Warum Wissenschaftler ihre Leser quälen ...

ingolf

New member
Themenstarter
Registriert
14 Nov. 2004
Beiträge
715
Ein Artikel in SPON (http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,758029,00.html) und mein erster Gedanke - Bauer, Goos: Informatik Erster & Zweiter Teil (:facepalm:). Ich weiß, beide Wissenschaftler zählen zur Elite der deutschen Informatik. Ich denke, dass sie in der Forschung einige Verdienste geschaffen haben. Das Vergnügen bei den Kollegen eine Vorlesung zu besuchen hatte ich (leider) nicht (ich - Uni Stuttgart), aber die Didaktik dieses grundlegenden Texts war aus meiner Sicht nicht leicht verdaulich. Interessant war (und ist), dass die muttersprachlich (US-) englischen Autoren selbst schwierige Sachverhalte um Klassen besser darstellen konnten (Compilerbau, BS-Grundlagen, ...).

Vielleicht habt Ihr ja auch interessante Titel, die Ihr benennen könnt.

Grüße, Ingolf.

P.S.: Auch ich denke, dass es MINT-Autoren gibt, die aus einer Banalität eine unverständliche Abhandlung gestalten können (und den Geisteswissenschaften da wohl ebenbürdig sind) :crying:.
 
die sprachverwirrungen der philosophie (liebe zur wahrheit) haben für mich auch ganz klar den auftrag andersdenkende zu diskreditieren (war jetzt fast doppelgemoppelt).

wie kommst du denn darauf?
zum einem schreiben besonders die ersten philosophen unglaublich klar und anschaulich (platon zum beispiel) und zum anderen müsste das dann ja auch für, beispielsweise, programmiersprachen oder fremdsprachen gelten. oder etwa nicht?
vielleicht gibt es ja gründe, warum der sprachgebrauch in den geisteswissenschaften von der alltagssprache verschieden ist? möglicherweise, weil sprache in diesen bereichen als instrument bzw. als fähigkeit notwendig ist, um überhaupt wissenschaft zu betreiben!

um nur einmal das 1. beispiel von spiegel-online aufzugreifen: der dort zitierte dietmar langer sagt etwas völlig anderes, als der angeblich vereinfachte vorschlag von spiegel-online. da hätten sie sich ruhig ein wenig mehr mühe geben können ;)
 
um nur einmal das 1. beispiel von spiegel-online aufzugreifen: der dort zitierte dietmar langer sagt etwas völlig anderes, als der angeblich vereinfachte vorschlag von spiegel-online. da hätten sie sich ruhig ein wenig mehr mühe geben können ;)
Und das ist eben genau der Knackpunkt an der Sache!
Keine Sau versteht was der überhaupt sagt.. Fachbegriffe? Ja gerne - ist halt nunmal notwendig. Aber sowas :facepalm:

Mal ein Beispiel aus einem Hydrogeologie paper das ich gerade offen habe:
7. Conclusions
This paper assesses the main factors influencing
stream – aquifer seepage for a loosing-stream with a
clogged layer using a variably saturated flow code
with the purpose of producing a simple technique to
improve the current status of modelling stream –
aquifer seepage in conventional saturated models.
Simple numerical approaches for modelling
stream – aquifer interactions through clogging layers
have been reviewed and the differences between them
have been evaluated. The most commonly used
technique tends to underestimate stream losses
because it ignores suction heads below the clogging
layer.
Ich wage jetzt einfach mal zu behaupten das 90% aller leute mit einer hinreichenden Allgemeinbildung diese Sätze zumindest verstehen können, bzw. den Inhalt dieses Absatzes korrekt in eigenen Worten wiedergeben können.

vert
 
ich verstehe was du meinst, ich stelle nur die behauptung auf, dass es in den geisteswissenschaften oft eben nicht möglich ist es einfacher auszudrücken, es sei denn man führt einen satz auf 5 seiten aus. dann würden die sätze vielleicht einfacher werden, dafür die bücher aber noch viel dicker.
und man muss eben zwischen den geisteswissenschaften und den "positiven wissenschaften" unterscheiden, da letztere meist einen "objektiven", zumindest verzifizierbaren, sachverhalt beschreiben, während die geisteswissenschaften dies eben nicht einfach so können, was sich eben auch in der sprache niederschlägt... und zumal nicht vergessen werden sollte, das sich die sprache in solchen wissenschaften eben fundamental von der alltagssprache unterscheidet, da die sprache in der wissenschaft hier eine sonderstellung einnimmt, da sie kommunikationsmittel und werkzeug zugleich ist. sprache und sprache sind dort eben zwei paar schuhe...
 
Ich weiß nicht, warum hängt ihr euch an den geisteswissenschaften so auf? Wen juckt das? Ich mein, wer sowas studiert, findet sowas ja eh "geil", also störts ihn nicht. ...
 
Da liegst du falsch.
Grundsätzlich ist es mathematisch gesehen eher schlecht eine solch allgemeingültige Aussage zu treffen, denn es genügt ein Gegenbeispiel um sie zu wiederlegen :=)

Du glaubst garnicht wie viele unterschiedliche Schreibweisen (und daher auch Sprechweisen) es für ein und die selbe Sache in der Mathematik gibt.
Auch in diesem Fachbereich soll es vorkommen das mehr als ein Wissenschaftler an mehr als einem unterschiedlichen Ort zu ähnlicher Zeit am gleichen Problem forscht. Das dabei dann unterschiedliche Fachtermini für gleiche Begebenheiten entstehen ist extrem wahrscheinlich und kommt vor.
Zugegeben, da haste nicht ganz Unrecht... kenne auch verschiedene naturwissenschaftliche Schreibweisen für ein und dieselbe Aufgabenstellung... dennoch bin ich der Meinung, dass die Mathematik weltweit von allen Sprachen am besten verstanden wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, warum hängt ihr euch an den geisteswissenschaften so auf? Wen juckt das? Ich mein, wer sowas studiert, findet sowas ja eh "geil", also störts ihn nicht. ...
Naja, mein Taxifahrer sollte sich halt schon verständlich ausdrücken können …
:whistling:
 
Es ist eine Begabung für ein Wissenschafler fähig zu sein, komplexe Begriff zu erklären. Im gegenteil diejenige die nicht ïhre Redeweise übersetzen können fürs Volk, bremsen die Verbreitung der Wissenschaft !
 
Es ist eine Begabung für ein Wissenschafler fähig zu sein, komplexe Begriff zu erklären. Im gegenteil diejenige die nicht ïhre Redeweise übersetzen können fürs Volk, bremsen die Verbreitung der Wissenschaft !

deswegen gibt es doch fachliteratur und populärwissenschaftliche literatur, oder?

gibt es nicht auch schon quantenphysik für dummies oder atombomben bau auch für unbegabte terroristen? und: schwierige mathematische beweisführungen für kinder im vorschulalter.

ein wenig einarbeitung ist immer nötig. und wissenschaftssprache unterscheidet sich ebenauch von alltagssprache, sowie das wissen eines sprengstoffexperten sich von dem wissen eines jemanden der sich ein bisschen für feuerwerk interessiert. und irgendwo dazwischen gibt es einen prozess der wissen aus der wissenschaftswelt in alltagswissen übersetzt, wobei eben auch viele informationen und viel hintergrundwissen verloren geht, wodurch es überhaupt erst in alltagssprache übersetzt werden kann...
 
Naja, mein Taxifahrer sollte sich halt schon verständlich ausdrücken können …
:whistling:

Sehe ich das richtig, dass du gerne einen Geisteswissenschaftler als Taxifahrer hättest, bzw. den Geisteswissenschaftlern die maximale Qualifikation als Taxifahrer bescheinigst?

P.S.: Ich bin kein Geisteswissenschaftler, ich steh nur nicht so auf Rassismus/Vorurteile/und so
 
Ich zumindest nuss zugeben, dass es schon interessant ist wenn der Professor für jede noch so komisch umschreibbare technische Situation irgendein Fremdwort ausgraben kann.


Dabei liegt der Sinn und Zweck wohl auf der Abkürzung. Es ist bei Wissenschaftlichen Arbeiten einfacher ein Wort zu verwenden als etwas mit mehreren Worten zu umschreiben.
Das setzt allerdings wie bei einer Fremdsprache voraus alle diese Wörter zu kennen.

Problematisch wird es an der Stelle, wo sich Wissenschaften überschneiden da kaum eine alle Fachbegriffe kennen kann.

Ich könnte mich jetzt als Student ohne Probleme mit Studenten oder Alumni anderer Fachrichtungen unterhalten ohne, dass sie mir folgen können.

Wenn sich zwei Wissenschaftler einer Fachrichtung unterhalten, oder ein Artikel offensichtlich nur für Wissenschaftler der eigenen "Gattung" geschrieben ist, dann finde ich die
Anwendung von Fremdworten fair und unproblematisch.
Wenn man anderen Leuten was erklärt ( Lehrende den Lernenden ) dann sollte man die Begriffe entweder sofort erklären oder erstmal darauf verzichten.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben