W701 - Kühlerproblem?

DHC

New member
Themenstarter
Registriert
21 Sep. 2013
Beiträge
19
Hallo Liebe ThinkPad-User,

letztens hatte ich Probleme, das mein Laptop (Notebook) Lenovo W701 stark laggte.
Es war bei vielen Anwendungen spürbar.
Ob nun im Browser oder im Explorer oder in sonst einer Anwendung.
Wenn ich da irgendetwas anklickt kam es schon öfters vor, das es eine Weile dauerte, bis eine Reaktion erfolgt.
Man sah dann meist nur die Sanduhr und dann nach mehreren Sekunden erfolgt dann die gewünschte Reaktion.
Auf dem W701 ist Windows 7 64 Bit installiert. Als HDD habe ich eine Samsung 830 512 GB (SSD).
Ich habe nun den PC komplett neu installiert, da ich dachte, das evtl. am Betriebssystem was zerschossen ist.
Nach der Installation schaute ich mir den Leistungsindex an. Die CPU war bei der Erst-Installation mit ich meine 7,2 bewertet.
Nun hatte ich nur noch eine Bewertung von 6,7.
Gerade eben hatte ich den Laptop zerlegt und mal grob das Innenleben ausgeblasen. Nicht mit einem Kompressor, sondern mit einem Gebläse, womit man sich Luftmatrazen aufblasen kann. Das Gebläse hat zwar nicht so viel Druck, aber ich wollte da lieber mal auf Nummer sicher gehen.
Das Ergebnis war, das die CPU nun wieder eine Bewertung von 7,2 hat.
Eben ließ ich noch Prime95 laufen und schaute mir die Taktung, Belastung und die Temperaturen an.
Das Ergebnis ist, das einzelne Kerne 100 Grad heiß werden und die CPU dann drosselt.
Die CPU hat ja einen Takt von 2 GHz und kann im Turbo-Modus auf 3,2 GHz fahren.
Bei Prime geht die Taktung auf ca. 1,2 GHz runter.

Deshalb vermute ich, das der Kühler die Hitze nicht weg bekommt.
Zuvor hatte ich nie solche Tests gemacht, deshalb kann ich nicht sagen, was da nun genau los ist.
Entweder ist das Hausgemacht. Sprich die Kühler sind zu schwach ausgelegt oder aber die Kühler verlieren mit der Zeit an Leistung. Ich könnte mir auch vorstellen, das evtl. die WLP Alterungserscheinungen hat. Das sind aber nur Vermutungen.

Vielleicht gibt es hier ja jemand, der ähnliche Erfahrungen gesammelt hat. Und gar eine Lösung dafür parat hat.
Sollte es tatsächlich am Kühler oder an der WLP liegen, gibt es zwei Möglichkeiten. Kühler und WLP in Eigen-Regie tauschen oder den Laptop zu Lenovo zu schicken, um ihn dort wieder auf Vordermann bringen zu lassen.
Handwerklich wäre ich schon selber in der Lage den Kühler und die WLP zu tauschen.
Vielleicht gibt es ja mittlerweile stärkere Kühler. Da die Kühler, denke ich mal, speziell für den Typ Laptop entwickelt wurden und es dazu keine Alternativen gibt.

Für Infos und Ratschläge bin ich sehr dankbar.

P.S.: Das W701 wurde im März 2010 in Betrieb genommen. Garantie gibt es also keine mehr.
 
@ haarp

Zu Deiner Signatur hätte ich eine Frage.
Wie alt ist Dein W701?
Ich hatte meinen 2010 gekauft.
Ich bin der Meinung, das danach nichts mehr kam. Die Reihe W7xx wurde dann wohl mangels Absatzmenge eingestampft.
Ich habe mehr oder weniger eine ähnliche Konfiguration. Zumindest, was CPU und GPU betrifft. Mir ist nicht bekannt, das das W701 32 GB ab kann. Ich meine, das bei meinem W701 bei 16 GB schluß ist. Zudem sehe ich, das Du Deine CPU wohl übertaktet hast. Ist das korrekt?
 
Die W701 können 4x8 Gb = 32Gb.

Ich würde auch eine einfache Arctic Cooling MX4 nehmen. Die nutze ich seit Jahren in Rechnern die teilweise 24/7 laufen und das bisher ohne Ausfallerscheinungen.
 
Die W701 können 4x8 Gb = 32Gb.

Ich würde auch eine einfache Arctic Cooling MX4 nehmen. Die nutze ich seit Jahren in Rechnern die teilweise 24/7 laufen und das bisher ohne Ausfallerscheinungen.

In Sachen Arbeitsspeicher habe ich da andere Informationen.


  • Supports up to 16GB maximum memory

http://support.lenovo.com/en_US/detail.page?LegacyDocID=MIGR-75465


Ich bin etwas verwirrt. Ich hatte letztens von 12 GB auf 16 GB aufgerüstet.
Wären bei dem W701 wirklich 32 GB möglich, dann hätte ich entsprechend auf 32 GB aufgerüstet.

Egal, wo ich recherchierte. Ob bei Lenovo oder Shops oder wo auch immer. Überall war die Rede von max. 16 GB.
 
Hmmm, okay also so weit ich weiß gehen bis 8Gb/Slot, 4 Slots würden ja sonst auch gar keinen Sinn machen...
 
Ich bin noch immer verwirrt, bzgl. 16 GB oder 32 GB.

Muss ich das nun verstehen?

Gut. Das ist jetzt nicht mein Hauptproblem. Den Speicher kann ich später immer noch erweitern. Ich muss halt dann alle 4 4 GB-Riegel durch 8 GB-Riegel ersetzen. Momentan komme ich mit den 16 GB gut klar. Deshalb ist es nicht so wichtig. Aber es wundert mich doch, das selbst Lenovo als Hersteller max. 16 GB RAM ausschreibt.


Earlier this week, I posted abut ThinkPad W701: Win7 Ultimate x64 suddenly only saw 8GB RAM of 16GB (via: [H]ard|Forum).
One of the search results in my query indicated it would be possible to put 32GB in it.
That’s nice, as the official Lenovo ThinkPad W701 specs and Lenovo ThinkPad W701 2500 Overview & Specs – Laptops – CNET Reviews indicate it should max out with 16GB.
This Google search returns lots of results indicating people actually run it with 32GB RAM using 4x8GB memory modules:

http://wiert.me/2013/04/11/thinkpad-w701-can-have-32gb-ram-via-google-search/
 
bei den cpus wird angegeben, wieviel ram insgesamt unterstützt wird, nicht wieviel pro kanal!
die 8gb beim i7 920xm erscheinen aber in der tat merkwürdig. da es bei den anderen quadcores derselben generation genauso ist, gehe ich davon aus, dass sich in die datenbank ein copy&paste-fehler eingeschlichen hat, da die 8gb bei dualcores zutreffend sind.

beim t61 heißt es offiziell auch "maximal 4 gb ram", aber viele leute haben im t61 erfolgreich 8 gb ram verbaut. üblicherweise begrenzt nur der ram-controller den ramausbau. seit core i3/i5/i7 sitzt er auch bei intel in der cpu mit drin, während er zuvor im chipsatz steckte. daher muss man inzwischen immer nachgucken, wieviel ram die verbaute cpu akzeptiert, während "früher" das board den maximalen ausbau bestimmt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ haarp

Zu Deiner Signatur hätte ich eine Frage.
Wie alt ist Dein W701?
Ich hatte meinen 2010 gekauft.
Ich bin der Meinung, das danach nichts mehr kam. Die Reihe W7xx wurde dann wohl mangels Absatzmenge eingestampft.
Ich habe mehr oder weniger eine ähnliche Konfiguration. Zumindest, was CPU und GPU betrifft. Mir ist nicht bekannt, das das W701 32 GB ab kann. Ich meine, das bei meinem W701 bei 16 GB schluß ist. Zudem sehe ich, das Du Deine CPU wohl übertaktet hast. Ist das korrekt?
Zum Alter kann ich nicht viel sagen, hab ihn mir vor einigen Monaten gebraucht erworben :) Der W701 ist tatsächlich der letzte der Reihe. Ich wäre zwar wirklich scharf auf einen Haswell, neuere Grafikkarte, SATA 6Gb/s, und echtem Multitouch-Touchpad, aber so wie Lenovo gerade die anderen Thinkpad Reihen zerstört, hab ich an den Maschinen eh kein Interesse...

Offiziell ist bei 16GB Schluss, aber es gehen auch 32GB (4x8GB). Wenn die W701 hergestellt wurden, gabs wohl noch keine 8GB Module, deshalb wurde das nie in Erwägung gezogen.

Die CPU ist leicht übertaktet, korrekt. Den größten Unterschied macht aber das Anheben der TDP auf 85W (und manueller Lüftersteuerung), wodurch sie auch bei Last auf mehreren Kernen deutlich höher taktet. Unter Windows geht das mit Throttlestop, aber da ich Linux nutze, habe ich mein eigenes Programm geschrieben. Aber behebe erstmal die Hitzeprobleme, bevor du auf solche Abenteuer gehst :)

Bei weiteren Fragen nur zu!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich nimm immer die Arctic MX2 Paste.

Also ich werde dann heute noch die Arctic MX2 bestellen, damit ich sie bis zum Wochenende habe.

Gibt es bei der Demontage des Kühlers etwas besonderes zu beachten?
Geht der Kühler einfach, ohne Probleme, zu entfernen?

Ich wäre da um jeden Rat froh.

An PCs habe ich schon sehr viel selbst gemacht. Alle meine PCs habe ich selbst zusammen gebaut.
An Laptops hatte ich auch schon das eine oder andere gemacht. Bis jetzt war es noch nie nötig den Kühler auszubauen.
Deshalb möchte ich da so gut es geht vorbereitet sein.
 
Kann ebenfalls die Wärmeleitpasten von Arctic empfehlen. Gute (!) Tests finden auch immer wieder raus, dass der Unterschied zwischen einer guten und einer schlechten Wärmeleitpaste meist nicht mehr als 1°C unter Last ausmacht, wenn es hoch kommt, sind es mal 2-3°C. Also nicht der Rede wert. Viel wichtiger ist aber, dass Wärmeleitpasten nicht austrocknen. Und da habe ich schon so manche "High-End"-WLP erlebt, auf die das Internet schwört - um in 1-3 Jahren wieder auswechseln zu dürfen, weil sie eingetrocknet ist. Oder halt diese Experimente mit Flüssigmetall. Bringt dann 1°C, aber man zahlt Unmengen und muss noch deutlich mehr aufpassen beim Auftragen. Was viel mehr Temperaturunterschied ausmacht, ist das richtige Auftragen. Auf der CPU-Die sollte eine gleichmäßig Dicke Schicht sein, die alles abdeckt, aber so dünn wie möglich ist. Wärmeleitpaste leitet verglichen mit dem Kühlkörper nämlich sogar ziemlich schlecht Wärme. Aber Luft würde noch schlechter leiten. Und die Oberfläche von CPU und Kühler sind nie 100%ig plan, selbst wenn es so aussieht. Die Wärmeleitpaste ist nur dafür da, diese "Unebenheiten" auszugleichen. Daher sollte sie wie gesagt überall vorhanden sein, aber so dünn wie möglich. Und um auf das Austrocknen zurück zu kommen: Ich nutze seit über einem Jahrzehnt Arctic Silver 5. Auch wenn ich damit schon dutzende CPUs versorgt habe, ist in meiner allerersten Tube noch was drin. Und weder damit versorgte CPUs noch die WLP in der Tube sind bisher in irgendeiner Weise ausgetrocknet. Das ist meiner Meinung nach viel wichtiger, als noch 1°C zu sparen (und dann nachher aber 3°C wieder zu verlieren, weil man doch zu dick aufgetragen hat).

//EDIT: Zur Demontage des Kühlers hilft das HMM. Das gibt es hier: http://download.lenovo.com/ibmdl/pub/pc/pccbbs/mobiles_pdf/43y9442_07.pdf
Damit am besten schon mal vorher vertraut machen. Aber verglichen mit anderen Laptops ist das Zerlegen von Lenovo-Laptops eigentlich verdammt leicht. Insbesondere, wenn man schon ein bisschen Ahnung hat von PCs und deren Innenleben ;)
 
@ cuco

Danke für die Infos.
Das HMM habe ich schon heruntergeladen.
Ich hatte kürzlich auch schon alles bis zum Kühler zerlegt und erst mal alles leicht mit einem Gebläse ausgeblasen.
Handwerklich begabt bin ich auch.
Es könnte jedoch sein, das es so einige kniffelige Dinge geben könnte, die halt im HMM nicht beschrieben sind.
Zumal der Wechsel oder Ausbau des Kühler ja nicht durch den Kunden (CRU) durchzuführen ist oder sein soll.
Deshalb meine Frage, ob es da etwas zu beachten gibt.
Das die Oberfläche nie perfekt sind ist mir auch klar. Ich hatte schon in anderen Foren gelesen, dass manche hin gehen und die Oberflächen der CPU, bzw.. des Kühler mit unterschiedlichen Schmirgel (Körnungen) schleifen um sie dann später mehr oder weniger auf Hochglanz zu polieren (Polierpaste?).
Über Sinn oder nicht kann man sicher diskutieren.
Wenn der Kühler mal raus ist, ohne irgendwas beschädigt zu haben, ist der Rest ein Kinderspiel.
Wie schon erwähnt hatte ich ja schon etliche PCs komplett mit allem drum und dran zusammen gebaut. Im Pc hat man ja die Möglichkeit den Kühler zu drehen oder von der CPU herunter zu schieben. Die Möglichkeit hat man bei Laptop ja nicht wirklich. Wenn der Kühler durch die WLP mit der CPU verbunden ist, wirkt das ja mehr oder weniger, wie ein Kleber. Da könnte ja passieren, das ich beim Versuch den Kühler abzuheben, die CPU mit aus dem Sockel heraus reise, was ja nicht unbedingt wünschenswert ist.
Deshalb bitte ich da um Rat beim Ausbau des Kühlers. Ich möchte da nichts falsch machen.
 
Wenn ich mir das so durchlese, brauchst du dir glaube ich wenig Gedanken machen. Der Kühler geht dann (relativ) leicht raus. Klar klebt das Wärmeleitpad bzw. die Paste ein wenig, aber im Normalfall nicht so doll, dass du die CPU mit rausreißt. Einfach vorsichtig rangehen und nicht mit Gewalt, dann klappt das schon. Aber wie gesagt, du scheinst da nicht unbewandert zu sein und dann ist das nicht viel schwerer als am PC. Gerade wenn das Wärmeleitpad schon etwas ausgetrocknet ist, sollte das eigentlich quasi überhaupt nicht mehr kleben. Kniffelige Dinge gibt es sonst eigentlich nicht. Wenn irgendwas nicht los geht, hängt man entweder hinter einer Kante fest oder hat eine Schraube vergessen ;)

Bei der Halterung des Kühlers über der CPU sollte man höchstens aufpassen, alle Schrauben gleichmäßig loszumachen und nachher auch gleichmäßig festzuziehen. Nicht eine komplett los und dann erst die nächste. Da die so Federn haben, wirkt sonst die Kraft sehr "schief" auf die CPU und kann die Die an den Ecken beschädigen. Aber auch das ist eigentlich im PC nicht anders. Naja, wobei heutige CPUs ja alle einen Heatspreader haben, der Schäden vor den meisten Grobmotorikern verhindert ;) Hast du schon mal mit PCs gebastelt, als CPUs noch keine Heatspreader hatten? Also AMD Athlon xxxx+, Duron, Sempron sowie Pentium bis Pentium 3.
 
Hast du schon mal mit PCs gebastelt, als CPUs noch keine Heatspreader hatten? Also AMD Athlon xxxx+, Duron, Sempron sowie Pentium bis Pentium 3.

Ja, hatte ich schon. Ich bin ja auch nicht mehr so jung. Früher hatte ich hauptsächlich für andere einige PCs pro Jahr zusammen gebaut.
Beruflich bedingt habe ich für solche Späßchen keine Zeit mehr.
Ein PC ist auch bald wieder mal bei mir fällig. Mein aktueller ist 2008 in Betrieb genommen worden.
Ich benötige PCs/Laptops, die nach Möglichkeit über einen langen Zeitraum durchhalten ohne großartig nachrüsten zu müssen.
Das ist auch der Grund, weshalb ich mich für den W701 entschieden hatte. Mein PC hat nun auch 5 Jahre ohne Probs überstanden. Er würde noch weitere 5 Jahre ohne Probleme mitmachen. Aber leider nicht für meine Zwecke. Die Kinder werden ihre Freude haben. Für sie reicht er alle mal. Damals war bei 4 GB schicht im schacht. Da ich viel mit Virtuellen Maschinen arbeite brauche ich potente PCs/Laptops.
Mom habe ich im W701 16 GB. Die mir aktuell noch ausreichen. Ich weiß nun, das ich auf 32 GB ausrüsten könnte. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich gleich schon auf 32 GB aufgerüstet. Aber was will man machen. Ist halt so. Hatte mich auf die Infos verlassen, die überall zu lesen war (Lenovo, etc.)
Jetzt habe ich mal wieder etwas zu weit ausgeholt. :D
 
So. Es dauerte etwas länger.
Heute habe ich den Laptop zerlegt, den Kühler ausgebaut, alles gereinigt, mit neuer Wärmeleitpaste versehen und wieder zusammen gebaut.
Der Aus- und Einbau des CPU-Kühlers ist etwas tricki. Es hat aber schlußendlich geklappt.
Als ich den Kühler ausbaute, war ich sehr überrascht, was ich da sah.
Zwischen Kühler und CPU war fast keine WLP mehr. Stattdessen war dort Wasser anzutreffen.
Der Die war fast blank bis auf eine kleine Fläche. Der Rest war mit Wassertropfen bedeckt.
Das habe ich mir wahrscheinlich in Afrika eingefangen. Vermute ich mal. Da dort eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit vorhanden ist.
Wie auch immer. Nach dem Zusammenbau habe ich Prime95 laufen lassen.
Nun läuft die CPU mit Maximal-Takt. Der Takt wird nicht mehr verändert. Die Temperaturen pendeln sich bei allen vier Kernen bei ca. 80 °C ein.

Sind die Temperaturen nun für dieses Model mit der CPU in Ordnung oder sind die Temperaturen doch noch etwas zu hoch?

Ich frage deshalb, weil das Auftragen der WLP sich nicht so einfach war. Gut möglich, dass ich das nicht so ganz 100%ig hinbekommen habe.
Deshalb wäre ich über einen Vergleich dankbar.

Wie schon geschrieben habe ich einen W701 mit einer CPU i7-920XM.
Laufen ließ ich Prime95 V.27.9 und Core Temp V. 1.0 RC5.
Ich wäre dankbar, wenn mir da der eine oder andere Vergleichswerte liefern könnte.

Danke schon mal im Voraus.
 
die temperatur ist unkritisch. dank ihres turbos gehen core i5 und core i7 auch gerne mal auf über 90°c.
 
Das die Temperaturen generell relativ unkritisch sind, im Gegensatz zu vorher, ist mir auch klar.

Mich interessiert da halt der Vergleich zu anderen, die das gleiche Modell und die gleiche CPU haben.
Evtl. muss ich den Vorgang noch einmal wiederholen, da, wie gesagt, das Auftragen der WLP nicht ganz so einfach war.
 
Ich hatte bei meinem W701 Kühler das Problem, dass Lötzinn auf der Oberfläche zur CPU war. Kam wohl beim Verlöten der Heatpipes drauf. Ich habe den Kühler abgeschliffen und das hat die Temperaturen ein gutes Stück verbessert.

Das Auftragen der WLP ist nicht ganz trivial, vor allem bei dem länglichen Die des Nehalem. Ich habe statt der gängigen "Erbse" eine längliche Wurst benutzt (sehr dünn natürlich), was besser funzt. Wenn ich den Lüfter nun manuell auf volle Kanne aufdrehe (>4000 RPM), kann ich bei Vollast 75W abführen und die CPU peakt bei 95°C.

Angesichts deiner geringeren Lüfterdrehzahl (die vollen 4k erreicht man nur manuell) und geringerer Abwärme (55W), hören sich 80°C eigentlich relativ in Ordnung an.
 
Ich habe noch ein Mal Prime95 laufen lassen.
Heute Mittag hatte ich mit der Einstellung "Blend" getestet. Da waren die Temperaturen bei ca. 80 °C auf den Kernen.
Gerade eben ließ ich Prime95 mit In-Place large FFTs (Max. heat, etc.), siehe Bild.
Da waren die Temperaturen dann schon über 90 °C. Der Test lief ca. 30-40 Minuten am Stück ohne Unterbrechung.

EDIT:
Beim auftragen der WLP habe ich erst zwei kleine Linien gezogen und dann mit einer zurecht geschnittenen Visitenkarte versucht die WLP gleichmäßig auf dem Die zu verstreichen. Aber mit der Arctic MX-2 ist das gar nicht so leicht. Am schluß war es nicht sonderlich gleichmäßig verteilt. Zum Teil ging einiges daneben. Aber da die WLP ja nicht elektrisch leitend ist, ist das nicht so ein Problem.
Ich denke ich werde den Kühler wohl noch mal ausbauen und es mit Deiner "dünnen Strich-Methode" probieren.


Core Temp.jpgPrime95.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben