- Registriert
- 30 Juli 2007
- Beiträge
- 1.992
Hallo liebes Forum,
habe diesen Text im Internet gefunden und er hat mich zum Denken angeregt.
Wäre so ein System empfehlenswert? Was denkt ihr?
Wichtig:
Bitte sachlich bleiben. Es bringt absolut nichts, sich mit unfairen Argumenten o.Ä. gegenseitig runter zu machen.
Gruß Dreamwalker
habe diesen Text im Internet gefunden und er hat mich zum Denken angeregt.
Wäre so ein System empfehlenswert? Was denkt ihr?
Wichtig:
Bitte sachlich bleiben. Es bringt absolut nichts, sich mit unfairen Argumenten o.Ä. gegenseitig runter zu machen.
Die Brakteatenzeit
Um 1150 begann Erzbischof Wichmann (1110 – 1192) aus Magdeburg damit, Münzen herauszugeben, welche zweimal im Jahr zum Umtausch ”aufgerufen” wurden. Ziel war es, die Steuern einfach und regelmäßig einzutreiben. Dabei wurden zwölf alte Pfennige gegen neun neue ”ausgetauscht”. Die Differenz (25%) waren Steuern, jedoch nur lächerliche 25% des vorhandenen Bargeldes (vielleicht nur ein Teil des noch nicht ausgegebenen monatlichen Lohnes oder Gehaltes d. h. wenige Prozente von 2/12 des Jahreseinkommen). Weitere Steuern gab es nicht! Offensichtlich für alle gleich hoch bzw. niedrig! Um die Münzen schnell und ohne viel Aufwand wieder einschmelzen und umprägen zu können, waren sie nur einseitig geprägt und aus dünnem Blech, daher ihr Name ”Brakteat” (braktes = lat. dünnes Blech).
Kaum jemand hat heutzutage schon mal etwas von der Brakteatenzeit gehört. Selbst studierte Leute, deren Beruf der Umgang mit dem Geld ist (Bankdirektoren), kennen das Wort Brakteatenzeit nicht.
Die Machthaber vergangener und heutiger Zeiten waren und sind nicht daran interessiert, das bestens erprobte Geld - Steuersystem dem Volke zu erklären. Das Gegenteil ist der Fall, es soll unter allen Umständen verhindert werden, die Brakteatenzeit zu thematisieren, damit keiner auf die Idee kommt, es eventuell wieder einzuführen!
Die internationale Hochfinanz entscheidet über Politik und Wirtschaft in der ganzen Welt sowie über Krieg und Frieden, überwacht mit Argusaugen dieses Geldthema. Am liebsten möchten sie es gesetzlich der politischen Korrektheit zuordnen.
In unserer heutigen Computerzeit wäre der Geldumtausch wie vor 600 Jahren in der Brakteatenzeit umständlich praktiziert, wohl einfacher zu organisieren. Vorstellbar wäre, wenn von allen im Plus stehenden privaten Lohn- und Gehaltskonten per Mausklick der Steuereinzug erfolgte. Das im Umlauf befindliche Bargeld würde an einem unbestimmten, von der Regierung festzulegenden Tag (nur der Finanzminister kennt den Termin und den festen Zins) um diese bestimmte Zinshöhe reduziert. Die auf „anderen Bankkonten“ angesparten, quasi festliegenden Spargelder, verbleiben zinslos in gleicher Höhe auf den Sparkonten. Geldhortungen zum Zwecke des Abwartens auf hohe Zinsen bleiben aus. Geld erfüllte wieder seine eigentliche Aufgabe, die des Tauschmittels und nicht als Schatzmittel.
Zurück zur Brakteatenzeit – und schon bald breitete sich diese einfache Steuermethode über das ganze Land aus. Das führte dazu, daß jeder rasch bemerkte, Geldhortung lohnt sich nicht. Um dem nächsten Geldumtausch zu entgehen, wurde Geld zinslos weiter verliehen.
Es entstand ein über 300 Jahre anhaltender, in dieser Länge nie wieder erreichter wirtschaftlicher Aufschwung. Es war eine Hochkultur, prachtvolle Dome, Bürgerhäuser, Städte entwickelten sich ... Sie vertragen sich nicht mit Effizienzrechnung und Sklavenarbeit.
Darüber hinaus hatten die Menschen damals wesentlich mehr Freizeit als heute. Es gab in dieser Zeit die meisten Stadtgründungen und was kaum bekannt ist, für Handwerker z.B. 115 arbeitsfreie Tage im Jahr. Ein Handwerker verdiente damals ein Drittel mehr als der Stadtschreiber oder der Lehrer.
Eine finanzielle Konsolidierung kann nur erreicht werden, wenn der Staat für Großprojekte wie Straßen-, Autobahn-, Schienennetzbau, Energieversorgung, Wasserver- und Abwasserentsorgung, Flughäfen und Schiffahrtshäfen, Kanalbauten, Schulen, Theater und notwendige soziale Einrichtungen, die dem ganzen deutschen Volk zur Verfügung stehen, als Bauherr selbst auftritt.
Das dafür benötigte Geld beschaffte sich der Bauherr, also der Staat, nicht mehr von den Privatbanken für hohe Zinsen, sondern einfach als Darlehen oder als ”Geldschöpfung” in jedem Fall aber z i n s l o s von seiner eigenen Notenbank. Der Gegenwert dieser zinslosen Geldnahme ist schließlich die fertige Autobahn oder die sanierte Dorfstraße, das moderne sichere Schienennetz oder ein neu erbautes Theater, Schwimmbad, Bürogebäude usw. ...
Gruß Dreamwalker