W701 - Kühlerproblem?

DHC

New member
Themenstarter
Registriert
21 Sep. 2013
Beiträge
19
Hallo Liebe ThinkPad-User,

letztens hatte ich Probleme, das mein Laptop (Notebook) Lenovo W701 stark laggte.
Es war bei vielen Anwendungen spürbar.
Ob nun im Browser oder im Explorer oder in sonst einer Anwendung.
Wenn ich da irgendetwas anklickt kam es schon öfters vor, das es eine Weile dauerte, bis eine Reaktion erfolgt.
Man sah dann meist nur die Sanduhr und dann nach mehreren Sekunden erfolgt dann die gewünschte Reaktion.
Auf dem W701 ist Windows 7 64 Bit installiert. Als HDD habe ich eine Samsung 830 512 GB (SSD).
Ich habe nun den PC komplett neu installiert, da ich dachte, das evtl. am Betriebssystem was zerschossen ist.
Nach der Installation schaute ich mir den Leistungsindex an. Die CPU war bei der Erst-Installation mit ich meine 7,2 bewertet.
Nun hatte ich nur noch eine Bewertung von 6,7.
Gerade eben hatte ich den Laptop zerlegt und mal grob das Innenleben ausgeblasen. Nicht mit einem Kompressor, sondern mit einem Gebläse, womit man sich Luftmatrazen aufblasen kann. Das Gebläse hat zwar nicht so viel Druck, aber ich wollte da lieber mal auf Nummer sicher gehen.
Das Ergebnis war, das die CPU nun wieder eine Bewertung von 7,2 hat.
Eben ließ ich noch Prime95 laufen und schaute mir die Taktung, Belastung und die Temperaturen an.
Das Ergebnis ist, das einzelne Kerne 100 Grad heiß werden und die CPU dann drosselt.
Die CPU hat ja einen Takt von 2 GHz und kann im Turbo-Modus auf 3,2 GHz fahren.
Bei Prime geht die Taktung auf ca. 1,2 GHz runter.

Deshalb vermute ich, das der Kühler die Hitze nicht weg bekommt.
Zuvor hatte ich nie solche Tests gemacht, deshalb kann ich nicht sagen, was da nun genau los ist.
Entweder ist das Hausgemacht. Sprich die Kühler sind zu schwach ausgelegt oder aber die Kühler verlieren mit der Zeit an Leistung. Ich könnte mir auch vorstellen, das evtl. die WLP Alterungserscheinungen hat. Das sind aber nur Vermutungen.

Vielleicht gibt es hier ja jemand, der ähnliche Erfahrungen gesammelt hat. Und gar eine Lösung dafür parat hat.
Sollte es tatsächlich am Kühler oder an der WLP liegen, gibt es zwei Möglichkeiten. Kühler und WLP in Eigen-Regie tauschen oder den Laptop zu Lenovo zu schicken, um ihn dort wieder auf Vordermann bringen zu lassen.
Handwerklich wäre ich schon selber in der Lage den Kühler und die WLP zu tauschen.
Vielleicht gibt es ja mittlerweile stärkere Kühler. Da die Kühler, denke ich mal, speziell für den Typ Laptop entwickelt wurden und es dazu keine Alternativen gibt.

Für Infos und Ratschläge bin ich sehr dankbar.

P.S.: Das W701 wurde im März 2010 in Betrieb genommen. Garantie gibt es also keine mehr.
 
Ich würde die Wärmeleitpaste erneuern, das wirkt manchmal wahre Wunder.
 
Das Verhalten kann ich an einem W520 problemlos reproduzieren...

schau mal im Energiemanager, ob unter "Erweiterte Einstellung" die "Richtlinie der Systemkühlung" auf aktiv steht...

Auf Passiv wird zuerst der Takt reduziert bevor der Lüfter auf volle Leistung geht. Auf Aktiv geht zuerst der Lüfter auf Vollgas bevor der Takt gedrosselt wird...
 
Gerade eben hatte ich den Laptop zerlegt und mal grob das Innenleben ausgeblasen.
Du hast hoffentlich den Lüfter blockiert mit einem Streichholz oder ähnlichem, oder ? Ein schnell drehender lüfter kann nämlich wie ein Generator wirken und Spannung aufs MoBo geben...

In der Regel solltest Du nicht nur die WLP tauschen, sondern auch die Lüftereinheit komplett auseinanderbauen. Du glaubst gar nicht was sich darin alles so für Wollmäuse verstecken können, die sich dann nicht mehr nur einfach ausblasen lassen.

Ich könnte mir auch vorstellen, das evtl. die WLP Alterungserscheinungen hat. Das sind aber nur Vermutungen.
Das brauchst Du nicht nur vermuten sondern entspricht durchaus den Tatsachen. WLP wird mit der Zeit hart und verliert dann seine eigentliche Funktion.


Es soll auch Firmen geben, die so etwas machen gegen Einwurf von Münzen.....
 
Ich habe mir mal HWINfo herunter geladen und noch einmal Prime95 laufen lassen.

Bei normalem Betrieb läuft der Lüfter mit ca. 2.200 Umdrehungen.

Mit Prime95 gehen die Drehzahlen auf da 3.100 Umdrehungen.
Die Temperaturen sehen wie folgt aus (Unter Last)

Core #0: 78 Grad
Core #1: 96 Grad
Core #2: 74 Grad
Core #3: 99 Grad


Core #3 Throtteld


Vielleicht hilft die Info was.
 
Du hast hoffentlich den Lüfter blockiert mit einem Streichholz oder ähnlichem, oder ?
Ich hatte den Lüfter festgehalten.
Wie gesagt. Das Gebläse ist ja nicht wirklich stark.
Wenn man wirklich alle Staubpartikel loswerden will, muss man wohl mit einem dicken Kompressor ran.
Aber das ist mir dann doch etwas zu heikel.
 
Du solltest auf jeden Fall eine komplette Reinigung und neue WLP in Betracht ziehen.
Ein gedrosselter Core ist nicht normal.
 
dass nur 2 an der grenze laufen halte ich für bemerkenswert... auf 100°C komm ich mit dem W520 nur wenn ich die GPU mit belaste...

würd auch mal nach der WLP schauen und den Lüfter im ausgebauten Zustand richtig reinigen...
 

Ich habe mir das service / maintenance manual runter geladen.
Da ist ja alles beschrieben, inklusive Ersatzteil-Nummern.

Ich hatte soweit alles nötige auseinandergebaut, damit die beiden Lüfter frei liegen.
Ich hatte dann nur mal grob mit dem Gebläse das Innenleben und die Kühler ausgeblasen.

Kann ein Kühler (Heatpipe) an sich an Leistungsfähigkeit verlieren?

Ich habe in den nächsten keine Zeit mehr irgendwas zu organisieren. Außerdem muss ich nächste Woche ins Ausland.
Wenn ich zurück bin und wieder mehr Zeit habe und alles nötige organisiert habe werde ich mich der Thematik weiter widmen.
Mich würde nun halt auch noch interessieren, ob es zu Komplikationen bei der Demontage des Kühlers kommen könnte.
Von Werk aus sind die Kühler wohl mit WL-Pads ausgestattet.
Ich würde dann lieber zu einer gescheiten WLP greifen wollen.

Oder würdet Ihr da lieber davon abraten?
 
Von Werk aus sind die Kühler wohl mit WL-Pads ausgestattet.
Ich würde dann lieber zu einer gescheiten WLP greifen wollen.

Oder würdet Ihr da lieber davon abraten?
An den Stellen an denen original Pads (in den HMM gerne als "Thermal rubber" bezeichnet) sitzen gehören auch wieder welche hin, da diese einen gewissen Spalt überbrücken, der zu groß ist für Wärmeleitpaste. Diesen kann man aber auch mit dünnem Kupfer- /Silberblech o.ä., welches beidseitig dünn mit WLP bestrichen wurde, überbrücken.
 
Kann ein Kühler (Heatpipe) an sich an Leistungsfähigkeit verlieren?
Ja, das kann allerdings auch mal passieren, ist aber wesentlich seltener als WLP Probleme und ein verstopfter Lüfter, deshalb zuerst das naheliegende erledigen bevor Du mehr Geld investierst in eine komplett neue Lüftereinheit.
 
Das Verhalten kann ich an einem W520 problemlos reproduzieren...

schau mal im Energiemanager, ob unter "Erweiterte Einstellung" die "Richtlinie der Systemkühlung" auf aktiv steht...

Auf Passiv wird zuerst der Takt reduziert bevor der Lüfter auf volle Leistung geht. Auf Aktiv geht zuerst der Lüfter auf Vollgas bevor der Takt gedrosselt wird...

"Richtlinie der Systemkühlung" ist bei Netzstromeinstellung aktiv.
Bei Akkueinstellung ist sie passiv.
Das gilt für das aktive Energieschema "ThinkPad Default".

Ich hatte hier nirgendswo etwas eingestellt, da ich ja, wie ich schon schrieb das Betriebssystem neu installiert hatte mit allen Treiber und Patches.
 
Die Frage, ob es sich um WL-Pads oder WLP handelt ist nun geklärt.

http://support.lenovo.com/de_DE/product-and-parts/detail.page?DocID=PD003574

Also muss ich nur noch eine WLP holen. Dann werden wir sehen, ob sich da etwas verbessert.



For ThinkPad W701 and W701ds:

When installing:

  • Before you attach the fan assembly to the computer, apply thermal grease, at an amount of 0.2 grams, on the part marked a as in the following figure. Either too much or too less application of grease can cause a thermal problem due to imperfect contact with a component.
thermalfan_03.jpg


  • Make sure that the fan connector is attached firmly.
 
Auf die CPU kannst du problemlos Wärmeleitpaste tun.
Hatte ich bei meinem W700 ganz genauso gemacht.

Wenn du magst kann ich dir da auch gerne noch den ein oder anderen Tipp geben, ein W7xx hatte noch nicht jeder offen...
Also wenn du Fragen hast -> frag ruhig
 
Der Kühler kann bei Maximaldrehzahl stolze 85-100W abführen. Wenn der Probleme mit den ollen 55W hat, die die CPU standardmäßig maximal verheizt, dann stimmt definitiv etwas mit der Befestigung oder Wärmeleitpaste nicht. Das ist für mich die einzige Erklärung, wenn der Kühler selber bereits gesäubert wurde.

Neue Paste sollte helfen. Pads sind nicht notwendig.
 
Auf die CPU kannst du problemlos Wärmeleitpaste tun.
Hatte ich bei meinem W700 ganz genauso gemacht.

Wenn du magst kann ich dir da auch gerne noch den ein oder anderen Tipp geben, ein W7xx hatte noch nicht jeder offen...
Also wenn du Fragen hast -> frag ruhig

Natürlich bin ich froh um jeden Rat.

Ich habe mir gerade mal drei Wärmeleitpasten rausgesucht:
- Coollaboratory Liquid Ultra
- Gelid GC-Extreme
- JunPus D9000

Welche sollte ich nehmen?
Bei den metallischen WLPs sollte man vorsichtig sein, habe ich gelesen. Da sollte kein Aluminium an der Kontaktfläche des Kühlers sein. Und da sich die WLP, wenn ich richtig informiert bin, nach dem Burn-In mechanisch mit den Kühlflächen verbindet. Das erhöht die Kühlleistung (Wärmeübergang) aber bei Remplern könnte da evtl was unerwünschtes passieren. Ist jetzt nur mal so eine Reine Vermutung von mir.

Deshalb tendiere ich da eher zu den, wenn man sagen kann, "normalen" WLPs.

Nächstes Wochenende möchte ich dann die ganze Sache angehen. Daher möchte ich noch rechtzeitig die WLP bestellen.
 
Der Kühler kann bei Maximaldrehzahl stolze 85-100W abführen. Wenn der Probleme mit den ollen 55W hat, die die CPU standardmäßig maximal verheizt, dann stimmt definitiv etwas mit der Befestigung oder Wärmeleitpaste nicht. Das ist für mich die einzige Erklärung, wenn der Kühler selber bereits gesäubert wurde.

Neue Paste sollte helfen. Pads sind nicht notwendig.

Ich hatte den Kühler nicht komplett ausgebaut. Ich hatte ihn nur frei gelegt und mit einem einfachen Gebläse von allen Seiten ausgeblasen.
Wenn ich den dann nächstes Wochenende komplett ausbaue, dann werde ich den schon ordentlich mit einem Kompressor ausblasen.
Wenn ich dann schon dabei bin, werde ich wohl präventiv den Kühler von der GraKa auch ausbauen, reinigen und mit einer neuen WLP ausstatten.


Edit:
Habe mir mal kurz das HMM angeschaut. Bei der GraKa scheint es wohl nicht so ohne weiters zu machen sein.
Da sind noch so einige WL-Pads verbaut. Da wird man sicher auch nicht jedes x-beliebige WL-Pad verwenden können. Oder?

http://support.lenovo.com/de_DE/product-and-parts/detail.page?DocID=PD005659
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe für mein X200 die Gelid GC Extreme WLP benutzt und war und bin super zufrieden, hat sehr viel gebracht!
 
Ich hatte den Kühler nicht komplett ausgebaut. Ich hatte ihn nur frei gelegt und mit einem einfachen Gebläse von allen Seiten ausgeblasen.
Wenn ich den dann nächstes Wochenende komplett ausbaue, dann werde ich den schon ordentlich mit einem Kompressor ausblasen.
Wenn ich dann schon dabei bin, werde ich wohl präventiv den Kühler von der GraKa auch ausbauen, reinigen und mit einer neuen WLP ausstatten.


Edit:
Habe mir mal kurz das HMM angeschaut. Bei der GraKa scheint es wohl nicht so ohne weiters zu machen sein.
Da sind noch so einige WL-Pads verbaut. Da wird man sicher auch nicht jedes x-beliebige WL-Pad verwenden können. Oder?

http://support.lenovo.com/de_DE/product-and-parts/detail.page?DocID=PD005659

Die Pads der Grafikkarte lassen sich wiederverwenden, wenn man vorsichtig ist. Nur der Grafikchip selber verwendet Paste.

Ich persönlich nimm immer die Arctic MX2 Paste. Sehr gute Werte, und hält laut Hersteller 8 Jahre ohne auszutrocknen. Das selbe kann man über andere Pasten nicht sagen...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben