Wasser in der Garage

PPrecht

Active member
Themenstarter
Registriert
20 Juli 2008
Beiträge
1.263
Hallo,

ich habe vor zwei Jahren ein Haus gebaut und dabei eine Doppelgarage. Leider haben die Maurer den Boden nicht so hergestellt, dass das Wasser, das vom Auto abläuft aus der Garage wegläuft. Es verteilt sich in alle möglichen Richtungen. Auf Dauer dürfte das der Aussenwand nciht bekömmlich sein.

Jetzt suche ich eine günstige Möglichkeit, dass damit Ruhe ist.

Was für Möglichkeiten gibt es und mit was für Kosten muss ich ca. rechnen.

Innenmaß der Garage = ca. 5,50 x 5,50 m.

- Ausgiessen mit Fließspachtel bringt wohl nichts, weil dann alles glatt ist und kein Gefälle
- Bekleben mit Klinkerriemchen , dazu müsste aber das Gefälle entsprechend im Kleber aufgebracht werden
- Estrich raufmachen lassen?
- Um das Auto herum so Fliesenkanten kleben, damit die Feuchtigkeit unter dem Auto bleibt, Boden mit Kunststofffarbe streichen?


Wie habt Ihr so ein Problem vielleicht schon einmal gelöst?
 
was spricht denn dagegen da einfach links und rechts vom Auto zwei Ablaufkanäle rein zu machen? In der Mitte kann das Wasser ja stehen bleiben, da tut es ja keinem was...
 
genau - und von der Mitte dann noch n größeren Kanal raus aus der Garage.
 
du meinst mit ner Schlitzfräse? Klingt nach ner guten Idee nur da ist halt dann kein Gefälle drin.
 
stimmt - aber ich ging jetzt davon aus dass PPrecht sich evtl. ne Maschine leih und das selber macht.
 
... ne Maschine leih und das selber macht.
Schwierig, v.A weil ganz vorne noch die Metallkante kommt, da würd' ich mich als Anfänger nicht rantrauen.

P.S: die Methode mit Bodenausgleichsmasse und Industriefußboden würd ich immer noch bevorzugen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Aufbau der Garagenbetonplatte:

Sie besteht aus Beton mit Stahlfasern. diese Platte wurde im noch leicht feuchten Zustand mit einer großen Kunststoffscheibe "geschliffen". Danach sollte sie glatt sein. Die Maurer haben aber im Halbdunkel mit einer Funzellampe geschliffen. Da der Boden dann nicht eben war, wurde oben Ausgleichsmasse aufgetragen. Das Ergebnis sieht man im Bild.

Ist denn trotz Metallfasern ein Fräsen möglich?

Da bei Regen das auf das Garagentor gehende Wasser runterlief und vom Wind in die Garage getrieben wurde habe ich die Metallschiene auf den Boden geschraubt um das Wasser außerhalb der Garage zu halten. Könnte also ohne Probleme wieder hochgenommen werden.

Alternativ folgende Idee: Der Stellplatz des Autos wird mit so Fliesenkanten eingebuchtet, Außerhalb des Stellplatzes wird zum Beispiel 3 cm Ausgleichsmasse gegossen, innerhalb nur 1 cm, Vorsorglich alles mit Industrieboden streichen.
 
Der Stellplatz des Autos wird mit so Fliesenkanten eingebuchtet, Außerhalb des Stellplatzes wird zum Beispiel 3 cm Ausgleichsmasse gegossen, innerhalb nur 1 cm, Vorsorglich alles mit Industrieboden streichen.
Außerhalb 1 - 1,5 cm, innerhalb gar nicht (den Ausgleich innen übernimmt dann der Industrieboden) dann bekommst du auch keine Stolperfalle :) Alternativ könntest du außerhalb des Stellplatzes dann auch wirklich Fliesen verlegen stell ich mir edel vor.
Ansonsten die bisher beste Idee:thumbsup:
Ist denn trotz Metallfasern ein Fräsen möglich?
Möglich ja, muss aber danach unbedingt versiegelt werden, damit die Metallfasern nicht rosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei uns in der Feuerwehr steht das Fahrzeug auch tiefer als der Rest der Halle, ist zwar überall gefließt, aber so kommt nix an die Spinde und auch sonst nirgendwo hin.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben