Wie funktioniert das eigentlich mit den Beamern in der Uni...?

millenium man

Member
Themenstarter
Registriert
27 Feb. 2007
Beiträge
381
Hallo!


Hab eine Frage, die ich mir einfach nicht beantworten kann, und auch nicht so recht weiß, was ich bei Google eintippen soll.

Also: Wenn ich mit ein VGA, DVI oder auch Satelitten-Tv Kabel gekauft habe, hieß es eigentlich immer "Ja, aber ab so-und-so-viel Meter ist das Qualität total schlecht".

Dann hab ich mir in der Uni die Beamer angeguckt, die teilweise ca. 30- 40 Meter vom Laptop des Professors entfernt sind - wie also geht das?! Über Netzwerk? Oder gibt es da Verstärker?!

Gleiches Bei dem Satelitten Kabel in meiner Wohnung: Vom einen Raum in den anderen ist eigentlich schon zu lange - wie kommt das Signal dann vom Dach (oder wo das herkommt) bis in meine Wohnung? Der Weg ist ja vieeeeel länger und das Signal trotzdem gut!

Versteh ich einfach nicht - naja, ihr wisst bestimmt die Antwort! :)

Schon mal ein herzliches Danke!
 
ich habe neulich auf der arbeit ein wlan netz gefunden namens panasonic-xxxxxx, und habe mich immer gewundert was das sein soll, weil hier eigentlich nichts von panasonic rumsteht. irgendwann kam ich dann auf die idee das in einem besprechungsraum in der nähe ein panasonic beamer hängt. ich hab mir das ganze dann mal genauer angesehen, und benötige ab jetzt kein kabel mehr, sondern kann alles über wlan präsentieren.
 
Wir haben bei uns in der Uni auch Panasonic-Beamer mit Wlan. Mal eine Frage: dient das Wlan nicht nur der Konfiguration? Meine, ich hätte das mal so auf deren Seite gelesen, als mir eben auffiel, dass der Beamer Wlan hat und mich interessierte, wozu das DIng Wlan hat.

Munter. Grimsrud
 
Nee, gibt auch Geräte, die das Bild per WLAN empfange, ich glaube sogar mal gelesen zu habe, das Win 7 sowas jetzt nativ unterstützt. Auf jeden Fall gabs mal nen Review in der c't dazu.

Interessantes Thema übrigens. Bei uns sind (mindestens) an den größeren Hörsälen (richtig so? :D) ganze Multimediaracks. D.h. 19" Einschübe und da ist dann zum einen ein TFT für die Vorschau dran, und dann noch ein Touchscreeen für Einstellungen etc. Darüber laufen auch Microphon etc.

Stell dir das über Ethernet einfach ähnlich D-LAN vor. Das Signal wird vorher und hinterher "übersetzt", so dass der Beamer alle VGA Signale erhält. Anders könnte man die 15 Adern ja auch gar nicht runterbrechen. Da kann also durchaus was zwischen hängen.

SO und nun hin da :)
 
Ich glaube irgendwie nicht das in unserem Hörsaal solche Verstärker zum Einsatz kommen. Ich glaube eher einer hat da ein Kabel reingepfuscht und "auf gut Glück" läuft die Sache eben. Dank der geringen 1024er Auflösung sowie der geringen Frequenz funktioniert das denke ich mal besser als bei FullHD und 120 Hz ?

Auch für den PC habe ich zumindest schon mal ein 15 Meter Kabel verwendet, ohne Ferrit-Kerne, ohne Schirmung, einfach nur ein langes, billiges Ebay-Kabel. Auf einem CRT-Monitor war das Bild schwammig, auf einem TFT-Monitor hingegen waren kaum Bildstörungen zu erkennen.

MfG Hanussen
 
@ morsch
Ok. Das ist ja schon intressant.

Wäre mal spannend zu wissen, ob durch die Software die lästigen Einstellungen wegfallen, die üblich sind, wenn man in seiner Präsentation kleine FIlme einbaut. Wenn ich immer sehe, was das für ein Gemurkse ist, bis die Leutchen es danns chaffen, dass das Bild auch tatsächlich übertragen wird, bin ich eigentlich immer ganz froh, dass ich noch nie ein Filmchen in meine Präsentation eingebaut habe :-)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben