ubuntu berücksichtigt (Ladeschwellen usw)?

6. Wie sieht es aus mit dem Zugriff auf Dateien, die auf der Windows-Partition liegen (z.B. MP3s)? Ich hatte bei meinem alten Laptop immer das Problem, dass der MP3-Player (ich glaube Clementine) bei Wiedergabelisten immer sagte, er könne den Dateipfad nicht finden. Bei nem Kumpel passierte das nie. Der hatte auch seine MP3s auf einer externen Festplatte. Hängt es damit zusammen, dass die MP3s auf der Windows (XP)-Partition lagen?

Ich möchte für die Ubuntu-Partition eigentlich nicht mehr als 8GB opfern. Haltet Ihr das für ausreichend?

Viele Grüße
Martin
 
Hi,

1. Nimm Ubuntu 12.04.03, da ist der Kernel 3.8 von 13.04 mit drin. Damit sollten alle Treiberthemen abgehandelt sein. Die Mic Mute Taste ist unter Linux nur aufwändig zur Mitarbeit zu bewegen. Die restlichen genannten Tasten funktionieren normalerweise ootb.

2. http://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/Konfiguration – halte ich aber für keine gute Idee, weil Du dann Ubuntu sowieso nie nutzt ;)

4. http://wiki.ubuntuusers.de/Ubuntu_entfernen

5. Ladeschwellen lassen sich auch unter Linux verwenden, z.B. mit TLP aus meiner Signatur.

6. Läßt sich ohne installiertes Ubuntu weder überprüfen noch beheben.

Bitte zunächst mal die "Pflichtlektüre" durchlesen -> "Schnelleinstieg" in meiner Sig.
 
Vielen Dank für die Info. Meine Antwort kommt "etwas verzögert". Um es kurz zu machen: Ich habe mich doch gegen Ubuntu auf meinem X1C entschieden.
Einer der Gründe war, dass die Akkulaufzeit unter Ubuntu (generell bei Laptops) kürzer als unter Windows sein soll. Die ist mir jedoch sehr wichtig (einer der Gründe für den Kauf eines Ultrabooks).

Zu Punkt 6: Auf meinem alten Thinkpad habe ich vor ein paar Wochen das System komplett platt gemacht und im Anschluß nur Ubuntu installiert. Danach hatte ich auch nicht mehr die Probleme mit dem ständig neuen Einlesen der MP3s.

Viele Grüße
Martin
 
hatte selber das X1 Carbon und unter Ubuntu hatte ich 6 Stunden Laufzeit mit Latex Arbeiten in der Uni...
Bei mir lief alles ootb, die Mic Mute Taste zum laufen zu bringen ist jetzt nun wirklich nicht aufwendig.
Unzählige Anleitungen gibt es bei denen man einfach nur copy und Paste ins Terminal machen muss.
 
Hi,

zum Probieren kannst du erstmal Ubuntu via WUBI unter Windows installieren. Das gibt sich geschwindigkeitsmäßig nichts und um zu sehen, ob alles läuft wie es soll, ist das eine gute Lösung. Über eine ernsthafte Installation kann man dann immernoch nachdenken.
 
hatte selber das X1 Carbon und unter Ubuntu hatte ich 6 Stunden Laufzeit mit Latex Arbeiten in der Uni...
Bei mir lief alles ootb, die Mic Mute Taste zum laufen zu bringen ist jetzt nun wirklich nicht aufwendig.
Unzählige Anleitungen gibt es bei denen man einfach nur copy und Paste ins Terminal machen muss.
Interessant. Wieso "hatte", wenn ich fragen darf?
 
Hallo allerseits!

Ich habe vor ein paar Tagen mal Ubuntu 12.04 vom USB-Stick gestartet. Diese Vorgehensweise ist zwar nicht besonders aussagekräftig, was den Start von Programmen angibt (oder doch? Ich hätte nämlich gedacht, dass Programme wie Firefox oder Thunderbird auf einem X1 Carbon noch etwas schneller starten), aber man konnte gut testen, welche Tasten und Funktionen out of the box funktionieren. Die Mute-Taste, Leiser/Lauter-Tasten, Bildschirmhelligkeit (hier gibt es unter Ubuntu jedoch leider nur 8 oder 9 Helligkeitsstufen, unter Win7 sind es 15) und Tastaturbeleuchtung haben direkt funktioniert. Nicht funkioniert hat dagegen die Mikrofan-An/Aus-Taste. Was mir noch aufgefallen ist: Das Touchpad funktionierte unter Ubuntu auf seiner ganzen Fläche (unter Win7 muss man im unteren Zweidrittel tippen, um einen Linksklick zu erzeugen). Es handelt sich hier also scheinbar nicht um einen Hardware-Mangel, sondern ist durch das Betriebssystem bedingt.
Ich bin zu dem Entschluss gekommen, dass ich es (wenn ich mal einen Tag Zeit habe) wage, Ubuntu parallel zu Win7 zu installieren.
Dazu noch zwei Fragen: Auf meinem alten Thinkpad Z61m hatte ich das Problem, dass die MP3s auf der Windows-Partition gespeichert waren. Dadurch bedingt (das Problem trat nicht mehr auf, seit dem ich auf dem Gerät ausschließlich Ubuntu nutze) musste ich meine MP3-Ordner nach jedem System-Neustart in Clementine neu einlesen. Das möchte ich mir natürlich gerne sparen. Hat jemand eine Lösung dafür?
Weiterhin stelle ich mir die Frage, wieviel Speicher ich der Ubuntu-Partition zuweisen sollte. Ich habe momentan auf der Windows-Partition noch rund 58 GB Platz frei. Die Recovery-Partition möchte ich gerne unangetastet belassen. Eigentlich sollten 10 GB für die Ubuntu-Partition (die dann von der Windows-Partition "abgezogen" werden) vollkommen reichen, oder?

Viele Grüße
Martin
 
dass die programme langsam starten liegt daran, dass sie vom usb-stick, dessen inhalt afaik komprimiert ist, gestartet werden, nciht von einer ssd. daher ist das system etwas zäher im vergleich zu einer installation auf ssd.
wenn du deine wndows-platte fest einbindest, sollte clementine keine probleme haben.
für / sind 10 gb ok. ich würde aber noch etwas platz für /home bereithalten. die großen datenmengen wie musik etc kannst du ja auf der windows-partition belassen.
 
Bildschirmhelligkeit (hier gibt es unter Ubuntu jedoch leider nur 8 oder 9 Helligkeitsstufen, unter Win7 sind es 15) und Tastaturbeleuchtung haben direkt funktioniert. Nicht funkioniert hat dagegen die Mikrofan-An/Aus-Taste.
Wie man feinere Helligkeitsstufen hinbekommt, steht im "Schnelleinstieg" in meiner Signatur. Für die Mic-Mute-Taste gibt es keine einsteigertaugliche Lösung.
 
Also die Art von Terminal-Befehlen, die am Anfang des Schnelleinstiegs genannt werden, kann ich ja noch umsetzen. Aber bei dem
echo 0x00fc7fff > /sys/devices/platform/thinkpad_acpi/hotkey_mask

mache ich scheinbar irgendwas falsch. Ich bin mittlerweile soweit gekommen, dass ich ein "gksudo gedit /etc/rc.local" vor den genannten Befehl setzen muss. Nach Eingabe des Passworts öffnet sich dann ein Fenster (alle Reiter sind aber komplett leer). Gibt es irgendwo eine Art Anleitung auf Youtube, bei der ich sehen kann, wie ich überhaupt korrekt Befehle eingeben kann?

Viele Grüße
Martin
 
der befehl ist für modelle bis einschließlich t60 und r52. das sind modelle von 2006 oder so! dein x1c ist "ein wenig" jünger.;)
anders ausgedrückt: lass es weg. bei modernen distris funktioniert der genannte weg eh nicht zuverlässig, da der start des system mittlerweile überwiegend parallelisiert abläuft und dadurch rc.local ausgeführt werden kann, bevor /sys vollständig aufgebaut ist, wodurch der befehl ins leere läuft und somit keine wirkung erzielt.
 
Ich bin mittlerweile soweit gekommen, dass ich ein "gksudo gedit /etc/rc.local" vor den genannten Befehl setzen muss.
Fast richtig. Da wird nichts hintereinander gehängt. "gksudo gedit /etc/rc.local" ruft den System-Editor für die Datei /etc/rc.local auf (siehe). Dort fügst Du dann die gewünschte Zeile ein und speicherst.

Wie yatpu schon richtig angemerkt hat, ist "echo 0x00fc7fff > /sys/devices/platform/thinkpad_acpi/hotkey_mask" auf deiner Hardware nutzlos. Und wie ich oben schrieb, gibt es keinen für dich gangbaren Weg um die Mikrofon-Stumm-Taste (Mic Mute) unter Linux zum Laufen zu bringen.

Noch ein Hinweis: Stumm-Taste (Mute) ist nicht gleich Mikrofon-Stumm-Taste (Mic Mute). Im Schnelleinstieg wird nur Erstere betrachtet und die funktioniert beim X1 ohne weiteres.

@yatpu: rc.local läuft in Ubuntu sehr spät. Das klappt normalerweise immer.
 
bei mir ging diese race condition gerne mal zu ungunsten von rc.local aus ;)
man sollte sich der problematik bewusst sein um die dadurch manchmal entstehenden effekte einordnen zu können.
 
Danke für die Info! Aber mir ging es gar nicht nur um mein X1C, sondern auch um mein altes Z61m, was ich 2006 gekauft habe. Ich wollte dort OST für die Lautstärke-Tasten aktivieren und mehr Stufen für die Display-Helligkeit (ich habe dort nur 4 Stufen).
Bei dem X1C kann ich auf die Mikrofon-An/Aus-Taste eigentlich sogar ganz verzichten. Dazu noch eine Frage: Kann ich dort Ubuntu 12.04 vom Live-USB-Stick starten, um mal zu schauen, wie lange in etwa der Akku unter Ubuntu durchhält (oder kann sich der Wert nach der richtigen Installation noch stark ändern)?
Eine weitere Sache ist mir noch aufgefallen: Hatte bei dem X1C die Ladeschwellen auf 45% und 90%. Als ich Ubuntu vom Stick gestartet habe (Netzkabel war angeschlossen und Akkukapazität betrug 55%), wurde der Akku nicht geladen. Werden diese Ladeschwellen im BIOS (oder UEFI, wie es wohl neuerdings heißt) gespeichert?
 
Mitten im Thema Fragen zu anderer Hardware zu stellen ohne diese zu erwähnen ist nicht sehr höflich. Gib Helfern eine Chance und mach zum Z61m bitte einen eigenen Thread auf.

Der Stromverbrauch im Live-System ist grundsätzlich nicht derselbe wie in einer Installation. Man könnte zwar TLP sogar im Livesystem installieren und starten, aber die Aussagekraft ist mMn begrenzt.

Die Ladeschwellen werden (vermutlich) in der Ladeschaltung bzw. im Embedded Controller gespeichert und sind prinzipiell vom Betriebsystem unabhängig wirksam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tut mir leid! War nicht böse gemeint.
Ich werde dann wohl einfach mal im Laufe der nächsten zwei Wochen Ubuntu neben Win7 installieren und hier berichten.

Danke schon mal für alle Antworten!

Gruß
Martin
 
Ich benutze Ubuntu Gnome auf meinem X1C und bin absolut begeistert. Läuft absolut wunderbar, extrem flüssig und extrem schnell.
Akkulaufzeit ist aber deutlich schlechter als in Windows. Ich komme nicht über max 4-5 Stunden bei normaler Nutzung (Helligkeit mittel, Wlan an).
Und ja, habe TLP aktiviert und sogar diverse Kerneloptionen aktiviert (zB pstate driver).
 
Ehrlich gesagt, gibt mir das zu denken. Soweit man etwas im Netz zur Akkulaufzeit finden konnte, war eigentlich immer der Tenor, dass diese kürzer ist, als unter Windows (7).
Das Ding ist: Ich bin ja grundsätzlich sehr zufrieden mit Windows 7. Ich finde jedoch auch die Idee, die hinter Ubuntu steckt gut. Ich war auch deswegen begeistert, weil ich mich sehr schnell in Ubuntu zurechtgefunden habe. Ich war/bin jedoch auch neugierig, weil mein altes Thinkpad (auf dem ich Ubuntu installiert habe) kein guter Maßstab ist, was Schnelligkeit und Akkulaufzeit angeht.
Ich denke mir jetzt nur, dass ich mir extra ein X1 Carbon gekauft habe, damit ich es immer mitnehmen kann und ausreichend Akkulaufzeit habe (letzteres muss man mittlerweile wohl relativieren, seit das neue Macbook Air mit 12 Stunden Akkulaufzeit erhältlich ist). Warum dann die Akkulaufzeit mutwillig reduzieren?
Wie Ihr seht, bin ich sehr unschlüssig. Mal sehen, ob die Neugierde siegen wird und ich trotz wahrscheinlicher Laufzeit-Einbußen Ubuntu installiere.

Viele Grüße
Martin
 
Warum dann die Akkulaufzeit mutwillig reduzieren?
Die Frage ist eher, inwieweit Du unter Linux besser arbeiten kannst als unter Windows. Wenn das nur zum Ausprobieren ist, würde ich mir über die Laufzeiten am wenigsten Sorge machen. Wenn Du die meiste Zeit Software benutzt, die sowieso nur unter Windows erhältlich ist, muss man Linux auch nicht nutzen und sich da über die Laufzeit Gedanken machen - der Rechner soll ja produktiv für Dich da sein, und nicht umgekehrt. Will sagen: Unter welchen Bedingungen würdest Du den Rechner unter Linux für >7h produktiv nutzen müssen/wollen? Bei mir ist es gerade so, dass ich unter Linux produktiver arbeiten kann, da ich da die ganzen Tools habe, die ich brauche, und ich mich mit der Bedienung da besser auskenne. Da ist mir dann die etwas verkürzte Akkulaufzeit nicht so wichtig - für einen Transatlantikflug hat die Laufzeit des x230 bislang immer ausgereicht, und einen 9-Zellen-Akku habe ich auch immer dabei, insofern habe ich da keine Probleme. Ansonsten: Ist ja nicht so, dass die Kernel-Hacker nicht immer weiter am Feintuning sind.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben