Windows Benutzer ändern - Bock geschossen

tom_green

New member
Themenstarter
Registriert
29 Mai 2011
Beiträge
46
Hallo zusammen,

glaub ich hab mir einen mittelgroßen Bock geschossen.
Wie das wohl jetzt öfters vorkommt, hat es mir unter C:\Benutzer nur einen 5-stelligen Benutzernamen angelegt. Den wollte ich jetzt ändern und hab mir damit wohl was zerschossen.

Regedit: Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileList\S-1-5-21-1947793541-1226267826-426133722-1001

Diverse Software hat dann wohl demnach seinen Link verloren. Bis jetzt aufgefallen ist mir meine Office Lizenz ( Anmeldung bei Office funktioniert nicht mehr) sowie meine Virensoftware.
Weiterhin funktioniert die Windows Suche nicht mehr - Indexierung deaktiviert.

Ich hab den Eintrag bereits zurück geändert aber das bringt nichts.

Auf einen früheren Wiederherstellungspunkt zurücksetzen hat auch nicht funktiniert, da das System erst neu ist.

Jetzt die alles entscheidende Frage. Lässt sich das über eine Form von Windows Repair/ Update und gar händisch im System wieder ausbügeln oder muss ich Windows neu installieren/ zurücksetzen?
Letzteres müsste gehen ohne, dass ich Dokumente verliere (wobei die eh auf anderen Partitionen liegen) aber installierte und eingerichtete Software Firefox, Virensoftware, Office wäre weg oder?

Danke schon mal im Voraus

Grüße
 
So, habe Windows zurück gesetzt. Interessanterweise hat der Windows Benutzerordner jetzt den vollen Namen Aber egal, läuft wieder wie es soll...

Hast du den Benutzer jetzt mit einem lokalen Konto eingerichtet? Da gibt es die Begrenzung auf 5 Stellen beim Namen für den Benutzerordner nicht (da gibt es ein anderes Limit, das m.W. bei 20 Stellen liegt). Und auch wenn man dann auf Anmeldung mit einem MS-Konto wechselt, bleibt ein ggf. längerer Name des Benutzerordners erhalten.
 
Einen lokalen Benutzer hatte ich nie absichtlich / wissentlich eingerichtet.
 
Hat jetzt Windows beim Zurücksetzen die auf der Platte noch unter C:\Benutzer\sebastian liegenden Daten als Benutzerkonto erkannt und den Benutzer damit wieder eingerichtet? Dann hättest du

a) sehr viel Glück gehabt und
b) einen weiteren Weg gefunden, wie man mit einem MS-Konto trotzdem einen Benutzerordner mit mehr als 5 Zeichen im Namen anlegen kann.

Allerdings hielte ich in Bezug auf b) dennoch weiterhin den Weg über einen erst mit lokalem Konto erstellten Benutzer, den man dann auf ein MS-Konto umstellt, für günstiger. ;)
 
Die im Benutzer Ordner angelegten Nutzer wurden (fast) alle gelöscht. Eines (mit anderer E-Mail Adresse angelegtes MS-Konto) ist seltsamerweise übrig geblieben.
Beim erstellen des lokalen Kontos war ich mir durch die Hinweise auf bitlocker Verschlüsselung unsicher und hab das daher nicht gemacht.

Klassicher Fall von der Windows Systematik, da schaut man nicht immer durch... ich zumindest nicht... :facepalm::D
 
Mit so einer qualifizierten Antwort habe ich gerechnet. :facepalm:

"Lesen" beinhaltet auch "verstehen".
Außerdem Wanungen von Hinweisen unterscheiden und nachschauen, wie der aktuelle Bitlocker-Status ist.
Was macht man, wenn man das gelesene nicht versteht? - Google oder im Forum fragen.

Also, wo liegt das Problem? Wie lautete der Hinweis zu Bitlocker?
 
Dann schau Dir wenigstens den Status von Bitlocker an. Ist es aktiv aber nicht verschlüsselt, solltest Du entweder die Verschlüsselung durchführen oder Bitlocker deaktivieren.
 
Dann schau Dir wenigstens den Status von Bitlocker an. Ist es aktiv aber nicht verschlüsselt, solltest Du entweder die Verschlüsselung durchführen oder Bitlocker deaktivieren.

Ja das kann sicher nicht schaden. Hatte ich bisher auf meinen privaten Laptops nicht genutzt.
 
Auch wenn man es nicht nutzt, muss man einen Blick dort hinein werfen. Bei neuen Rechnern kann Bitlocker "Aktiv - nicht verschlüsselt" gestellt sein. Mit etwas "Glück" startet durch ein Versehen unbemerkt die Verschlüsselung und spätestens, wenn der Wiederherstellungs-Key verlangt wird, hast Du 100% Datenverlust (hatten wir vor einigen Wochen erstmals im Forum).
 
Mit etwas "Glück" startet durch ein Versehen unbemerkt die Verschlüsselung und spätestens, wenn der Wiederherstellungs-Key verlangt wird, hast Du 100% Datenverlust (hatten wir vor einigen Wochen erstmals im Forum).

Und genau darauf hatte ich nicht auch noch Lust und hab das daher aus Unwissenheit erstmal gelassen. Muss ich mir dann erst noch mal genau anschauen. Aber danke für den Tipp.

Update:
Auf der Windows Seite zum recovery key werden mir 5 keys angezeigt. Sind alle gültig oder welche könnte ich entfernen?
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    17,4 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:
Da kenne ich mich nicht aus. Ich sichere meine immer über einem USB-Stick in meiner Owncloud. dann habe ich den Key auch unterwegs ohne Zweitrechner im Zugriff.

Ich traue dem MS Konto nicht.
 
Genau deswegen gibt's bei mir immer nur Passwörter. Irgendwelche Keys oder andere Spielereien ist nur eine Sache mehr, die Probleme machen kann. Cloud weg? USB-Port kaputt? Bit-rot im Key und dann das noch funktionierende Backup überschrieben? Etc etc.
 
Da kenne ich mich nicht aus. Ich sichere meine immer über einem USB-Stick in meiner Owncloud. dann habe ich den Key auch unterwegs ohne Zweitrechner im Zugriff.

Ich traue dem MS Konto nicht.

Der Meinung bin ich auch, abgesehen davon hat ein Bitlocker Key sowieso nichts in einem Microsoft Konto verloren, egal ob US Unternehmen oder nicht. Unternehmen sollten niemals Herr von Schloss und Schlüssel sein.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben