Warum allerorten Denglisch? Woher kommt das?

nilfilter

New member
Themenstarter
Registriert
21 Dez. 2007
Beiträge
613
Moin allerseits,

mir ist öfter schon aufgefallen, dass manche angeblich deutsche Google-Suchergebnisse lupenreines Denglisch waren, aber heute haben die mich regelrecht verfolgt. Ich spreche nicht von dem üblichen Denglisch, dass jeder mal verwendet ("musst xyz erst updaten, dann..."), sondern von _komplett_ denglisierten Inhalten.

Hab eben mal Songbird ausprobieren wollen (64bit Linux), gab Fehlermeldungen beim Start, also gegoogelt und dann das hier:
Rhythmbox funktioniert, aber nicht WMA oder anderen DRM'd Dateien (die ist wirklich ein Schmerz im Arsch!)
Ich glaube, ich habe die notwendigen Plug-Ins installiert ... Ich glaube, ich bin es nicht * mit *, um Linux für meine tägliche Audio-Nutzung verwendet, so muss der neue Art, um das Spektrum.
Gibt es eine praktische Liste, die Sie kennen?
Ich weiß, dass ich gerade installiert Gstreamer vor versuchen, mit Songbird.
Das wurde wohl durch irgendeinen Onlineübersetzer gejagt (entfernt man "&language=de" aus der URL, wird es lesbar). Jedenfalls fand ich die Problemlösung recht schnell woanders. Also Songbird gestartet, und das Setup reitet gleich die nächste Denglisch-Attacke:
Anhang anzeigen 22776

Nur: Wo kommen die alle her? Ist das die Zukunft? Wenn ja, warum?

Verwirrte Grüße,
nilfilter
 

Anhänge

  • Songbird-Setup_001.png
    Songbird-Setup_001.png
    40,4 KB · Aufrufe: 111
Babelfishübersetzungen wie diese weisen bereits ein bestimmtes Maß an Kreativität auf.
stoffi
 
Ganz ehrlich - das was uns Babelfisch da präsentiert finde ich aber wesentlich "deutscher" als das was viele Jugendliche verbal von sich geben...
 
Falscher Wohnort?

Du solltest unter "die Jugend" nicht nur die Leute Nachts an den Bushaltestellen zählen.
 
[quote='Dreamwalker',index.php?page=Thread&postID=744511#post744511]Falscher Wohnort?
[/quote]Und dann lese ich bei Wohnort "Alpenvorland". :D
 
Unter Denglisch versteht man meist so Sachen wie:

Public Viewing - eigentlich Leichenschau, im deutschen Sprachraum aber Fussballgucken auf Leinwänden.

und nicht schlechte Übersetzungen von online Übersetzern.

Ich finde es persönlich nicht schlimm für alles englisch Begriffe zu verwenden, wenn ich mich auch frage wieso man dann nicht gleich Englisch als Hauptsprache einführt anstatt alles auf Teufel-komm-raus aus dem englischen importiert.. wenn man da mal nur an so manche Bezeichnungen von Berufen denkt... (CEO, chief of xyz, facility manager, usw.) oder auch so Sachen wie "Resterampe (amazon)" ist nun "warehouse deals".

Ich frag mich immer ob das nur im deutschen so ist, dass englische Begriffe "cooler" bzw. "wichtiger" wirken als die deutschen Wörter? Tun die Engländer auch Wörter aus dem deutschen importieren ? (ich mein damit jetzt keine geografisch bedingten und über Zeit entstandenen Sachen wie "kindergard(t?)en".).
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben