Hallo Linuxer,
welches Warenwirtschaftsystem nutzt Ihr?
Kennt jemand dieses:
https://www.openz.de/
Community-based:
■ Beispiele: iDempiere, Adempiere
■ Direkte Einflussnahme durch Sponsoring/Beteiligung an Entwicklung
OSS-Herstellerunternehmen:
■ Beispiele: Odoo, Helium V, Compiere, SQL-Ledger, OpenBravo
■ Mögliche Einflussnahme durch Mit-Finanzierung der Weiterentwicklung
In suche ein Warenwirtschaftssystem für einen Wartungsbetrieb mit 6 Mitarbeitern.
MfG
xsid
Edit, Links:
http://www.lug-kr.de/wiki/WarenWirtschaft <--- sehr interessant EINSTIEG
https://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_accounting_software <----- Übericht ERP Wikipedia
https://www.odoo.com/de_DE/page/editions
https://www.dolibarr.org/ <--- Written in PHP, aber https://www.dolistore.com/de/
http://adempiere.net/web/guest/welcome
http://wiki.idempiere.org/de/Hauptseite
http://www.selectline.de/ <--- kommerziell, cloused source, nur Windows, Chameleon auf Homepage irritierte
http://www.kivitendo.de/ <---- vorheriger Name war lx-office, basiert auf SQL-Ledger, Lx-Office als Abspaltung aus dem in Kanada entwickelten SQL-Ledger, Servicevertrag recht teuer
http://www.synerpy.de/
http://www.wawision.de/ <-- Pluspakete nur mit Servicevertrag
https://www.openz.de/ <------------- ein von der OpenZ-Firma moderiertes Forum (kritisch)!
http://metasfresh.com/ <---- Eine Anpassung von ADempiere für deutsche Gegebenheiten, Produktion MPR, 2019 letztes Releas2 Adempiere 3.8.0-LTS 2017-10-08,
funkioniert nicht mit Ubuntu 18.04, sonder nur mit 16.04
https://www.tryton.org/de/ <---- Projektmanagement implementiert, aber Die Entwicklung von Tryton wird in erster Linie unentgeltlich von einer Reihe von
Dienstleistungsunternehmen vorangetrieben, deren Geschäftsmodell darin besteht Dienstleistung zu erbringen.
https://www.odoo.com/de_DE/ <--- Probleme mit Apps bei Major Releasewechsel
https://www.vtiger.com/ nicht geprüft
------------------------------------------------------------------------------------------
http://www.heise.de/open/artikel/Fazit-785422.html
Guten Chancen für die TOP DREI
http://wiki.idempiere.org/de/Team_Germany
Unterschied iDempiere versus ADempiere:
http://de.software.wikia.com/wiki/IDempiere
Meine, jetzt, heute, TOP DREI, Jan. 2019
http://wiki.idempiere.org/de/Team_Germany <---------- Programmiersprache Java, tauglich mit Java OpenJDK 11, Abspaltung aus ADempiere, für Betriebssysteme: Windows, Linux, Mac, Solaris verfügbar
http://www.kivitendo.de/ <---- Written in Perl, PHP
https://www.dolibarr.org/ <--- Written in PHP, aber https://www.dolistore.com/de/, Datev Modul 240,-Euro
welches Warenwirtschaftsystem nutzt Ihr?
Kennt jemand dieses:
https://www.openz.de/
Community-based:
■ Beispiele: iDempiere, Adempiere
■ Direkte Einflussnahme durch Sponsoring/Beteiligung an Entwicklung
OSS-Herstellerunternehmen:
■ Beispiele: Odoo, Helium V, Compiere, SQL-Ledger, OpenBravo
■ Mögliche Einflussnahme durch Mit-Finanzierung der Weiterentwicklung
In suche ein Warenwirtschaftssystem für einen Wartungsbetrieb mit 6 Mitarbeitern.
MfG
xsid
Edit, Links:
http://www.lug-kr.de/wiki/WarenWirtschaft <--- sehr interessant EINSTIEG
https://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_accounting_software <----- Übericht ERP Wikipedia
https://www.odoo.com/de_DE/page/editions
https://www.dolibarr.org/ <--- Written in PHP, aber https://www.dolistore.com/de/
http://adempiere.net/web/guest/welcome
http://wiki.idempiere.org/de/Hauptseite
http://www.selectline.de/ <--- kommerziell, cloused source, nur Windows, Chameleon auf Homepage irritierte
http://www.kivitendo.de/ <---- vorheriger Name war lx-office, basiert auf SQL-Ledger, Lx-Office als Abspaltung aus dem in Kanada entwickelten SQL-Ledger, Servicevertrag recht teuer
http://www.synerpy.de/
http://www.wawision.de/ <-- Pluspakete nur mit Servicevertrag
https://www.openz.de/ <------------- ein von der OpenZ-Firma moderiertes Forum (kritisch)!
http://metasfresh.com/ <---- Eine Anpassung von ADempiere für deutsche Gegebenheiten, Produktion MPR, 2019 letztes Releas2 Adempiere 3.8.0-LTS 2017-10-08,
funkioniert nicht mit Ubuntu 18.04, sonder nur mit 16.04
https://www.tryton.org/de/ <---- Projektmanagement implementiert, aber Die Entwicklung von Tryton wird in erster Linie unentgeltlich von einer Reihe von
Dienstleistungsunternehmen vorangetrieben, deren Geschäftsmodell darin besteht Dienstleistung zu erbringen.
https://www.odoo.com/de_DE/ <--- Probleme mit Apps bei Major Releasewechsel
https://www.vtiger.com/ nicht geprüft
------------------------------------------------------------------------------------------
http://www.heise.de/open/artikel/Fazit-785422.html
Für Open-Source-Projekte in diesem Bereich ist deshalb das Vorhandensein einer aktiven, fachlich starken und vor allem möglichst offen agierenden und gleichzeitig geschlossen auftretenden Community im jeweiligen Einsatzland von zentraler Bedeutung. Gerade in Deutschland ist die Aufgabe der Lokalisierung zu komplex, als dass heimische Implementierer sie im Alleingang bewältigen könnten. ADempiere befindet sich hier auf einem guten Weg, und Tryton scheint zu folgen.
OFBiz und ADempiere können mit einer starken Entwicklergemeinschaft auftrumpfen. Hinter Open ERP, Tryton, Compiere und Openbravo stecken Unternehmen mit deutlich dargestellten kommerziellen Interessen. Das muss kein Nachteil sein, denn man hat bei Problemen einen direkten Ansprechpartner. Dass sich allerdings die größtenteils moderierten Foren durch viele offene Fragen und wenige gute Antworten auszeichnen, hinterlässt einen faden Beigeschmack. Es drängt sich der Verdacht auf, dass die fraglichen Firmen durch schlichte Unterlassung versuchen, ihren kostenpflichtigen Support zu verkaufen.
Guten Chancen für die TOP DREI
http://wiki.idempiere.org/de/Team_Germany
Im übrigen sollte es vorerst egal sein, ob man ein sogenanntes "ADempiere" oder ein "iDempiere" benutzt. Auf die Übersetzungsmechanismen und die spezifisch deutschen Probleme sollte das keine Auswirkungen haben.
Unterschied iDempiere versus ADempiere:
http://de.software.wikia.com/wiki/IDempiere
iDempiere ist die nächste Generation der Warenwirtschaft ADempiere. Es hat sich 2011 hiervon abgespalten und wird - im Gegensatz zu fast allen anderen Open Source ERP Projekten - ausschließlich von einer Community verwaltet. Es gibt keine einzelne Firma, die hinter iDempiere steckt, sondern eine Gemeinschft von ca. 800 weltweit verteilten Entwicklern und Nutzern. Nachdem es einen Streit zwischen den Entwicklern und Funktionären des ADempiere-Projektes gab, entschieden sich die Hauptentwickler, für einen Fork, der eine neue, modularere OSGi-Architektur benutzte, einen neuen Namen zu wählen. Man kann iDempiere also als Weiterentwicklung, als nächste Generation oder auch als Fork von ADempiere sehen. Heutzutage arbeitet die Mehrzahl der aktiven Entwickler-Gemeinschaft an iDempiere.
Der erste wichtige Unterschied zwischen iDempiere und ADempiere ist, das der gesamte ERP-Server in einem OSGi-Container als eine Sammlung von Plugins läuft[2]. Außerdem wurde Jboss zuerst durch Apache Tomcat (bis 2.1) und dann durch Jetty ersetzt[3], was das gesamte System schlanker und schneller machte. Darüberhinaus gibt es ein automatisches Build-System auf der Basis von Eclipse Buckminster. Die Weboberfläche wurde fast komplett neu geschrieben und basiert auf ZK7.
Meine, jetzt, heute, TOP DREI, Jan. 2019
http://wiki.idempiere.org/de/Team_Germany <---------- Programmiersprache Java, tauglich mit Java OpenJDK 11, Abspaltung aus ADempiere, für Betriebssysteme: Windows, Linux, Mac, Solaris verfügbar
http://www.kivitendo.de/ <---- Written in Perl, PHP
https://www.dolibarr.org/ <--- Written in PHP, aber https://www.dolistore.com/de/, Datev Modul 240,-Euro
Zuletzt bearbeitet: