Linux WWAN LTE Konfiguration im o2 Netz

Linux Betriebssystem

ThomasG8235

New member
Themenstarter
Registriert
22 Jan. 2025
Beiträge
12
Moin,

nachdem mein X270 nun wundervoll mit Debian 12 läuft wollte ich ins mobile Internet gehen.
Allerdings findet er zwar das Netz für Eplus allerdings kann er sich nicht einloggen.
Am Händy lauft ja alles normal, da man eine SMS mit den Einstellungen erhält und die Daten automatisch aktualisiert werden.
Oder muss hier auch ein Paket zum SMS Empfang installiert werden - und wenn ja welches?

Wie läuft es unter Debian?
Ich habe den Zugangspunkt zwar festgelegt, allerdings übernimmt er die Daten nicht komplett und setzt auch immer wieder ein Passwort ein.
Laut Internet soll der APN ja wie folgt aussehen:
Name: o2 Internet
APN: internet
Name: leer
Passwort: leer

Kann da jemand weiterhelfen?

Das WWAN Modul läuft auch einwandfrei - hardwareseitig - unter Windows funktioniert die Verbindung sofort und ohne Probleme.
Es muss also eine Konfiguration unter Linux sein,
 
Lösung
Ich schau mal ob ich nachher nochmal am Laptop bin, dann sage ich bescheid. Sonst melde ich mich hier morgen zurück.
Danke auf alle Fälle für die Hilfe.
Und wenn es nicht sein soll dann soll es halt leider nicht sein.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Guten morgen in die Runde.
@fakiauso ich habe es mit cdc getestet.
Er gibt mir keine Fehler mehr aus .. aber er gibt mir auch gar nichts mehr aus. Ob das jetzt wirklich besser ist .. ;)
Naja .. wie gesagt. Hardwareseitig und treibermäßig läuft ja alles. Nur die Einwahl ins Netz und die Registrierung funktioniert nicht.
Ich werde es nochmal mit einer anderen SIM Karte versuchen und ansonsten werde ich mich mal mit dem technischen Support von o2 in Verbindung setzen. Ich habe die Hoffnung, dass dort...
Hast Du Dir mal das syslog angeschaut, ob es zum Zeitpunkt der APN-Konfiguration Fehlereinträge gibt?
Ob wirklich "automatisch" ein Passwort vergeben wird, bezweifle ich. In verschiedenen Anmeldedialogen werden zwar als Passwort Platzhalter in Form von vier oder mehr Punkten angezeigt, nur passiert dies oft auch bei leerem Passwort.

Dem APN-Namen "internet" zu urteilen wird keine Prepaid-Karte genutzt?

Ich habe hier noch mehr Informationen gefunden, die man eintragen kann, sofern die Möglichkeit besteht:

APN (Zugangspunkt)“internet” (für postpaid) oder “pinternet.interkom.de” (für prepaid)
Proxynicht notwendig
Portnicht notwendig
Benutzernamenicht notwendig
Passwortnicht notwendig
Servernicht notwendig
MCC262
MNC07
AuthentifizierungstypPAP
APN typedefault,supl (Achtung: alles Kleinbuchstaben)
Verbindungssicherheitaus
Startseite (Homepage)https://m.o2online.de


Dann bin ich eben noch über diesen Thread bei Computerbase gestolpert.

Zu guter Letzt kann es auch an der WWAN-Karte liegen, hier eine entsprechende Diskussion im Lenovo-Forum, die offenbar auch das X270 einschließt:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mornsgrans danke erstmal für die Antwort und die vielen Links.
Ja du hast recht - keine Prepaid-Karte.
Es ist eine Datenkarte eines o2-Vertrags.

Den Links bin ich gefolgt. Das Problem ist auch eher nicht die Hardware - die wird unter DEBIAN 12 perfekt erkannt und der Treiber auch ordnungsgemäß geladen, siehe dazu:
Code:
nmcli general
STATE CONNECTIVITY WIFI-HW WIFI WWAN-HW WWAN
verbunden vollständig aktiviert aktiviert aktiviert aktiviert
Daher - aktiviert ist ja alles.

Mir geht es eher um die Frage ob jemand weiß wie ich den APN richtig einstelle, damit sich die SIM-Karte im Netz registrieren kann.
Gibt es dafür Tools oder wo genau finde ich die Konfigurationsdateien, um es händisch zu machen.

Also die Karte wird auch erkannt - IMEI ist auch vorhanden. Nur der Zugang zum Netz läuft nicht.
--------------------------------
General | path: /org/freedesktop/ModemManager1/Modem/0
| device id: 8ff5c1f634491796cb8f4a537dbda698e772d11d
--------------------------------
Hardware | manufacturer: FIBOCOM
| model: L831-EAU-00
| firmware revision: L831_V2E.0C.00.19
| supported: gsm-umts, lte
| current: gsm-umts, lte
| equipment id: 862727030695873
--------------------------------
System | device: /sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-3
| drivers: cdc_acm, cdc_ncm
| plugin: generic
| primary port: ttyACM0
| ports: enx000011121314 (net), ttyACM0 (at)
--------------------------------
Status | unlock retries: sim-pin (3), sim-puk (10), sim-pin2 (3), sim-puk2 (10)
| state: registered
| power state: on
| access tech: lte
| signal quality: 0% (cached)
--------------------------------
Modes | supported: allowed: 2g, 3g, 4g; preferred: none
| current: allowed: 2g, 3g, 4g; preferred: none
--------------------------------
IP | supported: ipv4, ipv6, ipv4v6
--------------------------------
3GPP | imei: xxx
| operator id: 26203
| operator name: E-Plus
| registration: home
| packet service state: attached
--------------------------------
3GPP EPS | ue mode of operation: csps-2
--------------------------------
SIM | primary sim path: /org/freedesktop/ModemManager1/SIM/0
--------------------------------
Bearer | paths: /org/freedesktop/ModemManager1/Bearer/2
| /org/freedesktop/ModemManager1/Bearer/1
| /org/freedesktop/ModemManager1/Bearer/0
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @fakiauso, werde ich mir mal anschauen. Hatte die Seite vorhin auch schonmal und hatte auch die angesprochene Datei angelegt aber leider hat es nicht funktioniert.
Muss es mir nochmal in Ruhe anschauen.

manufacturer: FIBOCOM
| model: L831-EAU-00
| firmware revision: L831_V2E.0C.00.19
| supported: gsm-umts, lte
| current: gsm-umts, lte
| equipment id: 862727030695873
 
So wie es aussieht, ist die Fibocom ein wenig hässlich:


Unter Debian 12 wird sie als "detected" geführt.

Ansonsten wird auch andernorts die Option options cdc_ncm prefer_mbim=1
unter /etc/modprobe.d/wwan.conf als Abhilfe angeführt. Zusätzlich wird empfohlen, die aktuellsten Firmwares/UEFI zu indtallieren und ggf. SecureBoot abzuschalten, obwohl das imho keinen Einfluss auf das Modem haben sollte. Ein Gegencheck mit einem aktuellen Ubuntu ware noch eine Option und witzigerweise wird die Karte bei den Distris, wo sie funktioniert, oft über das Modul cdc_acm angesprochen und nicht über cdc_mbim???
 
Mittlerweile bin ich soweit, dass er das o2 - de Netz erkennt. Allerdings kann er sich nicht einloggen und somit keine mobilen Daten nutzen.
 
Dein Computer ist bestimmt mitteilsamer als Du - er gibt wenigstens Fehlermeldungen aus, führt Fehler-Logs... 😇

Tipp: Wir können momentan nicht auf Deinen Bildschirm schauen... ;)
 
Was passiert, wenn Du im laufenden System die Module mal entlädst und neu lädst:

sudo rmmod clc_mbim
sudo modprobe clc_mbim
sudo modprobe clc_acm
 
@Mornsgrans ja da hast du recht - hab gerade das Log angeschaut - hier die Fehlermeldung

Jan 30 19:26:53 Laptop-Thomas NetworkManager[585]: <warn> [1738261613.1084] device (ttyACM0): Activation: failed for connection 'o2'
Jan 30 19:26:53 Laptop-Thomas NetworkManager[585]: <info> [1738261613.1092] device (ttyACM0): state change: failed -> disconnected (reason 'non>
Jan 30 19:27:48 Laptop-Thomas NetworkManager[585]: <info> [1738261668.9060] device (ttyACM0): Activation: starting connection 'o2-de' (5d2e85c5>
Jan 30 19:27:48 Laptop-Thomas NetworkManager[585]: <info> [1738261668.9063] device (ttyACM0): state change: disconnected -> prepare (reason 'no>
Jan 30 19:27:51 Laptop-Thomas NetworkManager[585]: <info> [1738261671.2305] device (ttyACM0): state change: prepare -> config (reason 'none', s>
Jan 30 19:27:51 Laptop-Thomas NetworkManager[585]: <info> [1738261671.2319] device (ttyACM0): state change: config -> failed (reason 'ppp-start>
@fakiauso - ist teste gleich mal und melde mich
Er gibt mir nur Fehler aus:
mbim ist nicht geladen und bei den zwei weiteren hat er nicht im Modul gefunden
rmmod: ERROR: Module clc_mbim is not currently loaded
modprobe: FATAL: Module clc_mbim not found in directory /lib/modules/6.1.0-30-amd64
modprobe: FATAL: Module clc_acm not found in directory /lib/modules/6.1.0-30-amd64
 
Er gibt mir nur Fehler aus:

Putzig - bei mir sieht das so aus unter Debian 12:

lsmod | grep cdc
cdc_mbim 20480 0
cdc_ncm 49152 1 cdc_mbim
cdc_ether 24576 1 cdc_ncm
usbnet 57344 3 cdc_mbim,cdc_ncm,cdc_ether
cdc_acm 45056 0
cdc_wdm 32768 1 cdc_mbim
usbcore 348160 12 xhci_hcd,ehci_pci,usbnet,cdc_mbim,cdc_acm,cdc_ncm,cdc_wdm,uvcvideo,ehci_hcd,xhci_pci,cdc_ether,uhci_hcd

Lässt sich natürlich auch ent- und neu einladen.

OMG: Nicht clc, sondern cdc!
 
Ich schau mal ob ich nachher nochmal am Laptop bin, dann sage ich bescheid. Sonst melde ich mich hier morgen zurück.
Danke auf alle Fälle für die Hilfe.
Und wenn es nicht sein soll dann soll es halt leider nicht sein.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Guten morgen in die Runde.
@fakiauso ich habe es mit cdc getestet.
Er gibt mir keine Fehler mehr aus .. aber er gibt mir auch gar nichts mehr aus. Ob das jetzt wirklich besser ist .. ;)
Naja .. wie gesagt. Hardwareseitig und treibermäßig läuft ja alles. Nur die Einwahl ins Netz und die Registrierung funktioniert nicht.
Ich werde es nochmal mit einer anderen SIM Karte versuchen und ansonsten werde ich mich mal mit dem technischen Support von o2 in Verbindung setzen. Ich habe die Hoffnung, dass dort "fähiges" Personal sitzt, welches, wenn man ihnen OS, Hardware, Fehlerbeschreibung und Schlagwörter wie APN und Netzeinwahl nennt, auch vernünftige Antworten produziert und mir nicht mit "Schauen Sie in die FAQ" kommt.

Sollte ich eine Lösung finden - Problem ist ja nur die genaue Konfiguration des APN und die damit scheiternde Einwahl ins Netz" - dann werde ich sie hier posten.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

So ich habe jetzt mal UBUNTU 24.10 auf dem Laptop installiert.
Das WWAN-Modul wird weiterhin ganz richtig als FIBOCOM L831-EAU-00 erkannt.
Die SIM-Karte wird auch richtig erkannt.

Also testen - einen neuen APN erstellen, Name "o2-de" und Zugangspunkt "internet", aktivieren und Mobile Daten aktivieren.
Und siehe da - ich bin verbunden, im Netz von "E-Plus" (was ja quasi richtig ist), Netzwerktyp "lte" und Signalstärke von 41%, Netzwerk-Status "registriert".

Ich verstehe es nicht. UBUNTU und DEBIAN sind ja quasi ein und dasselbe. Beides basiert auf DEBIAN "bookworm" und haben den Kernel 6.11.0-14-generic.
Jetzt erklär mich doch mal einer, warum unter UBUNTU der APN funktioniert und unter dem Mutterschiff DEBIAN nicht. 🤦‍♀️🤦‍♂️🤦‍♀️
Ich werde nachher nochmal DEBIAN neu installieren .. kann ja nicht sein, dass ich mit UBUNTU arbeiten muss .. also will ich nicht - auch wenn es quasi egal ist.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Kennt sich denn jemand mit dem NetworkManager aus?

Code:
nmtui
(also eine halbgrafische Oberfläche des Tools) ist ja auf beiden Systemen installiert. Dies steuert ja die Funknetzwerke WLAN und WWAN.
Unter UBUNTU habe ich auch die Möglichkeit über das Tool die Geräte zu aktivieren und zu deaktivieren, dies hatte ich unter DEBIAN nicht.

Code:
nm-connection-editor
öffnet ja über die grafische Oberfläche ein Fenster, in welchem ich die Verbindungen von WLAN und WWAN ansehen und konfigurieren kann. Hier ist meine Verbindung "o2-de", welche ich über Einstellungen erstellt habe, auch aufgelistet. Allerdings zeigt er mir hier auch die selben Informationen und Einstellungen, wie ich sie unter DEBIAN hatte. Trotzdem funktioniert es unter UBUNTU aber unter DEBIAN nicht.
Hat noch einer einen schlauen Tipp oder eine Idee, vielleicht bzgl. Treibern oder so? Irgendwo muss ja ein Unterschied sein.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die Lösung (jedenfalls für mich):

Leider KEIN DEBIAN

UBUNTU und LINUX MINT funktionieren problemlos mit dem NetworkManager und GSM-Modulen.
Aus mir unerfindlichen Gründen funktioniert, trotz aller aktuellen Treiber und Firmware und richtigen Einstellungen beim APN das ganze nicht unter DEBIAN 12.9
 
Zuletzt bearbeitet:
Lösung
Ich verstehe es nicht. UBUNTU und DEBIAN sind ja quasi ein und dasselbe.

So ganz richtig ist das zwar nicht und auch wenn Kernel etcpp. identisch sind, heisst das nicht zwingend, dass alles gleich funktioniert.

Debian ist zumindest in der reinen Installation z.B. frei von unfreien Quellen und hätte ohne Nachhelfen daher mit Firmwares usw. mehr Probleme als ein Ubuntu/Mint, welches zumindest per Treiberverwaltung ebensolche unfreien Treiber anbietet.

Hat noch einer einen schlauen Tipp oder eine Idee, vielleicht bzgl. Treibern oder so? Irgendwo muss ja ein Unterschied sein.

Debian Testing versuchen?

Oder mal die Ausgaben von lsmod | grep cdc und rfkill list als Vergleich hier einstellen. Falls es in Ubuntu so etwas wie die besagte /etc/modprobe.d/wwan.conf gibt, diese mal noch auswerten, aber vermutlich läuft es da "einfach so".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja da hast du recht, alles ist nicht gleich. Und vmtl liegt es wirklich daran, daß UBUNTU unfreie Treiber mit installiert (wenn man es zulässt) und auch nutzt.
Bzgl lsmod und rfkill muss ich mal schauen. Ich muss mal schauen, dass ich DEBIAN nochmal nebenher installiere und dann kann ich es genau auswerten.
 
- Ubuntu kompiliert seinen Kernel mit anderen Parametern als Debian.
- Ubuntu nutzt oft neuere Kernel als Debian.
- Ubuntu lässt, entsprechend eingestellt, meist auch unfreie Treiber zu. Debian in Standardeinstellungen nicht.
- Ubuntu bringt auch eine andere Auswahl an Paketen bei der Installation mit als Debian.
- ...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben