W530, Umstieg auf Linux

Trymaster

New member
Themenstarter
Registriert
3 März 2013
Beiträge
123
Hallo,

ich möchte gerne auf Linux umsteigen und hätte ein paar Fragen dazu. Wie sieht es denn mit der Treiberunterstützung für das W530 aus, USB 3.0, Bluetooth, Umschaltung zwischen den 2 Grafikkarten? Gibt es eine Seite die ihr empfehlen könnt, was man bei der Installation von Linux beachten muss?

Vielen Dank
 
Thread in den Forenbereich "Linux" verschoben.
 
Hi,

das einzige Problem ist die Nutzung der Hybridgrafik. Für Ubuntu findest Du Infos dazu im "Schnelleinstieg" in meiner Sig.
 
was macht mehr Sinn, Linux und Windows auf verschiedenen Partitionen zu installieren oder Windows in einer virtuellen Maschine laufen zu lassen? Die Anwendungen für Windows wären Catia, MathCad und MsOffice (gibt es nach meiner Recherche nicht für Linux)
 
was macht mehr Sinn, Linux und Windows auf verschiedenen Partitionen zu installieren oder Windows in einer virtuellen Maschine laufen zu lassen? Die Anwendungen für Windows wären Catia, MathCad und MsOffice (gibt es nach meiner Recherche nicht für Linux)

Wenn man so fragt wird Dual Boot immer die bessere Lösung sein.

Für diejenigen, die ein OS in eine VM stecken wird sich die Frage erst gar nicht stellen.
 
schon alleine catia sollte grund genug sein, ein dual boot system zu benutzen. cad in einer vm wird vermutlich nicht viel spaß machen, sofern das cad-programm die emulierte/virtualisierte grafikkarte überhaupt akzeptiert.
 
ich glaube ich habe etwas falsch gemacht und zwar habe ich jetzt auf einer Partition Ubuntu installiert und auf einer anderen Windows. Jedoch bootet er automatisch Windows. Mit dem Tool Super Grub kann ich zwar manuel Ubuntu auswählen aber wie bekomme ich es jetzt hin dass ich beim Systemstart zwischen den beiden OS auswählen kann?
 
Du musst zuerst Windows installieren und danach ein Linux Deiner Wahl; dann wird mit dem Boot-Manager von Linux gestartet, der bietet Dir Linux und Windows an.
Windows bootet nur Windows:rolleyes:

Martin
 
schon alleine catia sollte grund genug sein, ein dual boot system zu benutzen. cad in einer vm wird vermutlich nicht viel spaß machen, sofern das cad-programm die emulierte/virtualisierte grafikkarte überhaupt akzeptiert.

Kommt ja auch ein Wenig drauf an, was man mit Catia so zeichnet.
Für die durchschnittlichen Baugruppen und Teile die im Studium erzeugt werden reicht bestimmt auch eine VM.
Aber selbst bei mir auf der Arbeit wo wir viele Kundenumgebungen in VMs am laufen haben, kann man Baugruppen mit bis zu 2GB Größe und mehreren Tausend teilen gut händeln. Also wäre es durchaus zusätzlich zum Dualboot eine überlegung Wert mal testweise eine VM aufzusetzen.
 
also die Linux Partitionen löschen und nochmal neu anlegen und installieren, dann sollte es laufen, oder?

Ach nochwas braucht man unbedingt eine SWAP Partition, bin aus den den verschiedenen Artikeln nicht wirklich schlau geworden. Bei 8Gb Ram.
 
also die Linux Partitionen löschen und nochmal neu anlegen und installieren, dann sollte es laufen, oder?
An Deiner Stelle würde ich mir diesen unsinnnigen Aufwand sparen und stattdessen aus dem gebooteten Linux heraus einfach mal nachträglich grub installieren.
 
Es könnte natürlich auch sein, dass eine UEFI-Installation von Ubuntu vorliegt. Drücke mal beim ThinkPad-Bootscreen F12. Taucht Ubuntu dort in der Liste auf?
 
danke, habe es hinbekommen

Edit: Ganz vergessen im Eifer des Gefechts
wOOt.png
Hab die Partionen für Linux nochmal neu aufgelegt, danach ging alles wie gewünscht
 
Zuletzt bearbeitet:
Was heißt das, Partitionen neu aufzulegen? :)

@Trymaster: Schließe mich linrunners Äußerung an, bitte erläutere doch noch deine Lösung.
 
Mit "neu auflegen" meinte ich eigentlich die Linux Partionen zu löschen und nochmal neu anzulegen (/, Home, Swap), also ich habe mich für die umständliche Methode entschieden. :cool:
 
Swap, so wie ich ihn verstehe, ist wichtig für:
1) Auslagerung für RAM, Auslagerung einstellbar über swappiness
2) Suspend to RAM
Vieles hängt von den persönlichen Gegebenheiten ab, ist Erfahrung, 8Gb ist viel, aber wenn du viele Programme offen hast, kannst du die auch belegen.
Swap kann angezeigt werden über Konsole htop, oder KDE Infozentrum -> Speicher und andere Programme.
http://wiki.ubuntuusers.de/Swap
http://www.thomashertweck.de/linuxram.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst Suspend-to-Disk, oder? Denn bei Suspend-to-RAM landen die Daten natürlich eben nicht im Swap sondern im RAM, der dann von der Batterie unter Spannung gehalten wird, um die Daten nicht zu verlieren.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben