Wie funktioniert die Aufteilung von Festplatten mit zwei physischen Scheiben

sonny

New member
Themenstarter
Registriert
7 Mai 2007
Beiträge
1.339
Hallo Leute,

Ich habe jetzt seit einigen Tagen eine Festplatte von Hitachi (7k200), die über zwei physische Scheiben verfügt.
Dabei ist logisch nachvollziehbar, dass die Daten vom äußeren Rand der Scheibe am schnellsten gelesen werden können.

Jetzt habe ich aber ein paar Fragen dazu:
* Müsste es demnach bei einem Benchmark-Test nicht zwei abfallende Kurven geben? Das ist aber nicht so - wie kommt das?
* Ist es theoretisch möglich die Festplatte so zu partitionieren, dass man quasi zwei Festplatten erhält, die jweils ähnliche Performance aufweisen?

Ich hoffe meine Fragen sind nicht zu dumm und es findet sich jemand, der sie mir kurz und präzise beantworten kann ;)

Vielen Dank,

- sonny
 
Absolut richtig ;) !

Ich habe jetzt eine super schnelle primäre HDD im ThinkPad (durchschnittliche Transferrate 48 MB/s und 14,5 ms Access Time)
und eine zweite langsamere HDD (d. T. 29 MB/S und 19 ms A. T.).
Nächste Woche kommt wahrscheinlich ein Ultrabay HDD Adapter ins Haus.

Zurzeit fahre ich noch ganz gut ohne eine Auslagerungsdatei, werde sie aber bestimmt von Zeit zu Zeit brauchen :(
Was wird jetzt wohl sinnvoller sein, die zweite HDD für die Aulagerungsdatei zu verwenden oder doch eher den Ready-Boost Stick (von Kingston)
- oder gar beides?

Vielen Dank für Eure Gedanken-Experimente... und natürlich Hilfe =) !

Lieben Gruß, sonny
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben