Windows wie und wo den Produktkey eingeben ?

Windows Betriebssystem

Thinksurfer

Active member
Themenstarter
Registriert
13 Juni 2007
Beiträge
711
Hallo.

Da holt sich der Junge das eine oder andere Notebook zum üben und scheitert gleich an der ersten Hürde, den im bios hinterlegten Produktkey auszulesen. Das T61 habe ich mir vor vielen Monaten auf ebay verkauft und der Verkäufer hat mich so richtig, ja nennen wir es ruhig, verladen. Auf der Tastatur befand sich ein Din A Blatt mit dem dem Hinweis, PC wurde zurückgesetzt. Windows ist auf der HDD. Produktschlüssel ist im Bios.

Nach dem 3. Anlauf kam ich endlich rein, doch da war nix mit Produktkey, jedenfalls nicht in der Form, wie ich sie kenne. Also erst mal mein T430s angeworfen und gegoogelt. Okay, es gibt zwar Tools, um den Key auszulesen, doch wie kriege ich das T61 dazu, das Tool zu akzeptieren, bzw. den Datenträger, auf dem es sich befindet? Muss ich dafür im bios die Bootreihefolge ändern, oder reicht es schon, vor dem Start den USB Stick reinzustecken?

VG
 
PK im BIOS bedeutet, Windows soll den dort selbst auslesen können. Allerdings das T61 ist aus Windows XP Zeiten und damals benötigte man noch eine Vorinstallation mit einem zum PK passenden Zertifikat.
 
Evtl. meint der Verkäufer damit, das z.B. Win10 auf diesem Gerät bereits installiert und aktiviert war. Microsoft speichert bei Internetverbindung dabei die Hardware ID damit man bei einer Neuinstallation den Key nicht wieder eingeben muss.
 
Evtl. meint der Verkäufer damit, das z.B. Win10 auf diesem Gerät bereits installiert und aktiviert war. Microsoft speichert bei Internetverbindung dabei die Hardware ID damit man bei einer Neuinstallation den Key nicht wieder eingeben muss.
Das T61 läuft auschließlich in einer Endlosschleife. Zuerst der normale Startbeginn mit dem Hinweis, diese ominöse blaue Taste zu drücken. Egal, bei welchem meiner Notebooks, auch wenn die blaue Taste vorhanden ist, muss ich eine andere drücken. F1 z.B. Na ja jedenfalls dann bootet es für einige Sekunden, springt wieder zurück zum Anfang usw. Das würde es 24 Stunden am Tag machen.

Ich habe noch eine Windows 10 DVD. Falls es das ist, was du meinst, kann ich mal versuchen, damit eine Neuinstallation durchzuführen. Mal gucken, ob ich dafür die Bootreihenfolge ändern muss, oder nicht.
 
X61 kann man auch von USB booten für die Installation, denke beim T61 wird das daher ähnlich sein - das würde schonmal tagelanges Updates Installieren gegenüber einem veralteten DVD Image sparen, wenn man ein aktuelles Image von MS nimmt :)

Je nach dem was der Fehler ist kann es ein kaputter Datenträger, eine korrupte Installation, oder theoretisch auch was ganz anderes sein. Kommst du ins BIOS/Setup? Hatte das T61 schon einen Hardware-Selbsttest im Bootmenü?
 
X61 kann man auch von USB booten für die Installation, denke beim T61 wird das daher ähnlich sein - das würde schonmal tagelanges Updates Installieren gegenüber einem veralteten DVD Image sparen, wenn man ein aktuelles Image von MS nimmt
Ich weiß noch nicht mal, was ein Image ist, räusper. Nicht weiter schlimm, ich spiele nun mal nicht in eurer Liga. :)
:)

Je nach dem was der Fehler ist kann es ein kaputter Datenträger, eine korrupte Installation, oder theoretisch auch was ganz anderes sein. Kommst du ins BIOS/Setup? Hatte das T61 schon einen Hardware-Selbsttest im Bootmenü?
Noch liegt kein Fehler vor. Die anderen Fragen kann ich zumindest zu Punkt 1, ob ich ins bios komme, bejahen. Aber Setup oder Selbsttest habe ich bisher noch nicht drauf geachtet.
 
ob ich ins bios komme
Das meinte ich mit Setup, sorry. Das spricht schonmal für die Hardware, und dafür, dass einfach das fehlende OS der Grund für die Bootloops ist.

Ich weiß noch nicht mal, was ein Image ist, räusper. Nicht weiter schlimm, ich spiele nun mal nicht in eurer Liga. :)
Sorry dafür, gehe in dem Forum grundsätzlich davon aus, dass jeder ein technikaffiner PC-Bastler ist :D

Image = Datenträgerabbild, in dem Fall ein Windows Installations-Laufwerk. Wenn man einen (leeren oder gebackupten, denn bei der Installation wird er formatiert und alles das drauf war ist weg) USB Stick mit mindestens 8 GB an einen funktionierenden Windows PC steckt, kann das Windows Media Creation Tool ein aktuelles Windows Installationsmedium laden und auf den Stick flashen - danach kann man von diesem Stick aus ein Windows 10 installieren, wobei diese Abbilder immer aktuell sind und man nur eine Hand voll Updates nachladen muss nach der Installation.

Nimmt man ein altes Abbild oder eine alte DVD, kanns gut sein, dass man mehrere große Feature-Updates und etliche zig bis hundert kleinere Updates nachladen muss. Das kann mehrere (zig) Neustarts und, gerade auf älterer Hardware, gerne einige Stunden in Anspruch nehmen.

Daher versuche ich Windows immer mit einem aktuellen USB Stick zu installieren. Spart Zeit, und läuft teilweise besser als wenn man ein altes System mit 100 Updates auf den aktuellsten Stand bringt.

Du kannst Windows 10 auch erstmal einfach ohne Key installieren. Dann wird sich zeigen, ob es sich automatisch installiert, oder ob du eine Lizenz nachkaufen musst. Klebt unten am Notebook ein Windows Lizenzaufkleber? Diese funktionieren (wenn sie für Windows 7 oder neuer waren) eigentlich immer auch mit 10 - ich weiß gerade nicht mehr, was beim T61 mitkam. Windows 10 funktioniert grundsätzlich auch ohne Produkt-Key, dann kann man aber das Hintergrundbild und einige andere Dinge nicht anpassen - laufen tuts aber!
 
Da holt sich der Junge das eine oder andere Notebook zum üben und scheitert gleich an der ersten Hürde, den im bios hinterlegten Produktkey auszulesen.

Wozu willst du den denn überhaupt auslesen?

Das T61 habe ich mir vor vielen Monaten auf ebay verkauft und der Verkäufer hat mich so richtig, ja nennen wir es ruhig, verladen. Auf der Tastatur befand sich ein Din A Blatt mit dem dem Hinweis, PC wurde zurückgesetzt. Windows ist auf der HDD. Produktschlüssel ist im Bios.

Das ist so vermutlich schlicht falsch ausgedrückt. Bei Geräten, auf denen einmal ein Windows 10 aktiviert war, kennen die Aktivierungsserver die Hardware. Das Windows wird auf diesem Gerät bei einer Neuinstallation ganz automatisch wieder aktiviert. Dazu braucht man bei der Installation keinen Key einzugeben.

Wenn man irgendeinen Key aus dem System ausliest, hilft einem dieser nicht weiter. Normalerweise liest man damit generische Keys aus.
 
Also ich glaube nicht das es zu T61 zeiten ein Key im Bios gab.
Oh doch, der XP-Key wurde ab T60 im System hinterlegt. Es war ein Volumen-Lizenzkey, der auf allen ThinkPads und ThinkCentres gleich war.
Wenn man irgendeinen Key aus dem System ausliest, hilft einem dieser nicht weiter.
Richtig, man braucht entweder die passende XP-Version, ab Windows 7 ein Zertifikat, das mit einigen Befehlen dem Windows bekannt werden musste, alles etwas umständlich. Und der XP-Key oder vielleicht auch schon Vista-Key des T61 nützt unter Windows 10 gar nichts.
 
Fassen wir also zusammen: Du hast ein T61 mit vorinstalliertem Windows 10, welches in einer Endlosschleife hängt, weil vermutlich die Bootpartition defekt ist.

Du kannst Dir auf einem anderen PC die W10-ISO herunterladen und da am besten die kombinierte Version 32/64-bit in der Auswahl. Das Tool bietet Dir im Anschluss an, direkt eine CD zu brennen, einen USB-Stick zu bespielen oder die Datei als ISO zu speichern. Da machst DU Letzteres.

Anschliessend kannst Du mit Rufus die ISO auf Stick brungen und mit diesem bootest Du dann das T61.

Dann kannst Du die Reparaturoptionen aufrufen und damit den Bootloader usw. versuchen zu reparieren. Alternativ machst Du gleich eine saubere Neuinstallation und wenn das Gerät tatsächlich bereits einmal aktiviert war, dann sollte es beim ersten Internetzugriff auch wieder automatisch
aktiviert werden.
Optimalerweise installierst Du W10 offline und ohne EIngabe des Keys (den Du ja sowieso nicht hast) und richtest nur ein lokales Konto ein-




Eine defekte Festplatte oder andere Hardwarekomponente kannst Du ausschliessen? Bei T61 klingelt da ggf. Nvidia-Bug im Hinterkopf.

Sollte noch ein Key nötig sein, dann kannst Du den auch noch preiswert erstehen bei z.B. softwarebilliger.
 
Das Middleton Bios hat sogar die SLIC 2.1 Tabelle für Windows 7.

Es ist so keine Telefonaktivierung oder Internetverbindung für die Aktivierung erforderlich.
Inwiefern ist das für den vorliegenden Fall relevant? (T61 wurden mit XP ausgeliefert)
IMHO ist relevant, ob auf dem Gerät schonmal Windows 10 installiert war. Dann aktiviert sich Windows 10 selbst.
 
Das T61 läuft auschließlich in einer Endlosschleife. Zuerst der normale Startbeginn mit dem Hinweis, diese ominöse blaue Taste zu drücken.

Die blaue Taste ist Restore und Recovery, wenn das T61 das OS direkt von Lenove geliefert wurde.

MHO ist relevant, ob auf dem Gerät schonmal Windows 10 installiert war. Dann aktiviert sich Windows 10 selbst.

Aber nur wenn man online und Windows 10 ein Windows Konto bei Erstinstallation angelegt wurde.
Der Schlüssel ist dann im MS Konto hinterlegt.

Mit dem Midleton Bios hebt zudem den gedrosselten SATA Anschluss auf, mit Windows 10 ist der T61 sowieso an der Grenze.

Das Midleton Bios würde ich als allererstes einspielen.
 
Aber nur wenn man online und Windows 10 ein Windows Konto bei Erstinstallation angelegt wurde.
Das ist Unsinn. Ich installiere Windows ohne MS-Konto und die Installationen aktivieren sich selbst wieder (MS kennt die Hardware der Erstaktivierung). Das habe ich heute noch gemacht und Du kannst es in diversen Threads hier im Forum nachlesen.
 
Das ist Unsinn. Ich installiere Windows ohne MS-Konto

Stimmt, aber wenn jetzt das Mainboard defekt ist, ist auch die Windows 10 Lizenz Weg, wenn lein MS Konto angelegt wurde.

Ist die Lizenz in Konto hinterlegt, kann man diese wieder übertragen.

Auf der Tastatur befand sich ein Din A Blatt mit dem dem Hinweis, PC wurde zurückgesetzt. Windows ist auf der HDD. Produktschlüssel ist im Bios.

Damit sollte es gesagt sein, nur gilt das für Windows XP und bei Windows 10 ist die Hardware Online für Windows 10 freigegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst Dir auf einem anderen PC die W10-ISO herunterladen und da am besten die kombinierte Version 32/64-bit in der Auswahl. Das Tool bietet Dir im Anschluss an, direkt eine CD zu brennen, einen USB-Stick zu bespielen oder die Datei als ISO zu speichern. Da machst DU Letzteres.

Anschliessend kannst Du mit Rufus die ISO auf Stick brungen und mit diesem bootest Du dann das T61.
Einfacher ist, mit dem Microsoft Media Creation-Tool den Download und das Schreiben auf einen USB-Stick auszuführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfacher ist, mit dem Microsoft Media Creation-Tool den Download und das Schreiben auf einen USB-Stick auszuführen.

Das hatte ich doch erwähnt;-)

Das Tool bietet Dir im Anschluss an, direkt eine CD zu brennen, einen USB-Stick zu bespielen oder die Datei als ISO zu speichern. Da machst DU Letzteres.

Ich hatte die Seite nur mit Linux aufgerufen und da wird einem ja nur der direkte Download angeboten, während bei einem Aufruf von einem WIndows-PC auch das MCT erscheint.
 
wie da dein aktueller 2023 Weg?
Welche ISO's, Keys benötigst Du?
Der Weg ist seit 7 Jahren der selbe:
Windows 10 plattmachen, vom mit dem Media Creation-Tool erstellten USB-Stick neu installieren und bei Herstellen der Internetverbindung wird Windows automatisch aktiviert.
Bei Rechnern mit Windows 7 und 8: Inplace-Upgrade ausführen und der Rest geht von alleine.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben