WAS IST FÜR DEN AKKU BESSER...

marco_6020

New member
Themenstarter
Registriert
7 Aug. 2006
Beiträge
25
wollte fragen ob es für den akku besser ist, wenn man das netzkabel immer eingesteckt lässt solang das möglich ist, oder besser wenn ich immer auflade....akku schwach werden lasse und dann erst wieder einstecke?????

lg
 
also es gab zu diesem forum schon einige ziemlich ausgeprägte diskussionen und auf eine klare antwort auf die akkufrage sind wir nie gekommen, ich glaube sogar, dass es auf diese frage keine klare antwort gibt...

was ist jetzt aus den ganzen discussionen hier herausgearbeitet habe ist:

1. - das herausnehmen des Akkus beim stand betrieb bringt nur ein ganz minimal oder so garkeine verbesserung der akku lebenszeit. die akku elektronik steuert das ganze schon so ganz gut. zudem ist die gefahr, dass wenn das netzteil plötzlich herausgerissen wird oder aber ein spannungsabfall im netz kommt (ist jetzt weniger ne sache für deutschland, sondern mehr für reisen) usw. dann ist das thinkpad ohne akku großer gefahr ausgesetzt, dass wenn der strom plötzlich abreist, dass es schaden nimmt.

2. - notebooks akkus gehen nicht vom vielen benutzen (ladezylklen), sondern eher einfach mit dem alter kaputt (chemischer prozess), deswegen ist meine devise daraus: nutze den akku so oft wie nötig, denn in zwei-drei jahren ist er eh reif für die tonne, egal ob er viel verwendet wurde oder nur rumlag... doch beim verwenden hatte man wenigstens was davon :-)

das einzige was man wirklich zur schonung machen kann, ist das man den akku nicht weiter als auf 30% entlädt. also so benutzungen über akku bis die meldung kommt "ihr batterie ist fast leer, nur noch 4%" usw. sollte man vermeiden. der akku wird sehr geschont, wenn man wirklich nicht weiter als auf 25-30% entlädt.

so hoffe die langen discussionen des forums hier mal mit diesem beitrag einigermaßen unter einen hut gepackt zu haben, ansonten verwende mal zu dem thema die suchfunktion (da gab's echt schon einige zu) oder frag einfach mal, wenn was unklar ist.

gruß
jimmy
 
Hallo zusammen.

Ich will mich der Diskussion nicht unbedingt anschließen, da ich nicht genau weiß was für den Akku am Besten ist. Allerdings kann ich noch sagen, dass man einen Akku nicht mehr als 90% laden soll, da die letzten 10% des Ladvorgangs ziemlich strapaziös für den Akku sind.
Bei meinem T60 kann man das einstellen.

Gruß Bodo.

P.S.: Was mein Vorredner soweit geschrieben hat, hört sich für mich gut an und ich würde dem zustimmen.
 
Moin.

Kurz gesagt: Unnötige, "gut gemeinte" Entladungen sein lassen und ansonsten sich nicht verrückt machen.

Gruß,
herbie
 
wie kann man das einstellen das der akku nur bis 90 % ladet?
habe auch ein t60
 
Original von Bodo

Allerdings kann ich noch sagen, dass man einen Akku nicht mehr als 90% laden soll, da die letzten 10% des Ladvorgangs ziemlich strapaziös für den Akku sind.
Bringt das wirklich was? Hab das auch mal vor längerem in der c't gelesen und es mal ca. 2 Monate ausprobiert. Ich protokolliere den Verfall meines Akkus aus Interesse mit (Skript). Und in diesen zwei Monaten hat der Akku genauso viel an Kapazität verloren wie in den zwei Monaten zuvor, in denen ich immer bis 100% geladen habe. Nur, dass mir eben immer 10% der Kapazität gefehlt haben, wenn ich mal auf Akkubetrieb angewiesen war. Oder gibt es irgendeinen Effekt, den ich übersehen habe...?

Gruß, Mario
 
Original von marco_6020

wie kann man das einstellen das der akku nur bis 90 % ladet?
habe auch ein t60
Das geht im Batterie Maximizer. Großes leuchtend grünes Akkusymbol neben der Taskleiste...

Gruß, Mario
 
Mein letzter Wissenstand ist, dass vor allem die Anzahl der Ladezyklen für die Lebensdauer des Akkus relevant ist.
Daher ist es schlecht, wenn man den Laptop kurz absteckt, der Akku entlädt sich z.b. auf 98% und man dann den Laptop wieder ansteckt und der Akku sich wieder auflädt. Wenn man das öfter macht, wird der Akku schneller "schlecht".

Ich hab daher über den Battery Maximizer eingestellt, dass er erst ab 86% Batterieladung den Ladeyklus beginnt.

Mein T42p Akku hat daher, soweit ich das beurteilen kann, im letzten Jahr noch nicht signifikant an Leistung verloren.

Meine 2 Euro-Cent.
 
Die Anzahl der Ladezyklen fliesst imo in die Rechnung der Akkuelektronik mit ein ,
welche letztendlich dem maximizer sagt was der Akku noch drauf hat ,
diese Angabe ist fast nie genau , so wie stille post :)
(plötzlicher Kapazitätsverlust bzw. akku läuft mit 1% noch ne Stunde)
Jedenfalls versuche ich unnötige Ladezyklen zu vermeiden,
ist aber nur mit mehreren Akkus gut zu praktizieren.

@onkel25
Präzise ist ein "Verfallsprotokoll" imo nur bei regelmässig genutztem Akku.
(was ich von Deinen(m) mal annehme)
Ich kann Deine Erfahrung jedenfalls bestätigen .
Lagerakkus zeigen oft falsche Werte an + sollten ggf. formatiert werden.

Bliebe noch zu erwähnen dass bei Lade/entladestrategie von 90/30
nicht mehr viel nutzen für den User bleibt.

M
fG tom_k
____________
Acrobat 386slc , 4MB , 8Babyzellen

ach ja,
ein akkusticky wäre imo ganz gut .
... hatte ich das nicht irgendwo irgendwann schon mal ...
 
Ich hab den Maximiser so eingestellt das der Akku nicht geladen wird wenn ich am Netz hänge, da der Rechner seltenst auf Akku läuft. Um mir das lästige Akku rausnehmen zu ersparen hab ich es halt über den Maximiser geregelt.
Voll geladen wird er nur, wenn ich weiß das ich die gesamte Laufzeit des Akkus auch brauche. Danach wieder auf ladestop und gut ists.
Im Netzbetrieb ist der Akku quasi nur ein Ausfallschutz, falls mal, wie im ICE ständig, die Netzspannung weg ist.
 
da kann man mal sehen...

meine Erfahrungen als Modellbauer sind genau anders herum, der Akku lebt länger und leistet mehr wenn man ihn regelmässig richtig leer fährt und dann wieder voll hochläd. Teilladungen sind schädlich.

Dem entsprechend lade ich erst ab 5% Rest und dann bis 100% hoch. bisher war nur einmal rekalibrieren nötig, das war direkt zu beginn wo der Akku noch nicht richitg eingefahren war. Momentaner Stand: 96% Leistung bei 107 Zyklen.

Aber das er in ca.3 Jahren seine Halbwertzeit erreicht hat, davon gehe ich auch aus.

Torsten
 
Ich entlad ihn ja auch, bevor ich voll lade.
Aber vom nicht benutzen wird der Akku auf jedenfall nicht schlechter.
 
Original von kroegi

Aber vom nicht benutzen wird der Akku auf jedenfall nicht schlechter.

Der Akku wird immer schlechter, ob man ihn nutzt oder nicht. Ich hab schon von Fällen gelesen, die den Akku nach dem Neukauf des Laptops raus haben und nach ein paar Jahren den Akku dann doch mal verwenden wollten. Er ist trotz jahrelanger Nichtbenutzung zusammengebrochen.
 
1x komplett entladen und laden nach dem kauf O.K. Um Ladungsleistung aufzubauen. Weitere sind nicht explizit notwendig.
Der Akku altert von alleine auch bei nicht Verwendung.
Ca. 10-20 Prozent der Leistung geht nach einem Jahr flöten (Alterung der Zellen). Man kann in der Lenovo Akkusteuerung auf jedenfall einstellen das er nur zu 95-97 Prozent geladen wird. Das verhindert das "Gasen" des Akkus. Es gilt allgemein: Ab ca. 200-250 Ladezyklen ist der Akku verbraucht. Allerdings sind die Lenovoakkus relativ billig zu den Noname Teilen. Da es zu jeder Serie wie (Z, A, T, R) nur 1-2 Akkus gibt. Die Menge drückt den Preis.
Für den Betrieb des Akkus ist die Helligkeit der Display in der Benutzung der größte Akkuleersauger.

Bei Lenovo bzw. IBM gibt es eine Seite die auch im Online Hilfe auf dem Notebook exsistiert, wo steht wie man mit der Lebensdauer am besten wirtschaftet und sie lange am leben hält. Dort sieht man auch die Alterungskurven sowie hinweise zur Ladung, Entladung und Lagerung.
Grundsätzlich gilt je kühler der Akku ist desto länger lebt er.
100 Prozent Ladung führt zum Leistungsverlust.

Wenn Strom in der Nähe ist, immer den verwenden. Denn der Akku ist irgendwann sowieso am Lebensdauer ende durch Benutzung. Die 10-20 Prozent, die er durch altern verliert, fallen da nicht in Gewicht.
 
also soweit ich weiß ist es vom Akkutyp abhängig,

NiMH sollte man besser wie Airborne schreibt komplett entladen und komplett aufladen.
Li-Ionen Akkus besser nicht, sondern nur max bis 20-25% entladen und dann nciht ganz voll aufladen. Eine komplette Entladung schadet hier, meines wissens.

EDIT: herbie bestätigt dies...ich erinner mich an einen Artikel zu diesem Thema bei chip.de evtl. ist er noch zu finden.
 
IBM sagt im Access IBM dass man den Akku mindestens einmal im Monat auf mind. 2% entladen soll.
 
Darf ich festhalten: Keiner weiß was man tun muss.
Ich glaub ich halt mich an an oben Gesagtes: Nicht verrückt machen wegen des Akkus. Nach 2-3 Jahren ist das Teil hin und dann gibts halt nen neuen. Bei allen "Tipps" widerspricht sich ja IBM selbst schon...

Aber Alterungskurven und Rekalibrierung sagt keinem was?
 
Original von MrPerfect

... Keiner weiß was man tun muss. ...
Keiner hat mir gesagt was ich tun muss.
Keiner liest meine Akkuposts .
Keiner ist klar im Vorteil ;)

Akkusticky !
+
Akkuprotokolle

Akkupost ende
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben