W520 - Verminderte Leistung im Akkubetrieb?

ad1965

New member
Themenstarter
Registriert
15 Jan. 2016
Beiträge
11
Hallo zusammen,

ich habe mir ein gebrauchtes W520 zugelegt und bin auch eigentlich sehr zufrieden damit. Allerdings vermindert sich die Leistung sobald ich in den Akkubetrieb gehe. So kann ich z.B. in GoPro Studio keine Videos mehr anschauen ohne dass es extrem ruckelt und aussetzt. Was im Netzbetrieb problemlos funktioniert.
Ich dachte natürlich, dass es sich um irgendwelche Energiespareinstellungen handeln muss - konnte aber nichts finden. So habe ich in den Windows Einstellungen (Windows 10) schon verschiedene Energieoptionen probiert. Von Höchstleistung über Videowiedergabe bis zu Maximalleistung. Keine Änderung des Problems. Auch das Programm "Lenovo Setting" brachte mich hier nicht weiter.

Gibt es sonst noch irgendwo eine Einstellung, die dieses Verhalten erklärt?

Vielen Dank im Voraus!
Axel
 
Schon mal ins BIOS geschaut? Dort gibt es auch Batterie und Netzoptionen.
 
Danke für den Tipp! Bin kein Computerexperte und bin nicht auf die Idee gekommen, dass es sich dort versteckt..... Werde ich gleich mal testen.

- - - Beitrag zusammengeführt - - -

Im Bios gab es tatsächlich eine Einstellung, die bei Akkubetrieb eine verringerte Leistung vorsah. Ich habe es jetzt so geändert, dass zwischen Akku- und Netzbetrieb kein Unterschied mehr ist.

Leider nur mit dem Ergebnis, dass jetzt verstärkt der Lüfter läuft und das Problem bestehen bleibt.... :-(
Wenn ich während des Abspielens eines Videos in GoPro Studio den Netzstecker rein und rausnehme verändert es sich sofort. Sobald ich den Stecker ziehe fängt es an zu Stocken. Stecker wieder rein - sofort alles gut.

Wo kann ich denn noch suchen?

Vielen Dank im Voraus!
LG
Axel
 
Stelle die BIOS-Einstellung wieder zurück und ändere in den Windows Energieoptionen die Einstellung für den Batteriebetrieb.

Hast Du Windows 7 mit dem ThinkVatage Energiemanager, wähle statt dessen einfach ein anderes Energieprofil.
Bedenke:
Der Rechner läuft dann mit höherer Taktrate, Akku wird schneller leer und die CPU erzeugt mehr Wärme, wodurch der Lüfter mehr Arbeit hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mornsgrans
Bevor ich das BIOS geändert hatte habe ich ja zuerst versucht die Windows 10 Energieoptionen zu ändern. Wie oben beschrieben hatte ich hier verschiedene Optionen (Höchstleistung, Videowiedergabe etc.)durchprobiert. Ohne Erfolg. Oder meinst Du etwas anderes?
 
Kannst du mal im Ressourcenmonitor unter dem Reiter CPU nachsehen ob die Taktfrequenz während des Video schauens 100% oder größer ist? Betreibst du das Notebook mit Optimus oder fest eingestellt auf eine Grafikeinheit?
 
[FONT=&#10]@Lokheizer,
habe gerade mal geschaut. Während des Abspielens des Videos zeigt die CPU imRessourcenmonitor eine Frequenz von 48% an. Mit der Optimus meinst Du dieEinstellung im BIOS, oder? Hatte damit auch schon gespielt und von NVIDIA Optimus auf Discrete gestellt. Hat leider auch nichts gebracht. :-([/FONT]
 
Das W520 hat im reinen Akkubetrieb nicht die volle Leistung, egal wie man es einstellt. Ebenso im reinen Netzbetrieb, wenn man den Akku rausnimmt.
Der Akku alleine packt den enormen Stromverbrauch unter Volllast nicht, das Netzteil auch zumindest in kurzen Spitzen nicht.

So extrem sollte es aber eigentlich nicht sein...
 
Ich habe das Gerät im Ladengeschäft eines größeren Händlers für gebrauchte Thinkpads gekauft. Da gehe ich einfach mal hin und demonstriere das Problem.

Bis dahin Videobearbeitung eben nur im Netzbetrieb......

Danke nochmals an alle.
Axel
 
die hardware anforderungen sind auch nicht ohne für go pro mit voller auflösung.

zitatquelle : https://de.gopro.com/support/articles/how-to-correct-choppy-broken-up-playback
Für Videos mit hoher Auflösung (1080p 60fps und höher): Wir empfehlen mindestens 3,0–3,7 GHz Ivy Bridge-Prozessoren (3. Generation Core-Prozessoren oder AMD-Äquivalent), 4 GB RAM und eine Grafikkarte, die vergleichbar mit einer NVIDIA GeForce GT 650M ist. Die Grafikkarte und die Prozessorgeschwindigkeit sind besonders für eine Videowiedergabe bei Auflösungen von 4K und 2,7K wichtig.
 
Das die Leistung im Akkubetrieb spürbar nachlässt ist (leider) völlig normal.
Das merkt man schon beim bearbeiten/scrollen in großen Dokumenten. Am Netz alles flüssig, mit Akku ruckelts.

Wie es mit den BIOS-Optionen aussieht weis ich nicht, da mir unterwegs Laufzeit immer wichtiger war als Leistung, aber mit den Windows Energieeinstellungen wirst du wenig ausrichten können (außer dir die Laufzeit zu verkürzen).
Auf ausbalanciert stellen und gut. Nur im Energiesparmodus wird nochmal etwas Leistung weggenommen.
 
Es ist sicher richtig, dass die Anforderungen hoch sind. Aber bislang habe ich Gopro Studio auf dem sehr alten Ideapad meiner Tochter mit i3 Prozessor und 4 GB ohne Probleme im Akkubetrieb laufen gehabt. Es ist schon enttäuschend, dass es dann mit dem W520 mit i7 und 8 GB nicht klappen soll.
Ich gebe auch noch nicht auf.....
LG
Axel
 
Es ist sicher richtig, dass die Anforderungen hoch sind. Aber bislang habe ich Gopro Studio auf dem sehr alten Ideapad meiner Tochter mit i3 Prozessor und 4 GB ohne Probleme im Akkubetrieb laufen gehabt. Es ist schon enttäuschend, dass es dann mit dem W520 mit i7 und 8 GB nicht klappen soll.
Ich gebe auch noch nicht auf.....
LG
Axel

- - - Beitrag zusammengeführt - - -

Welche Auflösung hatte denn das IdeaPad und welche hat das W520?

OK, da ist ein grosser Unterschied.... Das Ideapad ist ein 12", Auflösung weiss ich jetzt nicht. Das W520 hat 1920x1080 . Dann wird hier die Leistung verbraten?
 
Zuletzt bearbeitet:
evtl profitiert der codec nicht von der hardwarebeschleunigung (was die cpu im netzbetrieb halt mit purer rechenleistung ausbügelt)

- - - Beitrag zusammengeführt - - -

vlc.JPG

mit VLC


gopro.JPG

gopro studio

jeweils das gleiche .mov mit 1920x1088@25 (~45000kbit/s)
bei strich wurde der stecker gezogen...
 
ich wüsste jetzt nicht das ich an meinem yoga etwas in den einstellungen geänder hätte, aber ich hab mit dem akku genauso viel leistung, auch von der nvidia wie mitm netzstecker. ich hab unterwegs wie an der steckdose meine 30 fps...

das müsste man doch auch im w520 einstellen können das es mit akku die selbe leistung bringt, auch wenn dann der akku in 1,5h leer ist.

selbst mein xmg kann mit akku die volle leistung bringen, auch wenn der akku da nur ungefähr 45 minuten reicht :D
 
Diese Leistungsreduzierung im Akkubetrieb wurde doch schon vor Jahren im Test von Notebookcheck bemängelt: http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-ThinkPad-W520-Notebook.52417.0.html
Leistung im Akkubetrieb

Im Akkubetrieb gelang es uns nicht, dauerhaft diese hohe Leistungsfähigkeit abzurufen. Im Auslieferungszustand ist die maximale Leistung im Akkubetrieb per Bios eingeschränkt („battery optimized“). Dadurch liegt die Taktrate von vornherein bei lediglich 800 MHz, die nur kurzzeitig immer mal wieder etwas gesteigert wird. Entfernt man diese Schranke im Bios durch Umstellung auf „maximum performance“, kann man eine Zeit lang (ca. 5-10 min. Battery Eater Classic) die volle Taktrate abrufen, bis sich wiederum eine Taktreduzierung auf 800 MHz beobachten lässt.

Zum Vergleich haben wir einige Benchmarks auch mal im Akkubetrieb durchlaufen lassen und erzielten dabei Werte, die etwa 40 % bis 70 %, unter denen mit Netzanschluss liegen. Hier ist vermutlich eine Schranke im Bios vorhanden, die zum Schutz des Akkus eingreift. Möglicher Grund: Bei maximaler Leistungsaufnahme erhitzen sich Akkus sehr stark und können dadurch, neben rapide eingeschränkter Haltbarkeit, auch zu einem Sicherheitsproblem auswachsen. Eine Anfrage an Lenovo diesbezüglich ist bereits gestellt. Sobald eine Antwort vorliegt, werden wir diesen Abschnitt ergänzen.

Hat Lenovo hier jemals nachgebessert?
 
Also ich habe jetzt mal verschiedene Operationen mit Videos in verschiedenen Programmn durchgeführt. Im Ressourcenmonitor ist zu beobachten, dass die CPU Auslastung und Frequenz im Akkubtrieb die 50% niemals überschreitet. Sobald das Netz angeschlossen wird steigen diese Werte über 100%. Es scheint also (wie in dem von padnic zitierten Artikel) irgendein Schutzmechnismus zu greifen, den ich wohl nicht umgehen kann?

Dann geht Video halt nur am Netz. Oder ich müsste mir ein Notebook kaufen, bei dem es solche Mechanismen nicht gibt - oder ist das überall so? Ich werde später mal beim alten IdeaPad meiner Tochter prüfen ob es dort auch so ist.

Axel
 
man sollte sich schon mal fragen, warum die gopro software 25% mehr cpu-last verursacht... leider hab ich keine gopro, so kann ich es nicht mal mit orginal files ausprobieren

davon abgesehen, wird doch auch im intel graka treiber die bildrate von 60 auf 50Hz in der standardeinstellung reduziert...
nehmen wir an, er geht im akkubetrieb auf die intel zurück, dann müsste man evtl dort die leistungseinstellungen prüfen...

inte.JPG
 
Hat Lenovo hier jemals nachgebessert?
Mein W530 kann auch auf Akku auf vollen Turbo takten und bei der Grafikeinheit bleibt auch die Übertaktung bestehen. Also ja, hier hat Lenovo was richtig gemacht.

Das das W520 das nicht kann irritiert mich ein wenig. Ich bilde mir ein, dass bis auf die Quadro der CPU-Takt auch im Akkumodus im Turbo bleiben kann. Leider ist mein W520 momentan nicht betriebsfähig, so kann ich auch nicht testen.
Was ich auf jeden Fall eingestellt hatte: Hybrider-Power-Modus, damit Strom aus dem Akku gezogen werden kann wenn das Netzteil zu schwach ist.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben