Wie man sich vor Google versteckt

Dreamcatcher

Guru
Themenstarter
Registriert
13 Aug. 2006
Beiträge
2.623
Vielleicht für den ein oder anderen interessant?

Datenschutz im Web
Wie Sie sich vor Google verstecken

Google sammelt mehr Informationen über Internetnutzer als jedes andere Unternehmen. Ab sofort werden Suchergebnisse sogar ohne Zustimmung der User "personalisiert". SPIEGEL ONLINE erklärt, wie Sie sich der Datensammelwut des Konzerns entziehen können.


Beste Berliner Grüße


P.S. Googles Webprotokoll sollte man sich mal ansehen... ;)
 
Nicht das ich mich verstecken müsste...
... doch ich habe es schon immer so gehalten, dass ich bei den "persönlichen Angaben" von irgendwelchen Anmeldungen NIE die richtigen Informationen hinterlegt habe... - also, welche Probleme sollte zB ich haben..?
 
Was auch hilft, wenn ich mir die ganzen Möglichkeiten bei Spiegel-Online mal angucke: Adblock Plus/Noscript und Cookies deaktivieren. Fertisch! Die beiden Möglichkeiten nutze ich schon seit langer Zeit, ist ja nicht nur bei Google nützlich, sich von Keksen fernzuhalten.

Wenn man Kekse braucht (zB TP-Forum-Login), dann kann man es ja kurz aktivieren ("prompt me") und dann den TP-Keks akzeptieren...

Viele Grüße,
Cunni

PS: Mein Google-Account läuft auch über einen anonymisierten Namen und ich bin beim Googlen nie eingeloggt ;)
 
Gibt auch ein nettes FF-Plugin das im Hintergrund alle paar Minuten ein paar Spam/NonSense Google-Suchen durchführt und die erfassten Daten damit vollends unbrauchbar macht. ;)
 
.... und? - Mein Name ist James Brown.... - und meine Surfgewohnheitem kann jeder sehen...!
 
[quote='Schnitzel2k8',index.php?page=Thread&postID=720467#post720467]Ihr solltet vielleicht auch an die Flashcookies denken. [/quote]
Code:
$ grep Flash .xinitrc 
rm -rf /home/eule/.macromedia/Flash_Player
 
[quote='techno',index.php?page=Thread&postID=720439#post720439]Nicht das ich mich verstecken müsste...
... doch ich habe es schon immer so gehalten, dass ich bei den "persönlichen Angaben" von irgendwelchen Anmeldungen NIE die richtigen Informationen hinterlegt habe... - also, welche Probleme sollte zB ich haben..?[/quote]

+1

Wenn man natürlich alle Kekse + LSos usw. behält, ist man Marketingfutter.


G.
 
[quote='Schnitzel2k8',index.php?page=Thread&postID=720467#post720467]Ihr solltet vielleicht auch an die Flashcookies denken. Schaut mal hier nach was da noch so über eure Surfaktivität gespeichtert ist:

http://www.macromedia.com/support/documentation/en/flashplayer/help/settings_manager07.html

Ich wette ein paar von euch werden überrascht sein, was da so alles an Websites in der Liste auftaucht. :whistling:[/quote]Interessantes Tool - Tatsächlich hab ich hier eine Adresse gefunden, die ich schon länger gesucht habe (auch mal eine unerwartet ausnahmslos positive Seite); trotzdem wird es wieder mal Zeit einiges zu löschen.
Gruß,
stoffi
 
(avs/ap/dpa)
Die Richter gaben lediglich einem kleinen Internet-Provider Recht und wiesen diese eine Beschwerde der Netzagentur zurück, wie die Pressestelle des Gerichts berichtete. Maßgeblich dafür waren Zweifel, ob dieses Unternehmen überhaupt der Pflicht zur Vorratsdatenspeicherung unterliegt. Außerdem wäre das Kleinunternehmen sonst voraussichtlich gezwungen, seinen Geschäftsbetrieb einzustellen, hieß es.
Vorsorglich wies das Gerichts darauf hin, dass die vorliegenden Entscheidungen nur die Pflicht zur Speicherung betreffen, nicht aber die Verfassungsmäßigkeit der Vorratsdatenspeicherung im Verhältnis zum Bürger.
Keine Aussage zur Verfassungsmäßigkeit
Betroffen von der Speicherung sind auch SMS- oder Multimedia-Nachrichten. Laut Gesetz können diese Daten sechs Monate lang gespeichert werden - ein Verdacht ist hierzu nicht nötig. Gespeichert werden Verbindungsdaten jedoch keine Inhalte der Kommunikation. Auch welche Webseiten besucht wurden, wird angeblich nicht erfasst. Gegner des Gesetzes haben im März 2008 mit einer einstweiligen Anordnung einen Teilerfolg errungen.
- Verbindungsdaten bei der Internetnutzung
- E-Mail- und IP-Adressen von Sendern und Empfängern
- Bei Mobilfunkgesprächen die Orte von Anrufer und Angerufenem
- Uhrzeit und Dauer der Gespräche
- Telefonnummern von Anrufer und Angerufenem
Gespeichert werden unter anderem:
Das Gericht fasste die Beschlüsse, wenige Tage bevor sich das Bundesverfassungsgericht mit der Vorratsdatenspeicherung beschäftigt: Das oberste deutsche Gericht will die Speicherung von Daten von Telefon- und Internetverbindungen am 15. Dezember prüfen. Die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung wurde zum 1. Januar 2008 in deutsches Recht umgesetzt. Sie gilt auch für Verbindungsdaten, die beim Versenden von E-Mails und der Nutzung des Internets entstehen.
Zudem bestehen laut der Entscheidung keine so großen Zweifel an der Kostenregelung, dass eine Abweichung von zwingendem EU-Gemeinschaftsrecht in Frage kommt.
Verfassungsrichter urteilen noch
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hob mit dem Urteil mehrere Eil-Anordnungen der unteren Instanz auf. Das Gericht kam zu dem Schluss, dass die Speicherung der Daten nicht ausgesetzt werden darf, weil die drohenden Nachteile für die Strafverfolgung und Gefahrenabwehr die Interessen der Firmen überwiegen.
© dpa
Bei der Vorratsdatenspeicherung werden Telekommunikationsdaten gesichert
Telefon- und Internetanbieter in Deutschland müssen weiterhin sechs Monate lang alle Verbindungsdaten auf eigene Kosten speichern, auch wenn ihnen das Geld nicht wie gewünscht vom Staat erstattet wird.
Provider müssen Verbindungsdaten speichern
16:53 Uhr, OLG-Urteil
 
Hoi,
ohne jetzt den Artikel gelesen zu haben:

Warum nicht einfach http://scroogle.de? Imo die einfachste und effektivste Lösung. Werbung ist man damit auch gleich noch los, bleibt weniger für AdBlock und NoScript zu tun.

Grüße
 
[quote='EuleR60',index.php?page=Thread&postID=720553#post720553]lange nicht [/quote]Was fehlt dir denn dabei?
 
Google Analytics[/url] ausgeliefert. Eine Moeglichkeit, das auch fernzuhalten ist eine Liste mit den Adservern, die man sich in Nameserver oder Proxy einbindet, in der die Googleserver enthalten sind.

Code:
$ grep google /etc/hosts-to-block 
127.0.0.1 google-analytics.com
127.0.0.1 googleadservices.com
127.0.0.1 googlesyndication.com
127.0.0.1 pagead2.googlesyndication.com
127.0.0.1 video-stats.video.google.com
127.0.0.1 wintricksbanner.googlepages.com
127.0.0.1 www-google-analytics.l.google.com
 
[quote='EuleR60',index.php?page=Thread&postID=721038#post721038]Dort kann nur die Sammelei der Suchmaschinenseite selbst unterbunden werden.[/quote]Ich dachte um genau die ginge es hier. Dass das nichts gegen Tracking-Cookies und vergleichbaren Mist hilft, ist mir klar, allerdings ist dein Vorschlag hier eine ziemlich elegante Lösung, dankeschön. :thumbsup:
 
Ist googlemail eurer Ansicht nach dann auch zu verwerfen? Das Angebot ist nämlich imho ziemlich gut....g
 
[quote='EuleR60',index.php?page=Thread&postID=721038#post721038]ine Moeglichkeit, das auch fernzuhalten ist eine Liste mit den Adservern, die man sich in Nameserver oder Proxy einbindet, in der die Googleserver enthalten sind.[/quote]Findet man die Liste der Googleserver irgendwo immer auf dem aktuellsten Stand?
 
[quote='ruebly',index.php?page=Thread&postID=721075#post721075]Ist googlemail eurer Ansicht nach dann auch zu verwerfen? Das Angebot ist nämlich imho ziemlich gut....g[/quote]

das würde für einen spezial Thread ausreichen...

(ich hab alles bei/von Google...- von Notes, über Docs, Mail, Wave... - bis hin zu Adressbuch, Kalender...- muss ich jetzt Angst haben...?
Da ja Google meinen Namen "James Brown" kennt...?)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben