Hallo Liebe ThinkPad-User,
letztens hatte ich Probleme, das mein Laptop (Notebook) Lenovo W701 stark laggte.
Es war bei vielen Anwendungen spürbar.
Ob nun im Browser oder im Explorer oder in sonst einer Anwendung.
Wenn ich da irgendetwas anklickt kam es schon öfters vor, das es eine Weile dauerte, bis eine Reaktion erfolgt.
Man sah dann meist nur die Sanduhr und dann nach mehreren Sekunden erfolgt dann die gewünschte Reaktion.
Auf dem W701 ist Windows 7 64 Bit installiert. Als HDD habe ich eine Samsung 830 512 GB (SSD).
Ich habe nun den PC komplett neu installiert, da ich dachte, das evtl. am Betriebssystem was zerschossen ist.
Nach der Installation schaute ich mir den Leistungsindex an. Die CPU war bei der Erst-Installation mit ich meine 7,2 bewertet.
Nun hatte ich nur noch eine Bewertung von 6,7.
Gerade eben hatte ich den Laptop zerlegt und mal grob das Innenleben ausgeblasen. Nicht mit einem Kompressor, sondern mit einem Gebläse, womit man sich Luftmatrazen aufblasen kann. Das Gebläse hat zwar nicht so viel Druck, aber ich wollte da lieber mal auf Nummer sicher gehen.
Das Ergebnis war, das die CPU nun wieder eine Bewertung von 7,2 hat.
Eben ließ ich noch Prime95 laufen und schaute mir die Taktung, Belastung und die Temperaturen an.
Das Ergebnis ist, das einzelne Kerne 100 Grad heiß werden und die CPU dann drosselt.
Die CPU hat ja einen Takt von 2 GHz und kann im Turbo-Modus auf 3,2 GHz fahren.
Bei Prime geht die Taktung auf ca. 1,2 GHz runter.
Deshalb vermute ich, das der Kühler die Hitze nicht weg bekommt.
Zuvor hatte ich nie solche Tests gemacht, deshalb kann ich nicht sagen, was da nun genau los ist.
Entweder ist das Hausgemacht. Sprich die Kühler sind zu schwach ausgelegt oder aber die Kühler verlieren mit der Zeit an Leistung. Ich könnte mir auch vorstellen, das evtl. die WLP Alterungserscheinungen hat. Das sind aber nur Vermutungen.
Vielleicht gibt es hier ja jemand, der ähnliche Erfahrungen gesammelt hat. Und gar eine Lösung dafür parat hat.
Sollte es tatsächlich am Kühler oder an der WLP liegen, gibt es zwei Möglichkeiten. Kühler und WLP in Eigen-Regie tauschen oder den Laptop zu Lenovo zu schicken, um ihn dort wieder auf Vordermann bringen zu lassen.
Handwerklich wäre ich schon selber in der Lage den Kühler und die WLP zu tauschen.
Vielleicht gibt es ja mittlerweile stärkere Kühler. Da die Kühler, denke ich mal, speziell für den Typ Laptop entwickelt wurden und es dazu keine Alternativen gibt.
Für Infos und Ratschläge bin ich sehr dankbar.
P.S.: Das W701 wurde im März 2010 in Betrieb genommen. Garantie gibt es also keine mehr.
letztens hatte ich Probleme, das mein Laptop (Notebook) Lenovo W701 stark laggte.
Es war bei vielen Anwendungen spürbar.
Ob nun im Browser oder im Explorer oder in sonst einer Anwendung.
Wenn ich da irgendetwas anklickt kam es schon öfters vor, das es eine Weile dauerte, bis eine Reaktion erfolgt.
Man sah dann meist nur die Sanduhr und dann nach mehreren Sekunden erfolgt dann die gewünschte Reaktion.
Auf dem W701 ist Windows 7 64 Bit installiert. Als HDD habe ich eine Samsung 830 512 GB (SSD).
Ich habe nun den PC komplett neu installiert, da ich dachte, das evtl. am Betriebssystem was zerschossen ist.
Nach der Installation schaute ich mir den Leistungsindex an. Die CPU war bei der Erst-Installation mit ich meine 7,2 bewertet.
Nun hatte ich nur noch eine Bewertung von 6,7.
Gerade eben hatte ich den Laptop zerlegt und mal grob das Innenleben ausgeblasen. Nicht mit einem Kompressor, sondern mit einem Gebläse, womit man sich Luftmatrazen aufblasen kann. Das Gebläse hat zwar nicht so viel Druck, aber ich wollte da lieber mal auf Nummer sicher gehen.
Das Ergebnis war, das die CPU nun wieder eine Bewertung von 7,2 hat.
Eben ließ ich noch Prime95 laufen und schaute mir die Taktung, Belastung und die Temperaturen an.
Das Ergebnis ist, das einzelne Kerne 100 Grad heiß werden und die CPU dann drosselt.
Die CPU hat ja einen Takt von 2 GHz und kann im Turbo-Modus auf 3,2 GHz fahren.
Bei Prime geht die Taktung auf ca. 1,2 GHz runter.
Deshalb vermute ich, das der Kühler die Hitze nicht weg bekommt.
Zuvor hatte ich nie solche Tests gemacht, deshalb kann ich nicht sagen, was da nun genau los ist.
Entweder ist das Hausgemacht. Sprich die Kühler sind zu schwach ausgelegt oder aber die Kühler verlieren mit der Zeit an Leistung. Ich könnte mir auch vorstellen, das evtl. die WLP Alterungserscheinungen hat. Das sind aber nur Vermutungen.
Vielleicht gibt es hier ja jemand, der ähnliche Erfahrungen gesammelt hat. Und gar eine Lösung dafür parat hat.
Sollte es tatsächlich am Kühler oder an der WLP liegen, gibt es zwei Möglichkeiten. Kühler und WLP in Eigen-Regie tauschen oder den Laptop zu Lenovo zu schicken, um ihn dort wieder auf Vordermann bringen zu lassen.
Handwerklich wäre ich schon selber in der Lage den Kühler und die WLP zu tauschen.
Vielleicht gibt es ja mittlerweile stärkere Kühler. Da die Kühler, denke ich mal, speziell für den Typ Laptop entwickelt wurden und es dazu keine Alternativen gibt.
Für Infos und Ratschläge bin ich sehr dankbar.
P.S.: Das W701 wurde im März 2010 in Betrieb genommen. Garantie gibt es also keine mehr.