Wie funktioniert das eigentlich mit den Beamern in der Uni...?

millenium man

Member
Themenstarter
Registriert
27 Feb. 2007
Beiträge
381
Hallo!


Hab eine Frage, die ich mir einfach nicht beantworten kann, und auch nicht so recht weiß, was ich bei Google eintippen soll.

Also: Wenn ich mit ein VGA, DVI oder auch Satelitten-Tv Kabel gekauft habe, hieß es eigentlich immer "Ja, aber ab so-und-so-viel Meter ist das Qualität total schlecht".

Dann hab ich mir in der Uni die Beamer angeguckt, die teilweise ca. 30- 40 Meter vom Laptop des Professors entfernt sind - wie also geht das?! Über Netzwerk? Oder gibt es da Verstärker?!

Gleiches Bei dem Satelitten Kabel in meiner Wohnung: Vom einen Raum in den anderen ist eigentlich schon zu lange - wie kommt das Signal dann vom Dach (oder wo das herkommt) bis in meine Wohnung? Der Weg ist ja vieeeeel länger und das Signal trotzdem gut!

Versteh ich einfach nicht - naja, ihr wisst bestimmt die Antwort! :)

Schon mal ein herzliches Danke!
 
Mit einem Verstärker am Beginn - d.h. dort wo das Signal eingespeist wird - der Kabelstrecke.
 
hi,

des wird auf ethernet umgesetzt dadurch könne leitungslängen von bis zu 100 m erreicht werden , dann wird es wieder umgesetzt und gut iss ...

iss gang und gebe , und durft ich schon x mal installieren ...

Grüße

Think
 
Danke für die vielen Antworten!!!!

Aber ist ja cool - vorallem das über Ethernet!

Aber wenn das über Ethernet geht, dann muss das doch eigentlich auch mit Wlan klappen, oder?

Oder wieso sind dann so HDMI-Funk-Transmitter so irre teuer? Müsste doch recht leicht sein zu bauen - kann ich sowas nicht selbst irgendwie mit zwei PCs in meinem Wlan-Netzwerk machen *grümel*
 
[quote='Aviator',index.php?page=Thread&postID=723246#post723246]mal ernsthaft, wer kauft vga kabel für 600 eier?[/quote]
5,59 EUR fuer den Meter Kabel ist nun wirklich nicht so teuer.
 
[quote='millenium man',index.php?page=Thread&postID=723306#post723306]Danke für die vielen Antworten!!!!

Aber ist ja cool - vorallem das über Ethernet!

Aber wenn das über Ethernet geht, dann muss das doch eigentlich auch mit Wlan klappen, oder?

Oder wieso sind dann so HDMI-Funk-Transmitter so irre teuer? Müsste doch recht leicht sein zu bauen - kann ich sowas nicht selbst irgendwie mit zwei PCs in meinem Wlan-Netzwerk machen *grümel*[/quote]

Nicht verwechseln soweit ich informiert bin läuft das nicht über ein normales Netzwerk Protokoll. WLAN dürfte ohne teure HArdware nicht drin sein.
 
Aber wenn das über Ethernet geht, dann muss das doch eigentlich auch mit Wlan klappen, oder?
Wichtig das ist keine Logische sondern eine Phyische verbindung ! Da werden die Signale einfach durch die 8 Adern geschickt !!!
Es gibt W-Lan beamer ich habe ein Projekt am laufen wo ich so einen Netzwerkanschluss brauche.
 
[quote='Viennaboy',index.php?page=Thread&postID=723332#post723332]
Aber wenn das über Ethernet geht, dann muss das doch eigentlich auch mit Wlan klappen, oder?
Wichtig das ist keine Logische sondern eine Phyische verbindung ! Da werden die Signale einfach durch die 8 Adern geschickt !!!
Es gibt W-Lan beamer ich habe ein Projekt am laufen wo ich so einen Netzwerkanschluss brauche.[/quote]

--> Über WLAN wird stark komprimiert.
 
[quote='Viennaboy',index.php?page=Thread&postID=723335#post723335]Das muss nicht heissen das das Bild schlechter wird.[/quote]
Klar Lossles ist natürich immer möglich. Würde bei Powerpoint eh keinen Unterschied machen.
Kompression --> Aufwand --> Hardware teurer ;)

Gute Nacht
 
[quote='Aviator',index.php?page=Thread&postID=723246#post723246]mal ernsthaft, wer kauft vga kabel für 600 eier? ?([/quote]Ich...
Bei 50m macht sich das schon bemerkbar...

Grüsse: Steed
 
[quote='Mr. Steed',index.php?page=Thread&postID=723381#post723381][quote='Aviator',index.php?page=Thread&postID=723246#post723246]mal ernsthaft, wer kauft vga kabel für 600 eier? ?([/quote]Ich...
Bei 50m macht sich das schon bemerkbar...

Grüsse: Steed[/quote]

und außerdem bezahlt es sowieso keine Privatperson! - und wird ebenso "Gedankenlos" irgendwann entsorgt...- ( zusammen mit dem Beamer...- und dann "gerettet"- und erlebt bei eBay eine Wiederauferstehung...)
 
Also erstmal vielen Dank für die vielen Antworten!

Jetzt hätte ich nur noch eine Verständnisfrage: Und zwar geht mir nicht ein, wieso das Signal, wenn es über ein Netzwerkkabel verschickt wird, nicht schlechter wird, bei VGA, HDMI oder SAT Kabel aber schon - wieso ist das so?

Und habt ihr für mich vielleicht einen Tipp, wie ich mein SAT Signal ohne große Qualitätsverluste in den anderen Raum bringen könnte?
 
Und zwar geht mir nicht ein, wieso das Signal, wenn es über ein Netzwerkkabel verschickt wird, nicht schlechter wird, bei VGA, HDMI oder SAT Kabel aber schon - wieso ist das so?
Netzwerkkabel sind besser geschirmt und haben meistens bessere Qulität.
 
Bei SAT-Kabel gibt es Leitungsverluste, da bei zu langen Kabeln irgendwann die Signalspannung für H und V-Umschaltung zu niedrig werden würde. Aber es gibt auch sehr gut geschirmte Kabel, welche auch länger sein dürfen, nur muss dann zwischendurch trotzdem ein aktiver (mit Strom gespeister) Repeater (meist ein Multischalter) zwischen geschaltet werden.
 
VGA und SAT sind Analog da wird die Qualität einfach schlechter.
Ethernet und HDMI sind Digital, da muss nur der Signal-Rausch-Abstand groß genug sein
um 0 und 1 zuverlässig zu erkennen, das ist halt deutlich einfacher.
Je nach Qualität des Kabel und der Signal Frequenz ergibt sich dann eine maximale Leistungslänge
bis zu der die Übertragung funktioniert.

grüße
 
Zum Thema Videodaten über große Strecken schicken: Hier werfe ich mal den Begriff KVM-Extender in den Raum. Das sind im Prinzip nichts anderes als Verstärker, um AV-, Steuerungs- (Tastatur, Maus) sowie Peripherie-Daten (USB) über große Entfernungen nutzen zu können. Dabei werden häufig CAT-Kabel verwendet. Wird immer dann eingesetzt, wenn der Rechner an einem anderen Ort steht, als er bedient wird oder das Bild ausgibt.
 
hallo,
ich habe soeben mal in mein hörsaal (530 personen) nachgeschaut.am rednerpult ist ein "RGB Interface" mit vga anschluss verbaut.
der beamer ist ungefähr 30 meter von der leinwand entfernt.die steckverbindungen am rgb und am beamer wird über BNC gewährleistet.
wie das kabel selbst heisst,weiss ich aber nicht,müsste aber eine art koaxialkabel sein.
die optimale auflösung für den beamer ist 1024x768 mit 60 hertz und ein seitenverhältnis 4:3.in der regel wird der beamer vom notebook erkannt und stellt dies selbst ein,vorausgesetzt der beamer ist auf vga signal eingestellt.das audiosignal wird über die 3,5 klinke an den verstärker weitergeleitet.bei kurzer audiowiedergabe wird aber nur das micro auf das notebook gelegt.
ich arbeite auf der uni hohenheim als hausmeister und bin daher ein bisschen mit der technik vertraut.

gruß
anton
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben