Welches ältere Thinkpad wäre für UBUNTU zu empfehlen?

Barista

New member
Themenstarter
Registriert
7 Aug. 2014
Beiträge
7
Hallo,


ich bin neu hier und habe mich angemeldet, da ich mir zuhause ein günstiges Thinkpad mit UBUNTU als Zweitrechner hinstellen will.
Bei UBUNTU würde ich gerne bleiben, da ich das schon einige Zeit nutze und mich ungern an etwa anders gewöhne. :-)

Die Idee ist, ein älteres Thinkpad zu besorgen und die vorhandene FP durch eine einfache SSD zu ersetzen, damit das auch halbwegs schnell hochfährt. Das ganze soll nicht viel kosten. Einen neuen Akku rechen ich schon mal dazu.
Das Gerät wird gerne zum Sofasurfen benutzt, sollte daher eigentlich nicht zu groß sein, 14 Zoll würde reichen, ein 15er wäre auch noch o.k. Spiele, großartige Bildbearbeitung o.ä. werden damit nicht gemacht. Die Anforderugnen an die Hardware werden primär durch das Betriebssystem vorgegeben.

Gut gefallen würde mir die T4XX-Reihe, da da der Bildschirm schon etwas breiter ist. T61 ist auch ganz nett, aber schon ziemlich alt und recht groß.
Preislich wollte ich alleine für das Thinkpad auf jeden Fall unter € 150 bleiben, wenn ich eines für € 50 finde, wäre es auch super!

Gibt es da Empfehlungen, was unproblematisch funktioniert? Habe nicht viel Ahnung von Technik, d.h. zuviel rumbasteln soll nicht dabei sein.


Danke!
 
Moin,

aus eigener Erfahrung sind alle X- und T-Serien ab der 60-er Baureihe damit für deine Sofasurferei mit Ubuntu zu gebrauchen. Hier werden noch T60 damit produktiv genutzt, das X61s wurde allerdings schon gegen ein X200s getauscht. Auf den Knien mag ich am liebsten die Geräte mit Formfaktor 4:3 bei 14" oder 16:10 bei 12". Ein T400 ist mir mit den fast 3 kg bei Nutzung des großen Akkus da deutlich zu schwer. 15" wäre mir defentiv zu groß und zu schwer.

HTH

ingo
 
Ich hatte das T400 noch nicht in der Hand. Ist das tatsächlich so groß? Ich dachte, bei 14 Zoll dürfte das nicht so mächtig sein
Ist ein T61 größer oder kleiner?
Aktuell habe ich noch ein altes Samsung mit 15,6 Zoll (R60 hieß das glaube ich). Gewichtsmäßig bin ich daher nicht verwöhnt.
 
Ich hatte das T400 noch nicht in der Hand. Ist das tatsächlich so groß? Ich dachte, bei 14 Zoll dürfte das nicht so mächtig sein
Ist ein T61 größer oder kleiner?
Die sind gleich groß.

Beim T61 lohnt es sich, per BIOS Mod SATA2 freizuschalten, beim T400 ist das nicht nötig. Alle vor T61 konnten höchstens SATA, welches den Durchsatz auf 1,5Gbit/s begrenzt.
 
Welches Thinkpad ist im direkten Vergleich denn massiver und stabiler? T61 oder T400?
 
Ich hatte das T400 noch nicht in der Hand. Ist das tatsächlich so groß? Ich dachte, bei 14 Zoll dürfte das nicht so mächtig sein
Ist ein T61 größer oder kleiner?

Das Problem bei beiden Baureihen ist die Breite. Mir sind die einfach zu breit auf den Knien. Ich habe nun als Zweitthinkpad ein T61 in 14" 4:3, hätte ich das nicht gefunden wäre auf Dauer wieder ein T60 in 14" angeschafft worden. Die SXGA+-Auflösung ist mit den 1050 Pixeln in der höhe ist in meinen Augen einfach genial. Und günstig sind die Alten eh.

Grüße

ingo
 
Welches Thinkpad ist im direkten Vergleich denn massiver und stabiler? T61 oder T400?
Die geben sich beide nicht viel. Bei den T61er gibt es den Nvidia Bug, die T400 haben Probleme mit USB Buchsen. Siehe auch thinkwiki.de. ANsonsten sind die mechanisch ebenbürtig.

Das Problem bei beiden Baureihen ist die Breite. Mir sind die einfach zu breit auf den Knien. Ich habe nun als Zweitthinkpad ein T61 in 14" 4:3, hätte ich das nicht gefunden wäre auf Dauer wieder ein T60 in 14" angeschafft worden. Die SXGA+-Auflösung ist mit den 1050 Pixeln in der höhe ist in meinen Augen einfach genial. Und günstig sind die Alten eh.
Ich finde Widescreen mittlerweile als deutlich praktikabler, da ich meist zwei Programme nebeneinander habe.
 
Würde ein Acer Chromebook c720 nehmen. Läuft auch mit Ubuntu.
 
Zu der Umrüstung des Chromebooks auf Ubuntu hab ich nicht so viel gefunden. Ich denke, das ist mir doch ein wenig heikel und dafür habe ich viel zu wenig Ahnung. Grundsätzlich aber keine schlechte Idee.
 
Ich habe vor ein paar Wochen mein Ubuntu vom T60 zum T400 aufgerüstet.
T60 Intel-Grafik mit 1024x768, 2GB DDR2, SATA 60GB
T400 IntelGrafik mit 1400x900, 8GB DDR3 (4GB hätten wohl auch gereicht), SATA 60GB (aus dem alten T60 umgebaut)

Hauptgrund für den Wechsel war die für mich unzureichende Auflösung im Browser und die Ruckler in HTML-Video und Flash-Video.
Ich bin mit der neuen Kiste sehr zufrieden und werde sie jetzt so lange wie möglich nutzen.

triangle
 
Wenn ich mich recht erinnere war T61 nicht auf eine Displaygröße festgelegt. Erst bei T4xx, also dreistelligen Nummern konnte man am ersten Ziffer die Displaygröße ablesen.
 
Wenn ich mich recht erinnere war T61 nicht auf eine Displaygröße festgelegt. Erst bei T4xx, also dreistelligen Nummern konnte man am ersten Ziffer die Displaygröße ablesen.

Darüber bin ich auch schon gestolpert. Das ist wohl in der tat so.
Derzeit stehe ich noch mit einem Boardie in Kontakt, der eine interessante Kombi anbietet. Mal abwarten.

Mal eine kurze Zwischenfrag zu den Dockingstations, da ich noch nie eine hatte.
Wie sieht das mit der Ladefunktion aus, wenn ich den Rechner andocke? Muss ich den Akku rausnehmen, damit nicht dauern geladen wird oder wird das irgendwie intelligent gesteuert?
 
Darüber bin ich auch schon gestolpert. Das ist wohl in der tat so.
Derzeit stehe ich noch mit einem Boardie in Kontakt, der eine interessante Kombi anbietet. Mal abwarten.
T61 gab es als in der 14" Variante als 4:3 und 16:10 Gerät.
In der 15" Variante nur als 16:10.

Mal eine kurze Zwischenfrag zu den Dockingstations, da ich noch nie eine hatte.
Wie sieht das mit der Ladefunktion aus, wenn ich den Rechner andocke? Muss ich den Akku rausnehmen, damit nicht dauern geladen wird oder wird das irgendwie intelligent gesteuert?
Die T61 (und auch einige Vorgänger) haben eine Ladeelektronik, welche bei gewünschten Schwellen anfängt bzw. aufhört zu laden.
 
Hallo,
ich kann ebenfalls die "kleinen" T6x mit 14" empfehlen, laufen 1a mit ubuntu. Aus Gründen der Bedienbarkeit und des Ressourcenverbrauchs kann ich Dir außerdem raten, die XFCE-Version (also Xubuntu) einzusetzen - der Unterbau ist ja trotzdem der gleiche.
Bzgl. Betrieb und Laden in der Dockingstation - ja, die Ladeschwellen lassen sich unter Windows 7 und darunter mit dem Powermanager einstellen, bzw. unter Linux mit "TLP", welches von einem Mitforisten entwickelt wurde. Ich habe eingestellt, dass der Akku erst ab unter 50 % geladen wird. Vor längerer Nichtbenutzung würde ich den Akku auf einen Ladezustand zwischen 60 und 80 % bringen. Wenn der Rechner dann die ganze Zeit am Netz hängt, kann der Akku aber eingesteckt bleiben - das ist z.B. nötig, um die CPU bei vollem Takt laufen zu lassen. Wenn Du im BIOS noch den COM- und LPT-Port abschaltest, ist der Akku auch als USV nutzbar (ansonsten bleibt der Rechner hängen, wenn er an der Dock ist und der Strom ausfällt). Die Dockingstationen von T6x und T400/T500 sind übrigens dieselben.

Übrigens: Ein noch älteres T42 läuft - mit einigen Abstrichen, z.B. bei Flash - echt gut mit Xubuntu 14.04 (RAM-Ausbau sollte mindestens 1 GB betragen, außerdem muss das fehlende PAE-Flag des Prozessors durch die Bootoption "forcepae" emuliert werden).
Sogar ein im Vergleich schon fast antikes T23 habe ich mit Xubuntu 14.04 ausprobiert und es läuft grundsätzlich (ebenfalls "forcepae" nötig) - Das System ist aber im grafischen Modus schon unzumutbar langsam, was sowohl an der langsamen CPU als auch am noch knapper bemessenen Speicher liegen dürfte.


mfg sletrabf
 
Sogar ein im Vergleich schon fast antikes T23 habe ich mit Xubuntu 14.04 ausprobiert und es läuft grundsätzlich (ebenfalls "forcepae" nötig) - Das System ist aber im grafischen Modus schon unzumutbar langsam, was sowohl an der langsamen CPU als auch am noch knapper bemessenen Speicher liegen dürfte.

Siehe T23 Thread - das bekommt man durchaus benutzbar hin. Dort habe ich auch ein paar Hinweise dazu gegeben.
 
Funktioniert das mit der Ladeschwelle auch wenn das Notebook aus ist?
 
Ja, natürlich. Außer der Akku wird zwischenzeitlich gezogen, dann sind die Schwellen resettet.
 
Hallo,
Sogar ein im Vergleich schon fast antikes T23 habe ich mit Xubuntu 14.04 ausprobiert und es läuft grundsätzlich (ebenfalls "forcepae" nötig)

Wirklich? Pentium III Tualatin hat das pae Flag present (siehe /cat/proc/cpuinfo), da muss man nichts machen.
 
So ein Acer c720 ist oft das Parade beispiel für sauber laufendes Ubuntu. Gegenüber den alten Thinkpads hat es viel mehr Leistung bei weniger Strombedarf, ist schlank, leicht, leise, HDMI, full HD usw. Kostet $199,-. Mit 16GB Flash Speicher. Da spricht für ein Thinkpad eigentlich nur noch die bessere Tastatur. Oder?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben