Ausgangssituation
In mein WWAN-Modul F3507g habe ich gerade testweise eine Xtra-Card von T-Mobile eingelegt. (Vorher habe ich sie noch schnell über mein Handy getestet und mit *100# mein Guthaben abgefragt. Die Karte ist intakt.) Über den NetworkManager (in Fedora 15) werde ich nach meiner PIN gefragt und kann dann auch eine Verbindung zum Internet herstellen.
Was nicht funktioniert
Ich kann keine USSD-Codes senden bzw. die Antwort empfangen.
Wie es eigentlich funktionieren sollte
In diesem Thread (http://thinkpad-forum.de/threads/115121-SL510-F3507g-läßt-sich-nicht-per-rfkill-schalten) fragt der TE USSD-Codes (*100#) mit gammu ab.
Was ich versucht habe...
...1) Ich habe also auch gammu installiert, gleiche ".gammurc" und gleicher Befehl wie in verlinktem Thread...
Ich kann da 20 Minuten lang warten und es passiert einfach nichts.
...2) Also habe ich das ganze manuell über "minicom" (/dev/ttyACM0, habe auch /dev/ttyACM{1,2} versucht) mit dem Befehl AT+CUSD=1,"*100#" ausprobiert. Da kommt nur "ERROR".Ich habe alternative Syntax AT+CUSD=1,"*100#",15 und AT+CUSD=1,"*100#",1 mit dem gleichen Ergebnis getestet. Die Befehle AT+CUSD=1 und AT+CUSD=? funktionieren aber an sich.
...3) Zuletzt habe ich 1) und 2) versucht, _bevor_ ich die PIN eingegeben habe (gammu sagt "Warte auf PIN.") - und danach _mit_ PIN, aber _ohne_ eine UMTS-Verbindung zum Internet herzustellen (gleiches Ergebnis wie in 1) ).
Was mir vielleicht weiterhelfen könnte
Im Thinkwiki (http://www.thinkwiki.org/wiki/Ericsson_F3507g_Mobile_Broadband_Module#Lenovo_Partnumbers) steht, dass es die F3507g mit verschiedenen Firmware-Versionen gibt und dass bestimmte Firmware-Versionen u.U. weniger gut funktionieren. Wie kann ich am leichtesten ermitteln, welche Firmware ich habe? (TE vom anderen Thread hat R1B/1)
Hat jemand sonst eine Ahnung, woran es liegen könnte, dass mein F3507g keine USSD verarbeiten kann? Oder: Was könnte ich noch testen?
In mein WWAN-Modul F3507g habe ich gerade testweise eine Xtra-Card von T-Mobile eingelegt. (Vorher habe ich sie noch schnell über mein Handy getestet und mit *100# mein Guthaben abgefragt. Die Karte ist intakt.) Über den NetworkManager (in Fedora 15) werde ich nach meiner PIN gefragt und kann dann auch eine Verbindung zum Internet herstellen.
Was nicht funktioniert
Ich kann keine USSD-Codes senden bzw. die Antwort empfangen.
Wie es eigentlich funktionieren sollte
In diesem Thread (http://thinkpad-forum.de/threads/115121-SL510-F3507g-läßt-sich-nicht-per-rfkill-schalten) fragt der TE USSD-Codes (*100#) mit gammu ab.
Was ich versucht habe...
...1) Ich habe also auch gammu installiert, gleiche ".gammurc" und gleicher Befehl wie in verlinktem Thread...
Code:
$ sudo gammu -c ~/.gammurc getussd *100#
Strg+C drücken, um zu unterbrechen...
...2) Also habe ich das ganze manuell über "minicom" (/dev/ttyACM0, habe auch /dev/ttyACM{1,2} versucht) mit dem Befehl AT+CUSD=1,"*100#" ausprobiert. Da kommt nur "ERROR".Ich habe alternative Syntax AT+CUSD=1,"*100#",15 und AT+CUSD=1,"*100#",1 mit dem gleichen Ergebnis getestet. Die Befehle AT+CUSD=1 und AT+CUSD=? funktionieren aber an sich.
...3) Zuletzt habe ich 1) und 2) versucht, _bevor_ ich die PIN eingegeben habe (gammu sagt "Warte auf PIN.") - und danach _mit_ PIN, aber _ohne_ eine UMTS-Verbindung zum Internet herzustellen (gleiches Ergebnis wie in 1) ).
Was mir vielleicht weiterhelfen könnte
Im Thinkwiki (http://www.thinkwiki.org/wiki/Ericsson_F3507g_Mobile_Broadband_Module#Lenovo_Partnumbers) steht, dass es die F3507g mit verschiedenen Firmware-Versionen gibt und dass bestimmte Firmware-Versionen u.U. weniger gut funktionieren. Wie kann ich am leichtesten ermitteln, welche Firmware ich habe? (TE vom anderen Thread hat R1B/1)
Hat jemand sonst eine Ahnung, woran es liegen könnte, dass mein F3507g keine USSD verarbeiten kann? Oder: Was könnte ich noch testen?