Warum trocknet ein See nicht aus...???!!!!!

Bimbo-01

Active member
Themenstarter
Registriert
31 Dez. 2004
Beiträge
7.541
Hy,

die Frage eines kleinen Jungen lies mich nicht los...

warum trocknet ein See nicht aus...??

wenn Ich zB. ein Loch mache und dort Wasser reinschuette, versickert dieses ins Erdreich... als Kind oft gemacht, Sandhaufen, Loch, Wasser rein und weg war es..... danach hatten wir nen schoenen Matsch..

warum nicht in einem See..??

das Wasser muesste doch auch ins Erdreich verschwinden....

nen Fluss hat Bewegung, aber ein See ist doch ruhendes Gewaesser....

hab Ich da in der Schule bei der Antwort geschlafen... :D :D

Gruss Bimbo-01
 
Ja ja was Kinder nicht alles für schlaue Fragen stellen können :)
 
Grundwasser? Zufließendes Wasser aus fließenden Gewässern? Bestimmte Bodenschichten die Wasser schlecht durchlassen (Lehm)?
 
[quote='sahin',index.php?page=Thread&postID=575512#post575512]Ja ja was Kinder nicht alles für schlaue Fragen stellen können :)[/quote]Da mach ich mit gut sahin cok güzel
 
Hy,

das is korrekt... aber Wasser uebt doch auch Druck aus und sollte sich von nen bissler Lehm nicht abhalten lassen...

nicht ueberall ist Lehm... da gibbet doch auch Kies, Sand usw....

Bimbo-01
 
Hallo,
ich würde es so sehen: Ein See ist ein Hindernis im Flusslauf, bei dem die Zuflüsse die Abflüsse (Versickern, Verdnunstung) überwiegen. Das überflüssige Wasser läuft auf der anderen Seite wieder raus. Ich denke, durch Ablagerungen am Seeboden könnte die Versichkerung auch behindert werden (reine Vermutung!).

Gruß
lgjk
 
Wenn das Erdreich am Grund des Sees mit Wasser "gesättigt" ist, kann ja nichts mehr wegsickern. Durch Niederschläge und Zuflüsse wird der See gespeist und das verdunstete Wasser ersetzt.

Letztes Jahr ging der Pegel des Gardasees stark zurück. Hohe Verdunstung und wenig Zufluß/Niederschläge. Oder der Aralsee, der im Begriff ist auszutrocknen.
 
Bei Seen die keinen offensichtlichen Zu- und Ablauf haben (z.B. die kleinen Gebirgsseen) ist es wohl tatsächlich so, dass sie sich an Stellen befinden, wo die unteren Gesteinsschichten kaum Wasser durchlassen. Durch Regen und v.a. Schnee (-schmelze) werden Verluste durch Versickern und Verdunstung ausgelichen.

Aber auch Lehmschichten können sehr wohl sehr gut abdichten. Das bei einigen Naturlandschaften bei sonst ähnlichen Bedingungen matschige Sümpfe entstehen und in anderen eben nicht hängt wohl auch mit Lehmschichten zusammen. Wenn man ein Loch budelt und auf Grundwasser stößt, dann wird man darunter auch Lehm (oder undurchlässigen Stein) finden. Spielt sich das ganze in einer Senke ab, dann gibt es zunächst auch eine Matschschicht, aber - sofern sich irgendwann mal genug Wasser gesammelt hat - darüber eben einen See.
 
Genau. Und wenn der Zufluß (Regen/Fluß/Schmelzwasser...) fehlt, trocknet der See über kurz oder lang aus.
 
moin,

ein see ohne wasserzulauf trocknet definitv aus. übrigens auch,, wenn er gefroren ist :)

und das passiert sogar derzeit dem toten meer, ist also nicht nur bei kleinen tümpeln so. die anrainerstaaten (israel u.a.) dort benutzen das wasser des einzigen zulaufenden flusses (glaube ist der jordan) als bewässerung für ihre äcker...., das tote meer wird also bald "über den jordan gehen" .
hotels, die vor nich allzulanger zeit direkt am wasser gebaut wurden, stehen heute mehrere kilometer vom strand weg ;)

hier, was zum lesen http://www.welt.de/wissenschaft/article3317529/Totes-Meer-sinkt-jedes-Jahr-um-70-Zentimeter.html


und noch was zur verdunstung. ich hab nen koiteich mit ca 50m² wasseroberfläche. wöchentlich muss ich bis zu 1000 liter wasser nachfüllen, um die verdunstung auszugleichen


gruß
 
Hallo,

das ist wohl ein Zusammenspiel von mehreren Faktoren.

Grundwasser.
Es gibt durchaus Seen die durch Grundwassers gespeist werden. Damit liegt dies Seeoberfläche auf Grundwasserspiegel. Liechte Grundwasserschwankungen werden augegelichen.
Siehe Halterner Sande.35 Meter Tief, Heidelandschaft. Grundwasserspiegel leigt in etwa auf 3-4 meter(Welches dann auch die Höhe der Böschung um den See ist).

Zufluss ist grösser als die Verdunstung oder Ablauf.
In unsren breiten die Wohl wohl ehr der ablauf von Wasser.(zb. Bodensee) Der See selber beinflusst den Grundwasserspiegel daher hier auch abschwächung der Schwankungen. Fallt der Eintrag einmal ungewöhnlich schwach aus sinkt der Wasserstand nach einiger Zeit (Vor 4-5 jahren war der Wasserspiegel aufgrund von wenig Niederschlag im Sommer mal 10 Meter gesunken)
Noch ein gutes Beispiel. Der Aralsee. Durch nutzung der Zuflusse zur Baumwollkultivierung ist der See invden Letzten jahrzenten drastsich geschrupft. Hier spielt der Faktor der Verdunstung eine grössere Rolle als hier in unseren Breiten.

Oder Mono Lake in Californien. Zur Wasserversorgung Los Angeles in den 1930 erschlossen.

Noch ein gutes Beispiel ist der ehemalige Inden Tagebau bei Eschweiler. Dieser wurde bis anfang der 90er mit Material aus Garzweiler 1 verfüllt und seit 1993 als Blausteinsee mit Wasser aus den Sumpfanlagen der Tagebaue Gartweiler 1 und 2 versorgt. Im jahr 2004 ist dort die Versorgungsleitung ausgefallen worauf der See in wenigen Tagen um 3-6 Meter Wasser verloren hat.
(Durchmesser 1-1,5km und 35m tief!!).

Bis zum ende des Braunkohleabbaus wird die Versorgung wohl auch weitergehen.

Eine ander netter Aspekt ist , dass das halbe Ruhrgebiet mitlerweile mehr als 5-10 Meter unter dem Wasserspiegel der umliegenden Flüsse liegt. Das wasser der Lippe wird in eingen Beireichen um mehr als 5 Meter durch Pumpstationen in die Lippe befördert.

Wurde man heute mit dem Kohleabau aufhören und die Pumpen abschalten, könnte man in 20 jahren über Gelsenkirchen in einem 100 qkm grossen Binnenmeer bötchenfahren:-))

Edit : Rechtschreibfehler sind zur Belustigung des Lesers gesetzt. (Das Editorfenster ist echt unübersichtlich:-)
 
Hier in Baden-Württemberg gibt es ein paar Beispiele, wo einzelne oben bereits genannte
Einflüsse zu bemerkenswerten Effekten führen:

- die Donau versickert an einigen Tagen im Jahr vollständig bei Immendingen und das Wasser taucht
dann im Aachtopf wieder auf und fließt in den Bodensee und den Rhein. Daran beteiligt sind Risse
und durchlässige Schichten im Flussbett und ein Höhlensystem, das sich über ca 12 km erstreckt

- die Schwäbische Alb ist normalerweise wasserarm, da die Kalkböden sehr durchlässig sind. Eine
Ausnahme ist das Schopflocher Moor, wo in einem ehemaligen Vulkanschlot der Wasser-Abfluss
durch eine Lehmschicht verhindert wird. Es gibt keine nennenwerten Zuflüsse, allein das
Regenwasser reicht aus, um das Moor zu erhalten.

Beide Effekte stehen zur weiteren Info auch in der Wikipedia

Grüße Peter
 
was passiert wenn einem See der Wasserzulauf genommen wird, sieht man hier in Leipzig im Moment schön am Elsterstausee.
Als ich 2007 dort war, war der See noch voll mit Wasser. Heute sind nur noch wenige Pfützen da, im Großteil des Sees kann man spazieren gehen.
 
Der See war ja nicht immer da, wie ganze Meere austrocknen,- das Mittelmeer lag im laufe der Zeit mehrmals Brach, Kontinente verschieben sich-, wird ein See mit Sicherheit irgendwann austrocknen.
Die Sahara ist ein gutes Beispiel, oder die Tetris.. :) , der Aralsee ist größtenteils vertrocknet, vom Menschen verschuldet. Die Salzseen in Utah, undsoweiterundsofort

oh, das wurde oben schon erwähnt 8o
@Mehmetman
Onceci gün Akmerkez de karsimiza cikan Selami Sehan Eurovision`a gidecek Hadise icin, Hadise hem sesi de fizigi mükemmel bir kizimis.. :D
 
Von wegen Kinderfrage, es ist doch interessant, sich auch mal mit so etwas auseinander zu setzen. Ich weiß gar nicht, ob "kinder" heute noch solche Fragen stellen ...

Bei solchen Fragen darf man die temporalen Dimensionen der Erdbildung nicht außer Acht lassen. So sind ein paar tausend Jahre nun wirklich kaum erwähnenswert. Die Seen Entstehen aus verschiedenen Gründen (die großen von heute sind noch Überbleibsel der letzten Eiszeit) und bleiben dann ein paar tausend Jahre. Bis die trotz des komplexen Systems von Wasserzufuhr- und verlust vertrocknen dauert es eben aus unserer Sicht unglaublich lange - aus Sicht der Erde eben nur einen Wimpernschlag. Das Argument finde ich sehr plastisch.
 
@ YONAH

Deine Antwort an Mehmetman übersetzt google folgendermaßen:

Akmerkez Tag des Eurovision Onceci Seha `a karsimiza Selami cikan sich für Hadise, Hadise fizigi und auch einen ausgezeichneten Klang kizimis

Nicht sehr aufschlußreich. :D Läßt Du uns teilhaben?
 
Reiner Dadaismus ^^, nichts weiter. Google sollte allerdings in Sachen Übersetzung noch etwas üben..
 
Nun ja, stimmt nicht so ganz, der Inhalt ist ein wenig konfus, alles andere passt eigentlich 8) .
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben