was bringt t61p hier oder bei ebay

adeba

Active member
Themenstarter
Registriert
23 Jan. 2006
Beiträge
1.446
hallo, was denkt ihr würde dieses modell:
http://geizhals.at/deutschland/a292587.html

T61P 6460-8ZG
Core 2 Duo T7700 2x 2.40GHz ? 2048MB (2x 1024MB) ? 160GB ? DVD+/-RW DL ? NVidia Quadro FX 570M 256MB ? 3x USB 2.0/FireWire/Modem/Gb LAN/WLAN 802.11agn/Bluetooth ? PCMCIA Typ II und ExpressCard/54 Slot ? 4in1 Card Reader (SD/MMC/MS/xD) ? FingerPrint Reader ? 15.4" WUXGA non-glare TFT (1920x1200) ? Windows XP Professional ? Li-Ionen-Akku (6 Zellen) ? 2.61kg ? 36 Monate Herstellergarantie (Einsendung)

wenn ich es ungeöffnet als privatperson bei ebay verkaufe als erlös bringen? und was würde es hier im forum ungefähr bringen? möchte nur mal einen anhaltspunkt.

edit---->ist ein deutsches gerät
 
Das kommt erst mal drauf an ob von privat oder geschäftlich sprich lässt sich die Mwst. ausweisen. Wenn nicht würde ich einfach mal 20% auf den StandardEK abziehen, wenn mit ausweisbarer Mwst. halt ein bisserl was weg damits interessant wird, so in der Kante dürfte das dann so halbwegs realistisch sein.
Grüssle
Tick

PS: sehs gerad, als Privatperson.
 
Hi!

Es gibt doch schon einge Modellbezeichnungen der T61p-Serie.

- Zufälligerweise ist es genau die Bezeichnung aus dem Mitarbeiterrabatt-Programm von IBM (es ist dort im Moment nur genau dieses T61p angeboten).
- Zufälligerweise willst du ein T61p neu verkaufen.
- Zufälligerweise ist dieses Angebot bei IBM gerade mal seit 5 Tagen im Programm.

Es wäre schon ein arger Zufall wenn du nicht genau das machen willst was ich denke. Nämlich aus der Kulanz von IBM für die Mitarbeiter noch selbst Profit zu schlagen. Das Notebook gibts für die Mitarbeiter für 1589 Euro. Und jetzt willst wissen wieviel du daran verdienen kannst?

Find das persönlich sehr dreist, und ist so auch nicht gedacht von IBM.
Ich glaub sogar, dass es verboten ist...

PS: Ich weiß, ist eine starke Anschuldigung, aber wie gesagt: seehr viele Zufälle. Mir ist es auch egal was du darauf antwortest (kann ja eh keiner Nachprüfen) (deshalb kann ich mich hiermit auch gleich für die falsche Anschuldigung entschuldigen), aber eigentlich wollte ich dich eher zum Denken anregen, dass es wegen so Aktionen auch bald für die Mitarbeiter nichtsmehr gibt...

Gute Nacht!
 
Wieso sollte es verboten sein? Das ist ein bisschen weit hergeholt. IBM wird sich schon zu schützen wissen, indem sie pro Mitarbeiter eine begrenzte Anzahl an Geräten abgeben werden. Ein ähnliches Programm gibt es auch bei einem großen Automobilhersteller, dort kann man Einzelteile als Mitarbeiter ebenfalls günstiger bekommen, aber die Abgabemenge ist eben stark begrenzt damit damit niemand Handel treibt.
 
@Subby ... Solange das Gerät nicht aus irgendwelchen ominösen Quellen kommt sehe ich keinen Grund wieso man nicht etwas Profit erzielen möchte. Schließlich leben wir hier in einer Marktwirtschaft! Vergiss nicht, dass der Käufer wahrscheinlich auch etwas profitieren wird, da er das Gerät unter wohl Listenpreis bekommen wird.
 
Rechtlich sehe auch ich da keine Schwierigkeiten, es sei denn natürlich der Mitarbeiter muss sich vertraglich verpflichten das Gerät nicht weiter zu veräußern, ich glaube aber nicht dass dies nach deutschem Recht eine gültige Klausel wäre.


@adeba:

Da der Käufer dann ja kein Rückgaberecht hat (Problematik: Pixelfehler etc.), würde ich den Preis vielleicht 100-200 EUR unter dem üblichen Kaufpreis eines Online-Händlers ansetzen. Steuerlich könnten sich aber evtl. noch Probleme ergeben, ich weiß nicht wie das ist wenn ein Privatmann Neuware verkauft, und vorher auch noch einen geldwerten Vorteil daraus gezogen hat (Einkauf deutlich unter Listenpreis).
 
Super, dann mach ich bald mal mein Thinkpad-Laden auf...

Also ich finds nicht in Ordnung. Ist wohl nicht der Sinn der Sache, dass IBM den Mitarbeitern ein bissl was für eBay zur Verfügung stellt um das Gehalt aufzubessern...
 
Original von T42p
Wieso sollte es verboten sein? Das ist ein bisschen weit hergeholt. IBM wird sich schon zu schützen wissen, indem sie pro Mitarbeiter eine begrenzte Anzahl an Geräten abgeben werden. Ein ähnliches Programm gibt es auch bei einem großen Automobilhersteller, dort kann man Einzelteile als Mitarbeiter ebenfalls günstiger bekommen, aber die Abgabemenge ist eben stark begrenzt damit damit niemand Handel treibt.

Naja genaue Begreunzungen konnte ich nicht finden.
Es steht dabei für "Friends, Family etc..".

Von daher sagen wir mal 5 Modelle, was schon 3-4 tausend Euro sein können.

Warum überweist IBM nicht jedem Mitarbeiter dann gleich die 3-4k Euro aufs Konto, wenn das OK geht? Ich mein wenn schon, dann Gleichberechtigung für alle. (Kennt sich ja nicht jeder mit eBay aus, oder eher: Der Dreistere gewinnt!?)

Klar fängt in so einem großen Unternehmen niemand zu heulen an wenn das gemacht wird, aber wenn ich mir überlege, dass ich meinem Kumpel eine Ware für einen sehr niedrigen Preis verkaufe um ihn ein Gefallen zu tun, und dann sehe wie er diesen für einen höheren weiterverkauft, würd ich mir schon ein bissl vera**** vorkommen...

PS: Ich werd mich morgen mal erkundingen. Wenn es wirklich kein Problem ist entschuldige ich mich. Wobei ich es nach wie vor nicht i.O. finden kann.

Grüße
 
Mit dem Unterschied dass IBM ein Unternehmen ist und keine Person die sich verarscht vorkommen könnte. :rolleyes: Wie gesagt, ich finde Du übertreibst etwas. Vor allem da IBM ja durchaus Vorteile im Mitarbeiterrabatt sieht, sonst würden sie ihn nicht gewähren. Dass hier einige das Gerät weiterveräußern wird man wissentlich in Kauf nehmen.
 
IIRC war es doch so das auch Gewinne aus Privatverkaeufen versteuert werden muessen? Wohlgemerkt gewinne, bei den meissten IT Sachen wirds ja eher ein Verlust sein :-)
 
subby, sorry, aber Du übertreibst maßlos. Ich kenne das Mitarbeiterprogramm selbst sehr gut und es ist nicht verboten, die Geräte weiterzuverkaufen und nichts. Im Gegenteil, es ist eigentlich fast schon üblich, sich sein selbstgekauftes TP durch ein zusätzliches weiterverkauftes zu "subventionieren". Ist bei IBM bekannt und wurde auch immer ohne Murren geduldet.

Dafür waren früher Werksstudenten, die erst 1 Tag dabei waren, vom Mitarbeiterverkauf ausgenommen! :D
 
Im Jahr durfte man doch nur 10PCs erwerben, wobei Thinkpads glaube ich eingeschlossen waren.
Damit liegt der moegliche Gewinn bei etwa 3k und der Personenkreis, der die Geraete vorfinanzieren kann ist ebenfalls durch das Gehalt limitiert. Ich finde da gibt es wesentlich lukrativere Programme, wie Leistungsbonus etc um sein Gehalt aufzubessern.
 
moin, subby hat schon recht, es handelt sich um das t61p aus dem mitarbeiter kaufprogramm. und ich gebe zu mit dem gedanken zu spielen mit dem t61p ein normales t61ein wenig zu "subventionieren". war aber bis jetzt nur so eine idee, mal sehen ob ich das mache, ist ja auch ne menge geld die man vorstrecken muss (für mich zumindest)

mfg
 
Ich finde nicht das ich übertreibe. Dieses Angebot ist für Mitarbeiter, und wenn durch so Aktionen, dass einige Leute 10 TP's verkaufen, andere (Mitarbeiter) leer ausgehen kann das irgendwo nicht sein.

Klar, es gibt viele Sachen die nicht explizit verboten sind. Im TV wird sowas als "abzocke", "abgebrühtheit" oder ähnliches bezeichnet und jeder macht danz große Augen. Aber in anderer Hinsicht ist das natürlich in Ordnung...

Rechtlich kann man wohl nichts dagegen machen, aber es ist eben einfach nicht so gedacht.
Sonst würde IBM wie gesagt jedem Mitarbeiter einfach das lästige eBay ersparen und gleich so 3k Euro überweisen...

Find sowas einfach sehr unsympatisch. Kaum sind neue Angebote da wird gleich überlegt wieviel Profit man damit raushauen kann, anstatt das man froh ist so ein günstiges TP zu bekommen. Ohne dem Programm würd man nämlich noch ein Bischen blöder dastehen.

Wie arg soll man es denn noch "subventionieren"? Das man am Ende sein TP hat und 500 Euro extra? Sollte man mal nachfragen, ob das nicht ohne Umwege machbar wäre.

Meine Abteilung sieht das übrigens genau so, aber wahrscheinlich sind die viel zu naiv...
(Oder ich bin zu naiv und glaub denen das...)

Und als IBM'ler sollte man das wohl kaum nötig haben so wie ich das bis jetzt mitbekommen habe.
 
wie sieht es eigentlich mit der garantie aus?
haben solche geräte nicht eine mitarbeiter-garantie?
 
ich weiß nicht, wie es jetzt gehandhabt wird, aber "früher" hatten diese Geräte in der Tat eine reine Mitarbeiter-Garantie. War aber auch nie ein Problem, da die TPs nicht über eBay & Co. gelaufen sind, sondern in den Freundeskreis verkauft wurden und somit ein evtl. Garantiefall problemlos gehandlet werden konnte.
 
Antwort vom Rabatt-Team:

[...]
Natürlich verfehlt das den Sinn des Ganzen. Im rechtlichen Sinne betreibt ein Mitarbeiter dann Handel und er sollte dann auch ein Gewerbe anmelden, bevor er der Steuerfahndung, die auch bei ebay unterwegs ist, in die Hände fällt.
[...]

Komisch, sie haben nicht geschrieben das es gewünscht, oder zumindest üblich ist...
Und so legal ist es dann wohl doch nicht.
 
subby, wach mal auf aus Deinem Traum. Auch bei IBM intern ist längst nicht alles Gold, was glänzt. Außerdem wird Dir kaum einer sagen, ob er das soeben gekaufte TP nur für sich selbst verwendet oder vielleicht doch verkauft. Damit geht man halt nicht unbedingt hausieren...

Desweiteren ist es Blödsinn, dass IBM direkt Geld überweisen soll, um dem MA den Umweg über eBay zu ersparen. IBM macht da auch noch sein Geschäft mit, die legen bei den Angeboten nicht drauf!

Weshalb bitte soll es nicht legal sein? Ein Weiterverkauf ist nicht untersagt und somit kann man mit den Geräten machen, was man möchte. Der Einwand mit dem Finanzamt ist korrekt, aber macht das ganze noch lange nicht "illegal". Davon abgesehen, "nicht verboten" heißt nicht gleich "erwünscht"!
 
Rechtlich ist das kein Problem, wenn und soweit

der Hersteller/Arbeitgeber das nicht (wirksam) ausgeschlossen hat bzw. es auf bestimmte Abnehmerkreise beschränkt hat - etwa eine gewisse "Haltedauer" vor Weiterverkauf.

Ob man das moralisch gut findet, ist eine andere Sache. Wenn man das mal mit Werkswagen vergleicht, werden die auch ein halbes Jahr oder Jahr gefahren und dann in etwa wieder zum Marktpreis verkauft. Dort ist das üblich... und man darf die Wagen halt erst nach einer Weile auf den Neukunden umschreiben.

Hier ist es ja etwas anders, hier soll das ja sofort weiterverkauft werden.... wobei ich auch nicht ganz sicher bin, was IBM macht, wenn ein Mitarbeiter das im großen Stil macht - soviel Freunde und Familie kann er gar nicht haben ;)

Grüße,
Cunni

PS: Alle Angaben ohne Gewähr ;)
 
Nagut, jeder hat da wohl seine eigene persönliche Einstellung.

Wenn IBM noch Gewinn macht, kann Lenovo doch den Preis auf dem gesamten Markt anbieten...

Soso, damit geht man nicht unbedingt hausieren... Wo das doch sooo "üblich" ist und es eh jeder macht, komisch.

Naja, ich klink mich aus, Diskussionen sind hier wohl grad überflüssig (natürlich beidseitig).

Vielleicht hab ich wirklich ein Bischen überreagiert, aber ich kann so Sachen wie Ausnutzung von Gutmütigkeit (auch wenns jetzt hier ein riesen Unternehmen ist, dass es vielleicht nicht juckt) nicht haben. Und Leute mit so einer Einstellungen machen es dann meist auch in Situationen in denen es jemanden schon mehr juckt.

Viele Grüße, und viel Erfolg bei den kleinen privaten Thinkpadshops (nicht vergessen ein Gewerbe anzumelden ;) ).
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben