Welches NAS für Privatgebrauch?

cyberjonny

Active member
Themenstarter
Registriert
22 Sep. 2007
Beiträge
9.720
Nabend miteinander,

der Bequemlichkeit halber (zentraler Datenspeicher, Musik, Videos, auch Streaming) sowie auch als Backup-Lösung überlege ich ein NAS für den privaten Gebrauch anzuschaffen.
Dieses soll in unser kleines Heimnetzwerk (LAN, WLAN, Netzdrucker, zeitweise insgesamt 8 Rechner/Notebooks, noch reine 100MBit/s) eingepflegt werden.

Anforderungen:
- Stabilität und Zuverlässigkeit
- nicht allzu lahm, muss aber keinen Geschwindigkeitsrekord aufstellen
- halbwegs passender Stromverbrauch
- möglichst leise (am liebsten komplett passiv gekühlt, falls das geht)
- mind. 1TB Speicherkapazität
- ohne eine absolute Grenze festzulegen sollte es preislich den privaten Gebrauch wiederspiegeln

Überlegungen:
- integriertes RAID1 (doppelte Sicherung)
- Gigabit-fähig, da evtl. die restlichen Netzwerkkomponenten mit der Zeit nachkommen
- Zugriffsrechte-System (lesen/schreiben/etc.) wären evtl. ganz brauchbar (da stark verschieden versierte Nutzer)
- sonstige Spielereien (automatische Download-Funktion, integrierter Email-Server, etc.)
- Zugriff von außen über das Internet könnte ganz nett sein...


Ich muss allerdings gestehen, dass ich trotz etwas eigener Recherche noch keinerlei Ahnung habe, in welche Richtung die Sache gehen könnte.
Deshalb wollte ich mir hier von euch mal ein paar Erfahrungen, Anregungen, Meinungen, Empfehlungen, Hinweise und Tipps holen.
Für was für eine NAS-Lösung habt ihr euch entschieden und warum?
Was waren eure Überlegungen dabei? Wie zufrieden seid ihr jetzt? Was hättet ihr gerne anders und wie?

Würde mich über eure Beiträge freuen! :)
Danke und ein schönes Wochenende!
Gruß, Jonny
 
Hi,
also ich bin von einem NAS wieder weg und habe nun einen Windows Home Server stehen.
Dieser kann bei Bedarf ein/ausgeschaltet werden und ist flexibel in der (HDD)Aufrüstung.
Des Weiteren werden Sicherungen der Windows Rechner selbständig durchgeführt
Entweder Bastel-Lösung oder Kauflösung.
Kann dir das WHS Forum nur empfehlen.
 
Also ich habe eine Synology Diskstation 207+

Bin damit voll zufrieden.
Hat sämtliche Funktionen die man braucht und das System basiert auf Linux.
Man kann einen Mailserver nachinstallieren, den gibts von Synology als passendes Paket zum Installieren.
Ist Gigabitfäig, man kann die Berechtigungen wie du es möchtest vergeben.
Hat noch nette Spielereien wie nen Webserver mit Mysql Datenbank, nen Photoalbum, kann Downloaden etc. Dafür gibts passend den Download Redirector oder wie er gerade heisst der die Downloads die du anklickst automatisch an die DS übergibt.

Aktuell ist es die DS209.

Ich persönlch bin voll zufrieden. Habe 2x 1Tb Platten drin.


Lg
Markus
 
Versuch mal....

versuch mal die Conceptronic NAS CH3HNAS. Ich habe die letzten tage auch lange nach NAS lösungen gesucht mit ähnlichen Vorgaben wie der Threadersteller, und bei conceptronic gelandet.

Das besagte gerät ist bestimmt kein Alleskönner, hat aber mit 6W im Idle einen moderaten Stromverbrauch, und eine relativ große Community, die mit selbstprogrammierten Plugins fast alle denkbaren Zusatzoptionen bereitstellt. Und mit 79 Euro inkl. versand kann man nichts falsch machen denke ich.

da kommen dann 2x 2TB rein. Allerdings rate ich von Raid 1 ab; löscht man versehentlich einige ordner, werden diese auf der gespiegelten backup platte gleichzeitig gelöscht.



Besser ist es, wenn man nach zeitplan täglich inkrementelle Backups auf der zweiten Platte erstellen lässt; ähnlich wie bei apples Time machine kann man dann nach tagen noch Änderungen in den datensätzen zurückverfolgen und ggfs. rückgängig machen.

Sollte mit dem Conceptronic somöglich sein.



Ich werde die nächsten tage mal berichten, wenn das teil eingerichtet ist.
 
Ja auch ich habe mich von einer NAS-Lösung wieder verabschiedet.

Hier übernimmt auch ein "Windows Home Server" diese Tätigkeitsmerkmale.

Ich habe das Gefühl so flexibler zu sein, auch im Hinblick auf die Aufrüstbarkeit bzw. Tausch der Komponenten im Falle eines Defektes.

O.K. werden einige sagen, was geht bei einem NAS den "über den Jordan", aber mir ist es so lieber/ vertrauter, als ein Kästchen was vor sich herschnurrt.

Der Energieverbrauch ist im Gegensatz zum NAS aber höher, dass wäre m.E. der einzigste negative Punkt :huh: .

...und läuft und läuft und läuft...
 
Danke für eure bisherigen Beiträge, das hilft mir auf jeden Fall schonmal!
Über weitere Antworten würde ich mich aber natürlich nach wie vor freuen! :)

An die beiden "Windows Home Server"-Vertreter:
Wie sieht eure Konfiguration denn so aus? Und wie der Stromverbrauch?
Wie kompliziert sind Einrichtung und Konfiguration?

Habe noch keinerlei Erfahrungen damit...
Gruß, Jonny
 
Schau dir mal ITX-Mainboards an. Die Idee mit dem selbstgestrickten Server ist doch nicht so schlecht. Boards von Zotac haben auch schnelles Netzwerk integriert, brauchen wenig Strom. Wake-on-Lan ist selbstverständlich, ein Feature was man bei echten NAS nicht unbedingt vorraussetzen kann. Passiv gekühlt ist mein Zotac auch-ich kann dir aber echt einen 12cm Lüfter ans Herz legen. EIn Lufthauch reicht aber.
Verbrauch hatte ich wenn die Platte schläft mit 35W gemessen. Das kann ich aber nochmal nachmessen, dank gutem Messgerät auch relativ genau.
Das sollte man aber nicht zu hoch bewerten-einen Server schickst du schlafen, oder er sich selbst. Bequemes Wake-On-Lan können nicht viele NAS....

Die Sache mit RAID-1 solltest du aber noch mal überdenken. Was man irrtümlich auf der einen Platte löscht ist auch auf der anderen weg... Darum läuft das System bei mir auf einer 2,5" Platte, die Daten sind auf einer grossen 3,5". Dazu einen SATA-Wechselschacht für nackte Platten zum kopieren und dann wegtun. Das ganze geht wirklich Hotswap mit dem on-Board-Controller.

Leider hast du dich nicht über irgendwelche vorlieben und Kenntnisse von Betriebssystemen ausgelassen. Ich persönlich hab mich für Ubuntu entschieden.

Fernzugang ist eine feine Sache, bedenke jedoch das bei einem Fehler in deiner Konfig Tür und Tor offenstehen. Gute Erfahrungen hab ich mit der Fritzbox gemacht, die kann den Zugang per VPN absichern. Dabei ist egal ob nun ein NAS oder ein Linux oder Windows Server dahinterstehen. Du wählst dich ein und bist quasi daheim, bekommst ne IP aus deinem internen Netzwerk. Positiver Nebeneffekt ist zb das man aus potentiell unsicheren WLANs heraus nicht beschnüffelt werden kann weil erstmal ein verschlüsselter Tunnel zwischen Rechner und Fritzbox übers Inet gebaut wird.
 
Die Synology-Geraete sind klasse, faengt an bei einer 1-HDD-Version und hoert auf bei großen 19"-Geraeten. Die Software ist bei jedem die gleiche! Ich habe auch "angefangen" mit einer DS-209 und zwei 1TB-Festplatten im RAID1, dort liegen meine Dokumente, Musik, Videos, Software-Images, etc ... Jetzt hab ich mir noch zwei "guenstige" DS-109 bzw. DS-110 bei eBay geholt, der eine wird als eMail-Server und der andere als www-Server genutzt, kannst auch ein Photo oder Streamingserver installieren. Natuerlich kannst du auch alles auf einer Maschine machen, so hatte ich das am Anfang auch! Wollte das nur auslagern um en bisschen rumzuspielen und die Kisten gab es guenstig..
Und es gibt eine große Community dazu!
 
Ich kann dir die QNAP-Nas empfehlen - bei dir die 209 oder 210. Stromverbrauch ist sehr moderat und sie sind für ein KaufNAS aussergewöhnlich flink.
 
NAS->Thinkpad

Hallo, wenn wir schon im TP Forum sind, dann bitte so:



x40 mit XP, daran ueber PCMCIA 2 SATA Platten je 2TB.



-> schnell (40-80Mb/s)

-> Rechtevergabe über XP

-> Backup über zeitgesteuertes Sync

-> Platten gehen nach 30 Min schlafen -> im Idle < 24W Leistungsaufnahme VOR den Netzteilen

-> Billig



Läuft super!


edit: Ach ja, natuerlich zuverlaessig und (fast) lautlos


kochi
 
Ich plädiere auch für Synology. Wir haben hier eine DS-110j stehen. Die wäre für deine Bedürfnisse zwar zu klein (nur eine Platte), aber es gibt die Dinger ja in allen Größen und Preisstufen.
Bin sehr zufrieden damit. Vorher hatte ich kaum etwas mit Netzwerkspeicher welcher Art auch immer zu tun und die Synology macht es einem wirklich einfach. Einrichtung ist problemlos, die Erweiterungsmöglichkeiten und Zusatzfunktionen sind klasse und entsprechende Communitys die sich mit den Geräten beschäftigen und (sehr) gut auskennen gibt es auch noch. Was will man mehr? Ich ganz persönlich würde mir da "für den Hausgebrauch" (lies: ohne spezielle Bedürfnisse) höchstens einen größeren Server hinstellen, wenn ich dem Basteltrieb erliegen würde... :D
Im Ernst: Letztendlich sind die Synologys ja auch nichts anderes als kleine Server, mit dem Unterschied, dass CPU, RAM und Co. eben etwas kompakter und nicht austauschbar sind. Auf den Dingern läuft ja auch irgendein Linux-Derivat.
 
kommt auf die Transfere-Zeiten an? will man schnell oder langsam? Will man Strom sparen oder ist es egal ob permanent 100 Watt verbrennen?

Ich nutze eine ndas + nas-Kombi.

als home-nas kann man die linkstation pro empfehlen; aber auf 60MB/s-Raten komme ich im gig-Netz nicht; trotz cat7/dätwyler-Dosen/QualitätsPatchkabel. http://geizhals.at/eu/a437499.html
Buffalo
LinkStation Pro LS-XHL 2000GB, Gb LAN


Muss mal das Flach-patchKabel an der linkstation austauschen und neu messen.
sonst ist die SOHO-nas ganz brauchbar. inkl. BitTorrent Client.
Vorteil: günstig in der Anschaffung; für streamerrei ausreichend/Music/movie.
Verbrauchswerte: runde 13 - 18 Watt ( spindown-Modus? k.A. )

sonst noch ndas-Laufwerke/
v. coworld( wird nicht mehr vertrieben )+ IOCell Netdisk 351UNE - NDAS/ Festplatten: WD-greenline/SamsungPlatten 3,5" // Fromatierung: HFS

von raid halte ich nix; ist kein richtiges backup. Speicher die ganzen Daten zentral ab und clone per carbonCopyCloner auf die zweite Platte.
Nachteil: unter win-xp/home/pro spinnt der ximeta-Treiber ab und zu; unter osx + win7-x64/ultimate dagegen keine Problem via ethernet; m. win7 per wifi selten Probleme; timeMachine funktioniert auch per wifi.
Nachteil2: read/write-modus nur von einem Client nutzbar(unter osx); per win write/read, von einem Client möglich; read von weiteren clients im Netzwerk möglich.
Nutzung für mich: als zentrales Datengrab, welches via ethernet vom Keller bis zum Dach aus abrufbar ist; inkl. per wlan.
Vorteil der ndas im Gig-ethernet: Transfereraten von > 70 MB/s. Das schafft kaum eine 0815-nas; ab 1500 eur aufwärts, wird es im nas-Bereich erst wieder interessant?
 
Hi,

wenn ich mir ein simples NAS zusammenbauen wollte, würde es so aussehen:
Mainboard, Ram, CPU:
1 x MSI H55M-E33, 78€
1 x Kingston ValueRAM DIMM 2GB PC3-10667U CL9, 46€
1 x Intel Pentium G6950, 2x 2.80GHz, boxed, 74€

Gehäuse, Netzteil, Kühlung:
1 x Xigmatek Asgard II schwarz, 30€
1 x Enermax ECO80+ 350W, 45€
2 x Scythe Slip Stream 120x120x25mm, 500rpm, je 5€
1 x Arctic Cooling Freezer 7 Pro Rev. 2, 14€

= super NAS für 297€.
Fehlen nur noch die Festplatten. Ich würde zu einer stromsparenden 2,5"-Platte fürs Betriebssystem und sonst zu den ebenfalls sparsamen und leisen 3,5" WD Green greifen.

Platten:
1 x Western Digital Scorpio Blue 320GB (WD3200BEVT), 42€
2 x Western Digital Caviar Green 2000GB (WD20EARS), je 114€

Wären insgesamt 570€ für 4,3 TB Speicher.

Der Verbrauch dürfte im Idle so zwischen 20 bis 25 Watt liegen (wenn die beiden 3,5"-Festplatten aus sind und das System headless betrieben wird).
Alternativ kann man statt dem Enermax-Netzteil auch eine picoPSU benutzen, die dann noch einmal ~5 Watt einspart. Damit läge der Verbrauch im Idle bei ~16 - 21 Watt.

Durch die ausgewählten Komponenten (5400rpm-Platten, leise Lüfter, leises Netzteil und leiser Kühler) ist das System insgesamt sehr leise. Einzig bei den Festplatten muss man eventuell nachhelfen, wenn man denn oft nahe am NAS sitzt/steht/vorbeiläuft.
Die Geschwindigkeit sollte bei mindestens 80 MB/s lesend und schreibend liegen. Wenn du die beiden Platten im Raid laufen lassen willst, musst du zum H57-Mainboard von MSI greifen. Das GBit-Netzwerk wird dann garantiert voll ausgenutzt, über die Datensicherheit lässt sich streiten.

Ich habe hier bei mir ein ähnliches System, allerdings als Mehrzweckmaschine (Server/HTPC/Zweitpc/NAS). Bin damit sehr zufrieden und empfehle so ein Setup deshalb gerne weiter. Mit meinen 2,5"-Festplatten komme ich trotz Stromsparmodi auf bis zu ~80 MBps lesend, manchmal bricht die Performance leider ein. Das liegt aber an den Festplatten, die mit starken Stromsparoptionen laufen und zudem schon etwas älter und hoffnungslos überfüllt sind ;). Von SSD zu SSD kann ich mit 110 MB/s konstant das GBit-Netzwerk voll ausnutzen. Als ich das System noch headless und mit ATX-Netzteil betrieben habe, lag der Verbrauch bei 20 Watt im Idle.
Für den "NAS-Zweck" habe ich das System einfach mit Linux und Samba aufgesetzt.

Als Alternativen bleiben natürlich Fertig-NAS oder Thinkpad der X-Serie, die aber im Vergleich zum Selbstbau-Nas doch einige Schwächen haben. Ein wirklich gutes NAS, das bei der Performance überzeugen kann, bekommt man m.W. kaum unter 300€. Der Verbrauch ist dann aber idR etwas geringer als der eines Selbstbau-NAS. Dafür büßt man eben die Flexibilität ein.

Hoffe, du kannst damit etwas anfangen.

Grüße,
mikar
 
Für meinen Homeserver habe ich folgende Komponenten verbaut:

  • Gigabyte Board GA-D510UD mit Intel Atom D510 Prozessor ca. 85,-
  • 2 GB RAM
  • Chenbro ITX Gehäuse mit 4x SATA Backplane ca. 180,-€
  • Windows Home Server Lizenz ca. 90,-€
  • Erweiterbar für bis zu 4x SATA Festplatten

Für mich ist diese Lösung ideal. Vorher hatte ich ein Qnap NAS und würde wenn NAS ein QNap Gerät empfehlen.
Als Kaufversion kannst du dir auch mal die Acer EasyStore H340 anschauen.
 
Ich habe seit einer Zeit ein WHS Acer EasyStore H340 mit 2 x 1 TB (noch 2 Einschübe frei) in Betrieb. Der Vorteil ist, dass sich das Teil nach einer einstellbaren Zeit in Standby begibt, wenn kein Rechner dran hängt. Ansonsten ist der leise und ziemlich schnell.
Das einzige was an dem Teil nervt, ist der Mcafee Virenscanner. Den habe ich aber nach ein paar Wochen über den Remote Desktop deinstalliert.
 
[quote='OrangUtanKlaus',index.php?page=Thread&postID=847479#post847479]
Frage und die beschriebene Anlage läuft tatsächlich mit runden 20Watt? Ist das ein selbst gemessener Wert oder theoretisch addiert?[/quote]

Jo, 15 - 25 Watt ist der übliche Wert für so ein Setup.
Wenn du dich dafür interessierst, kannst du dir die folgenden beiden Threads durchlesen. Im ersten Post sind jeweils Werte zum Stromverbrauch zusammengefasst.
[Erfahrungsbericht] 16 W Core i3 530 Komplettsystem @ Standard V
[Sammelthread] MSI H55M-ED55 (Intel H55)

Ich bin bis auf 12,6 Watt runtergekommen, habe allerdings auch SSD und picoPSU. Momentan braucht mein System im Desktopbetrieb in Linux ~19 Watt im Idle, wohlgemerkt mit angeschlossener Tastatur, Maus und Monitor.

Grüße,
mikar

P.S.: Noch zwei interessante Threads zu sparsamer Desktophardware:
Beispielkonfigurationen für aktuelle 40-Watt-Systeme 2.Teil,
[Sammelthread] Was verbraucht dein HTPC?
 
Hmm kann nur von Qnap und Synology sprechen, die aktuellen Geräte sind meiner Meinung nach alle recht brauchbar, auch die Performance ist mittlerweile ok. Leider wird die Firmware und damit die Software auf den Kisten oft nicht aktuell gehalten (sind ja meisstens Linux Maschinene), was zu massiven Sicherheitsproblemen führt.

Es kommt drauf an was man machen will, mir wären die Geräte allesamt zu unflexibel. Suche grad ne neue Wohnung (endlich was mit separatem Wohnzimmer, Studentenleben ist vorbei :( ) und sobald ich umziehe kommt da ein Rechner hinter den Fernseher. Wird vermutlich ein kleiner C2D/Core i3 oder Phenom sein, 2 GB Ram oder so, die billigste passive Graka die HD Videos dekodieren kann, vier Sata Wechselplattenrahmen, diverse Platten (im Moment 2x1 GB), leises Netzteil.

Darauf dann ein Linux (vermutlich Ubuntu),
NFS und Samba,
SSH Server,
Apache 2 und ein abgewandeltes Jinzora (on-the-fly Videos von X nach VP6 (für Flash Video Streaming) transkodieren (eigentlich will ich kein Flash Streaming machen, aber ich hab noch keine vernünftige Alternative gefunden. Ich mag Flash nicht und hätte gerne eine Alternative, aber h264 ist halt auch nix (wegen den Patentschwierigkeiten und weil die Encoder zu lahm sind). Falls jemand da was im Hinterkopf hat möge er bitte Bescheid sagen),
XBMC + Android Remote,
JDownloader + Remote,
Synergy+,
Gmote (Android Handy als Touchpad),
NX Server,
Mediatomb,
mpd

und was mir bis dahin noch so bis dahin einfällt. Aber erstmal brauch ich ne Wohnung, das Angebt sieht leider nich so pralle im Moment.
 
bei hardware raid sollte man beachten dass das raid array bei controller ausfall nicht zwangsweise auch an anderen controllern läuft ... controllerausfall könnte also totalen datenverlust bedeuten .... grade bei günstigen fertig nas ist es nicht sehr wahrscheinlich in 2 jahren noch nen baugleiches modell zu bekommen um seine daten zu retten ...

würd auch lieber selberbauen und wenn dann auf software raid oder backupsoftware setzen ...


hab mir lieber eins selbst gebaut

Name..............: 4GB-Kit G-Skill PC3-10667U CL9
Artikelnummer.....: HV20G301DE
Verfügbarkeit.....: sofort lieferbar
Menge.............: 1
Einzelpreis.......: 72,31 Euro
Gesamtpreis.......: 72,31 Euro

Name..............: AMD Athlon II X2 235e "Boxed" "EE" 45W, Sockel AM3
Artikelnummer.....: HV20P35EDE
Verfügbarkeit.....: sofort lieferbar
Menge.............: 1
Einzelpreis.......: 56,36 Euro
Gesamtpreis.......: 56,36 Euro

Name..............: ASRock M3A785GXH/128M, Sockel AM3, ATX
Artikelnummer.....: HV1126RHDE
Verfügbarkeit.....: sofort lieferbar
Menge.............: 1
Einzelpreis.......: 72,82 Euro
Gesamtpreis.......: 72,82 Euro

Name..............: BE Quiet! Pure Power 300 Watt / BQT L7
Artikelnummer.....: HVR300L7DE
Verfügbarkeit.....: sofort lieferbar
Menge.............: 1
Einzelpreis.......: 29,32 Euro
Gesamtpreis.......: 29,32 Euro

Name..............: Chieftec WH02B-B schwarz ohne Netzteil
Artikelnummer.....: HV203C06DE
Verfügbarkeit.....: sofort lieferbar
Menge.............: 1
Einzelpreis.......: 77,57 Euro
Gesamtpreis.......: 77,57 Euro

Name..............: Einbauwinkel DA-70430 Einbau 6,35 cm (2,5") LFW in 8,9 cm (3,5") Schacht
Artikelnummer.....: HV11012KDE
Verfügbarkeit.....: sofort lieferbar
Menge.............: 1
Einzelpreis.......: 1,99 Euro
Gesamtpreis.......: 1,99 Euro

Name..............: Scythe S-Flex Gehäuselüfter 800rpm
Artikelnummer.....: HV30SCY7DE
Verfügbarkeit.....: sofort lieferbar
Menge.............: 2
Einzelpreis.......: 10,80 Euro
Gesamtpreis.......: 21,60 Euro

Name..............: Serial ATA Kabel DB-153191 0,5M, 1 Anschl.90° abgewinkelt
Artikelnummer.....: HV209SG5DE
Verfügbarkeit.....: sofort lieferbar
Menge.............: 3
Einzelpreis.......: 1,23 Euro
Gesamtpreis.......: 3,69 Euro

Name..............: Serial ATA Kabel DB-154242 0,3M, 1 Anschl.90° abgewinkelt
Artikelnummer.....: HV209SG3DE
Verfügbarkeit.....: sofort lieferbar
Menge.............: 3
Einzelpreis.......: 0,96 Euro
Gesamtpreis.......: 2,88 Euro


Warenkorbwert.....: 338,54 Euro


dazu dann 3x 1,5 TB und 2x 1TB WD green Platten die nach 20 min brav ausgehen und eine wd 160gb 2,5" als systemplatte.

verbraucht im idle incl der gehäuselüfter etc knapp unter 40 W und hat genug power um das gigabit netzwerk voll auszulasten und auch als HD mediaplayer mit xbmc
 
Also so verlockend es auch ist, aber ich denke, ein eigener kleiner Server ist für meine momentanen Zwecke ziemlich überdimensioniert.

Auch wenns verlockend klingt und mir das Basteln und die Funktionsvielfalt bestimmt Spaß machen würden, so ist es ja nicht... ;)
Aber vielleicht später mal - läuft ja nicht weg...

Insofern würden mich trotzdem noch weitere Meinungen zu "normalen NAS-System" für den Heimbereich interessieren.
Im Moment heißt es da wohl "Qnap vs. Synology", wobei meine persönliche Tendenz leicht Richtung Synology geht.

Gruß, Jonny
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben