Wie Kathrein Sat-Anlage von analog auf digital umstellen?

ole258

Active member
Themenstarter
Registriert
2 Sep. 2010
Beiträge
2.241
Hallo zusammen,

nachdem im April 2012 die analogen Sat-Programme abgeschaltet werden, muss ich langsam meine Anlage umstellen. (Als Wenig- bzw. Selektivschauer hat mir analog bis jetzt gereicht!:D)

Zu den Gegebenheiten:


  • Der Spiegel ist auf dem Dach montiert...von innen ist nicht ran zu kommen - muss also auf's Dach klettern:facepalm:
  • Momentan ist ein analoges Twin-LNB (ich meine UAS474) moniert - davon gehen 2 Kabel nach innen auf den Speicher des Hauses...dort ist ein 4-fach-Verteiler (EXR140, ohne Netzteil)
  • kein Stromanschluss auf dem Speicher!

Es sollen max. 4 Receiver gespeist werden können, wobei kurz-/mittelfristig auch 2 reichen würden.

Nun gibt es ja mehrere Möglichkeiten:

Zuerst dachte ich an das UAS585 - da könnte ich ja dann 4 Receiver direkt anschließen. Problem dabei ist, 1. ich möchte keine neuen Kabel nach außen verlegen und 2. passen durch den vorhandenen Kanal auch keine 4 Koax-Kabel durch.

Jetzt habe ich mir überlegt, ein UAS572 zu nehmen und da dann vorerst 2 Receiver direkt anzuschließen. Und falls dann irgendwann ein 3. und 4. Gerät ran müssen, einen Multischalter zu installieren???

Ist das so machbar?
Gibt's bessere/sinnvollere Varianten?

Problem wäre dann aber ggf. : Gibt es einen passenden Multischalter, der auch "stromlos" (ohne Netzteil, da ja kein Stromanschluss auf dem Speicher) funktioniert bzw. über den Receiver mit Strom gespeist wird?

Ich habe da auch versch. von "Spaun" gesehen, checke aber ehrlich gesagt nicht durch, ob die meinen Zweck erfüllen???

Zudem frage ich mich: Vom LNB kommen ja 2 Kabel (H/V) rein, auf den Speicher. Die Multischalter, die ich bis dato gesehen habe, haben aber alle 4 Eingänge (V: high/low & H: high/low):confused: Bleiben dann da 2 Anschlüsse "blind"???

Würde mich sehr über Tipps freuen. :)

ole258
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
willst Du mehr als zwei Receiver anschließen, kommst Du um vier Kabel nicht herum. Wie Du ja bereits zum digitalen Multischlater geschrieben hattest, gibt es bei den digitalen Schüsseln eben noch die erweiterten high-Bands (Daher auch die Differenz).

Das Twin-LNB ist nur zum direkten verbinden von zwei Receivern geeignet. Einen Multischalter kannst Du dort nicht anschließen.

Gruß
lgjk
 
willst Du mehr als zwei Receiver anschließen, kommst Du um vier Kabel nicht herum.
Jetzt echt?:crying:

Also 4 Kabel direkt am LNB?

Gibt es keine Variante/Möglichkeit, mit 2 Kabeln vom LNB auf den Speicher und von dort dann verteilen?
 
Nope, das geht nicht. Du könntest höchstens aufs Lowband verzichten, aber dann kriegst du lange nicht alle digitalen Programme, da auch reichlich digitale mittlerweile im ehemals analogen Lowband übertragen. Außerdem gäbe es noch das Problem mit dem Multischalter, denn der will/sollte auch mit Strom versorgt werden, ergo bräuchtest du sinnvollerweise Strom auf dem Dachboden.

VG

Smoerrebroed
 
Nope, das geht nicht.
Shit!

Du könntest höchstens aufs Lowband verzichten, aber dann kriegst du lange nicht alle digitalen Programme, da auch reichlich digitale mittlerweile im ehemals analogen Lowband übertragen.
Kann man sagen, welche das sind?

Auf die ganzen "Exoten & Nebenkanäle" könnte ich gut verzichten...die 20-25 "Hauptsender" wären halt wichtig.

Außerdem gäbe es noch das Problem mit dem Multischalter, denn der will/sollte auch mit Strom versorgt werden
Gibt es nicht auch welche, denen die Speisung über den Receiver reicht? Aber da kommt es dann glaube ich auf die Kabellänge stark an!?

Im Prinzip gäbe es ja noch das Unicable-System (UAS481)...das würde mir optimal reichen...ist aber leider unverschämt teuer.

Edit:

Noch 'ne ganz andere Frage: Wenn ich das Teil im jetzigen Zustand belasse, bleibt ab April/Mai 2012 der Screen dunkel - richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man sagen, welche das sind?
Falls von Astra 1 die Rede ist (wovon ich ausgehe): http://www.lyngsat.com/astra19.html

Alles bis 11,7 GHz ist low, der Rest ist high

Noch 'ne ganz andere Frage: Wenn ich das Teil im jetzigen Zustand belasse, bleibt ab April/Mai 2012 der Screen dunkel - richtig?

So wird es sein.

Edit: Du kannst natürlich auch nur low und kein high nehmen - oder low/horizontal und high/vertikal (oder umgekehrt). In jedem Fall stehen dir mit zwei Kabeln auch nur zwei Receiver (ohne Multischalter) oder eben nur zwei der insgesamt vier Frequenzbänder zur Verfügung.

Viele Grüße

Smoerrebroed
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch 'ne ganz andere Frage: Wenn ich das Teil im jetzigen Zustand belasse, bleibt ab April/Mai 2012 der Screen dunkel - richtig?
die analogen signale werden in der nacht vom 30.04. auf den 01.05.2012 abgeschaltet. damit hast du das gleiche bild wie in dem moment wie du das kabel aus dem receiver ziehst. vielleicht gibt es für den übergang auch noch einen hinweis auf die umstellung analog auf digital.

stromlose multiswitch gibt es z.b. von der fa. Spaun, kann aber nicht sagen wie gut die sind.

gruß in't huus

gatasa
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt 4fach Koaxialkabel;

sprich vier Koaxialkabel in einem - nur unwesentlich dicker als das normale Kabel. Die elektrischen Werte sind natürlich nicht so gut wie bei vier getrennten Kabeln, aber vom LBN bis unters Dach sollte es gehen. Danach würde ich natürlich wieder normale Kabel verwenden.
 
Joa schaut dann so aus:

140.jpg


http://shop.ebay.de/?_nkw=Koaxialkabel%20Quattro&rvr_id=249610361383&clk_rvr_id=249610361383


Zu diesem Unikabel würd ich auch eher abraten.
Solche methoden finden bei ser vielen benutzern
keinen Zuspruch. Angeblich werden hier Frequenzen
abgeschnitten etc.

Gibt auch noch externe Varianten, welche 2 Signale über
ein Kabel splitten:
(Wird ,,Destacker'' genannt)

http://shop.ebay.de/?_nkw=Destacker&rvr_id=249609560206&clk_rvr_id=249609560206

Aber noch teurer als die Unikabel LNB Variante und funktioniert auch nicht jedes Gerät
gleich gut!

Habe mich darüber vor kurzem auch informiert, da wir ja einen TwinReceiver (Receiver mit 2 Antenneneingängen) gekauft haben.
Letztendlich haben wir 2 Leitungen gezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal danke für eure Tipps!:thumbsup:

Also ich habe mir nun folgendes überlegt - hoffe DASS geht:confused:???


  • Entweder UAS572 (Twin) oder UAS585 (Quad) (da eigentlich nur Preisunterschied von ca. 20 EUR).
  • Das Twin hat ja ohnehin nur 2 Anschlüsse und beim Quad würde ich dann (vorerst) auch nur 2 Anschlüsse belegen.
  • Auf dem Speicher würde ich dann an jedes der beiden Kabel einen "normalen" Verteiler (EBC10) hängen und von denen aus die 4 Receiver ansteuern.
Dann könnte ich doch jeweils immer 2 Receiver von je einem Verteiler gleichzeitig benutzen - oder?

Klar - alle 4 Receiver gleichzeitig gehen nicht, aber das benötige ich auch nicht.

Ist das technisch so realisierbar? (Hoffentlich!)
 
Das sollte funktionieren. Wir haben hier im Haus auch einen Receiver, an dessen Koaxial-Ausgang ein anderer hängt (durchgeschliffen). Man kann halt immer nur einen in der Reihe nutzen.
 
Hallo
ich würde ein neues Kabel vom LNB nach innen legen (z.B http://www.conrad.de/ce/de/product/600088/KOAXIALKABEL-QUATTRO-90DB/2510610&ref=list und dann die 4 Receiver einzeln anschliessen ,sollte die Anlage dann doch noch erweitert werden ,
ist das mit einem Multischalter möglich . Bei den Preisen für den LNB könntest Du auch versuchen , für die Schüssel einen Adapter auf einen "normalen" LNB zu bekommen.
mfg Tino
 
Wir haben das letztes Jahr mit unserer Kathrein-Anlage gemacht. Das alte LNB gegen ein Astro SBX 484 getauscht (gleiches Gerät wie UAS484) und einen 5/4-Multischalter auf dem Dachboden installiert. Die Empfangsqualität liegt bei über 90% und trotz 60cm-Schüssel gibt es auich bei schlechtem Wetter kaum Beeinträchtigungen. LNB und Multischalter (Spaun sind gut, wir haben aber ein günstigeres Modell aus CZ oder SK oder so, 5 Jahre Garantie, tuts auch) haben zusammen denke ich etwa 90€ gekostet (LNB kam gebraucht von eBay).

Edit: Dieser MS ist es: http://gh.de/eu/336171
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde ein neues Kabel vom LNB nach innen legen (z.B http://www.conrad.de/ce/de/product/6...10610&ref=list und dann die 4 Receiver einzeln anschliessen
Laut einiger Meinungen hier, sollen diese Kabel nicht so der Bringer sein und es z.T. echte Probleme geben. Da ich wie gesagt, auf's Dach klettern muss, habe ich auf Probleme so überhaupt keine Lust. Deshalb bleib ich bei dem LNB auch bei Kathrein;)

Ich will (unbedingt) versuchen, das Ganze ohne Switch zu realisieren - deshalb auch die Variante mit den Verteilern. Dass dann nur 2 receiver gleichzeitig betrieben werden können, stört nicht wirklich.

Zur Sicherheit werde ich wohl morgen mal bei Kathrein in Rosenheim anrufen und dort direkt nachfragen, ob das so machbar ist.
 
Hi,
also bei deiner Konstruktion entstehen zwar 4 Anschlüsse für Reciever, aber du hast halt nur 2 Anschlüsse vom LNB ich nenn sie mal A und B die dann auf A1 A2 und B1 B2 aufgeteilt werden. Du kannst aber nicht in allen Konstellationen auf 2 Recievern fernsehen. A1 und A2 beispielsweise funktioniert nicht. Es geht nur Ax und Bx.
Ich würde aber, wenn ich schon mal aufs Dach steige ein Quattro LNB verwenden und auch gleich die Kabel unters Dach verlegen, auch wenn das etwas Aufwand ist. Dann kannst auch mit jeder beliebigen Konstellation fernsehen ohne Einschränkungen.

Gruß Stefan
 
Du kannst aber nicht in allen Konstellationen auf 2 Recievern fernsehen. A1 und A2 beispielsweise funktioniert nicht.
Absolut klar!

Es geht nur Ax und Bx.
GENAU SO(!) habe ich es mir vorgestellt und reicht mir vollkommen aus!

Ich würde aber, wenn ich schon mal aufs Dach steige ein Quattro LNB verwenden und auch gleich die Kabel unters Dach verlegen
Wenn dann "Quad" - wegen des eingebauten Multischalters...beim Quatro, bräuchte ich ja dann einen externen MS und das will/brauche ich ja dann nicht.

Habe mir das mit dem Quad auch überlegt, da nicht wesentlich teurer (ca. 30 EUR) als das Twin, aber da mir die "A/B-Lösung" mit den Verteilern voll auf reicht (in den letzten 15 Jahren hatte ich nie mehr als 2 Receiver gleichzeitig in Betrieb!), überlege ich mir, ob ich mir die 30 EUR nicht spare und einfach ein Twin-LNB (UAS572) kaufe? Zudem hält das LNB auch nicht ewig und man könnte dann bei einem Defekt ggf. immer noch aufrüsten.

Neue Kabel verlege ich in absolut gar keinem Fall! Hintergrund ist der, dass das jetzt nicht mehr so einfach zu realisieren ist...bei der Erstmontage war das Dach nur gelattet - sprich man konnte gut stehen/bewegen - jetzt sind Dachpfannen drauf und ich muss eine Leiter an einem Haken am Dachfürst einhängen und dort dann stehen! Wenn ich neue Kabel verlegen will, müsste ich als erstes das Loch in dem Metallmast aufbohren, wo die Kabel nach innen durchlaufen...dann am besten die neuen Kabel an die alten löten und durchziehen...und wenn sie reißen, hab' ich komplett den Joker gezogen...das alles auf'm Dach, auf einer Leitersproße und noch alleine - nein danke!

So ist das eine einfache Sache...F-Stecker ab...altes LNB ab...neues LNB drauf...F-Stecker drauf = fertig!
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, deinen Einwand verstehe ich. Allerdings solltest du schon über die Standsicherheit auf dem Dach nachdenken, runterfallen ist genauso bei "nur F-Stecker ab und wieder dran drin". ;-) An Sicherungsgurt etc. bei der Arbeit zu denken schadet da sicher nicht.
Vor allem aber solltest du, wenn deine Kabel, wie ich das jetzt verstanden habe, schon 15 Jahre alt sind, dir auch drüber klar sein, das die möglicherweise schon mit Wasser "vollgelaufen" und/oder porös geworden sind. Gegen die Folgen von sowas hab ich schon recht oft gekämpft...
 
Allerdings solltest du schon über die Standsicherheit auf dem Dach nachdenken, runterfallen ist genauso bei "nur F-Stecker ab und wieder dran drin". ;-)
Logisch...aber da ist es eher "kalkulierbar" bzw. von Grund auf nicht so risikoreich. Zudem habe ich das LNB in der Zeit auch schon mal wegen Defekt gewechselt und das geht ganz gut.

Vor allem aber solltest du, wenn deine Kabel, wie ich das jetzt verstanden habe, schon 15 Jahre alt sind, dir auch drüber klar sein, das die möglicherweise schon mit Wasser "vollgelaufen" und/oder porös geworden sind.
Klar!

Aber vor etwa 2 Jahren, habe ich das LNB gewechselt...(gegen ein gebr. analog*) und da waren die Kabel noch top in Ordnung. Das kommt daher, dass die Kabel im Prinzip nicht frei liegen (eben aus den o.g. Gründen), sondern in einem "Panzerrohr" wie es bei Elektroinstallationen verwendet wird, verlegt sind.

*analog deshalb, weil ich das damals kurzfristig benötigt habe und von einem Bekannten geschenkt bekommen habe und vor allem, weil ich nicht wusste bzw. damals noch nicht entschieden war, dass am 30.04.2012 analog komplett abgeschaltet wird!:facepalm:
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht eine "Einkabel"-Lösung einziehen? Da braucht man aber zum einen ein sehr spezielles (und teures!) LNB mit passendem (und teurem!) Kabel und einen ganz speziellen (und ebenfalls teuren!) Multischalter, der dann weiter verteilt.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben