W520 Speicheraufrüstung

lydecker

New member
Themenstarter
Registriert
27 Dez. 2012
Beiträge
57
Ich will mein etwas in die Tage gekommenes W520 mit Arbeitsspeicher aufrüsten. Es handelt sich um ein 4284-49G mit standardmäßig 8GB Ram.
Für die Aufrüstung dachte ich zunächst an ein 16 GB Kit, bestehend aus 2x8GB Modulen.
In die nähere Auswahl sind diese beiden geraten:

http://www.heise.de/preisvergleich/...so-dimm-kit-16gb-khx16ls9p1k2-16-a857549.html

und


http://www.heise.de/preisvergleich/...6gb-so-dimm-kit-hx316ls9ibk2-16-a1124329.html


Für mich scheint es derselbe Speicher unter anderem Namen zu sein. Welche Empfehlung gibt es hierzu von Euch?

Gruß
Oliver
 
Ich wiederhole mich nochmal, wo siehst du die aktuellen Spannung von deinem RAM? In Screenshot 1 ist keine Spannung. In Screenshot 3 nur die der CPU. Und in Screenshot 2 ist nur die angesprochene Tabelle der SPD-Werte. Das ist eine im RAM hinterlegte Tabelle mit Werten, die er unterstützt bzw. "gerne hätte". Was davon aktuell tatsächlich umgesetzt ist, sieht man in Screenshot 1. Aber eben nicht alle Werte. Unter anderem eben nicht die Spannung.
 
Hmmm... denke, die zeigt es im folgenden Bild mit roter Markierung an (mit Vorbehalt).

W520_3.JPGW520_1.JPGW520_2.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, da haste recht. Fragt sich also, ob die Spannung des Speichercontrollers überhaupt mit einem Tools ausgelesen werden kann? Zweifle da. Ansonsten einfach mit dem Spannungsmeter messen.

Hier noch ein paar Tools, welche eventuell doch in Frage kommen: SIV - System Information Viewer
 
Nein, nochmal, das ist nur die Tabelle mit den Werten, die der RAM gerne hätte bzw. unterstützt. Was er wirklich bekommt, steht da nicht.

Das stimmt zwar, aber trotzdem sagen die SPD-Werte bzw. Screenshots doch etwas über die Kompatibilität aus, und darum ging es: Ein W520 mit Sandy Bridge-Plattform wird sowohl die vorgesehenen 1,5V als auch Ivy Bridge-Nachfolger-Module mit 1,35V unterstützen. Entweder betreibt sie letztere physikalisch mit 1,5V oder ist in der Lage, diese anhand der SPD-Werte mit 1,35V anzusteuern.
 
Das stimmt zwar, aber trotzdem sagen die SPD-Werte bzw. Screenshots doch etwas über die Kompatibilität aus, und darum ging es

Nein, darum ging es nicht. Dass DDR3L abwärtskompatibel ist und auch mit 1,5V läuft, ist im Standard verankert. Daher ist die Kompatibilität zumindest von Seiten der Spannung kein Problem.

Die Frage war, ob der DDR3L-Speicher im W520 tatsächlich mit 1,5V läuft - oder mit 1,35V, wie hier zwischenzeitlich behauptet wurde. Ich behaupte, dass es 1,5V sind ;)
 
Die Frage war, ob der DDR3L-Speicher im W520 tatsächlich mit 1,5V läuft - oder mit 1,35V, wie hier zwischenzeitlich behauptet wurde. Ich behaupte, dass es 1,5V sind ;)

Und welche Auswirkungen hätte dies praktisch, wenn 1,35V-RAM mit 1,5V betrieben wird? Wird er langsamer, oder ist seine Lebensdauer eingeschränkt?
 
Er braucht dann mehr Strom und wird etwas wärmer. Genau so, wie es bei normalem DDR3 der Fall ist. Die Lebensdauer sollte darunter eigentlich nicht nennenswert leiden. Aber der einzige Vorteil von DDR3L ist der geringere Stromverbrauch - und genau den hat man dann nicht mehr. Daher lohnt es sich dann nicht, einen Aufpreis auf DDR3L auszugeben, wenn man den einzigen Vorteil gar nicht nutzen kann.
 
Die Spannungsregler arbeiten mit 1.5V statt mit 1.35V. Der Unterschied von 0.15V multipliziert mit der Stromaufnahme wird in Wirkleistung, also in Wärme umgewandelt. Es kann sein, dass die Lebensdauer durch die höhere Spannung minimiert wird.
 
Ich suche auch eine passende Aufrüstung für mein W520 4284-Y19. Derzeit ist nur ein 4GB-Modul unter Win7 Prof verbaut. Ich dachte an: Kingston ValueRam 8GB SO-DIMM DDR3 PC3-10600 CL9 (KVR1333D3S9/8G). Habe derzeit Samsung 4GB PC3 10600S. Was empfehlt Ihr mir? Wollte auf 16GB gehen.
 
Gerne geschehen. Habe faktisch die gleichen Kingston-Module (allerdings 4x 8GB-Riegel) in meinem W520 und laufen tadellos.

LG Uwe
 
Die Kingston-HyperX-Serie ist ausgesprochen kompatibel mit anderen Speicherriegel.
Und will man die HyperX mal in ein anderes Gerät verbauen, wird es keine Probleme geben.
Auch immer ein bisschen in die Zukunft blicken, wenn ein Kauf getätigt wird.

Hi,
mit diesen Modulen dürften keinerlei Probleme im W520 auftauchen.

Herstellerseite (en)
Spezifikationen (en)

Hat denn schon Jemand von euch, die Samsung Speicher mit 1600 MHz im W520 getestet?
www.amazon.de/Samsung-Channel-DDR3-1600-SO-DIMM-PC3-12800S/dp/B005JNDF6Y/

Und lohnt es sich für 25 € mehr auf diese Samsung Riegel zu setzen?

Ansonsten diese Kingston hier:
www.amazon.de/Kingston-KVR16S11K2-16-Arbeitsspeicher-Non-ECC/dp/B008TYIEVQ/

Beides sind gute Qualitätsmarken :-)


Schaue noch auf die Spannungen der Speicherriegel. Weiss jetzt nicht, ob das W520 mit 1.35V klar kommt. Ansonsten die anderen HyperX verwenden.

ThinkPad W520, Prozessor: Intel i7-2860QM, NVIDIA Quadro 2000M (2GB RAM), 32GB RAM - Windows 10 Pro x64 (IP Build 11099) - LinkedIn: Uwe Ruch

Laufen tun sie, aber vermutlich nciht mit 1.35V. DDR3L wird erst ab Ivy Bridge unterstützt.
Die Module laufen vermutlich mit den normalen 1.5V (DDR3L-Module sind rückwärtskompatibel)

W520 - i7-2860QM@3.6GHz, 16GB DDR3-1600, Quadro 2000M, Intel SSD 520, B156HW01 V4 FHD, Gentoo Linux

Ihr beide habt ja laut eurer Signatur, den i7-2860QM und welche Volt Spannung werden bei euch angezeigt?
Eventuell mit einem Messgerät nachgemessen?

Und wie sieht es mit der Speicher Verträglichkeit für die Drei Top CPU´s für das W520 in der Prozessor Oberliga aus...

Intel Core i7-2820QM oder 2860QM oder 2920XM

Gibt es spezielle Empfehlungen für die Drei?


Nein. Im W520 macht der Speichercontroller der CPU mehr mit!
Die verbaute CPU im genannten Modell (4284-49G) müsste ein i7-2820QM sein - und die spricht DDR3 bis 1600MHz an.
In meinem W520 hatte ich "damals" auch 4x4=16GB DDR3-1600 (Corsair Vengeance) drin. Lief super und auch auf 1600MHz.
Leider hat Lenovo in neueren BIOS-Versionen eine künstliche Drossel auf 1333MHz eingebaut.
Dann muss man entweder das ältere BIOS benutzen (so hab ich das gemacht) oder eben mit 1333MHz leben.
Dann kann man natürlich auch 1333er kaufen. 1066er wäre aber eine kleine "Drossel" im W520.

Das mit der 1333MHz Drossel, habe ich vor ein paar Tagen auf: http://thinkwiki.de/W520 gelesen!
http://hierbilder.de/rza8B

Warum hat Lenovo die Drosselung überhaupt eingeführt?
Meine Vermutung, weil vielleicht der Speicher mit 1600MHz zu heiß laufen könnte und zu Ausfällen im W520 führen kann...?
Das Ganze soll ja auch Stabil und im Dauerbetrieb zuverlässig sein :-)
Wie gesagt, ist nur eine Vermutung!

Und gibt es irgendwelche Einschränkungen, wenn man die ältere UEFI-BIOS 1.37 wieder aufspielt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also in meinem Quadcore W520 (4260-A17 mit 2720QM) laufen diese 2x problemlos : http://www.amazon.de/Crucial-CT1024...id=1453143907&sr=8-1&keywords=sodimm+8gb+ddr3 .
Ich wüßte nicht,warum ich mehr Geld ausgeben sollte (Habe immer die "gebrauchten" aus den Warehousedeals genommen :D) .
Im übrigen kommen die L-DDR3 SODIMMs mit 1,35V und 1,5 V Versorgungsspannung klar !

Gruss Uwe

P.S.: Die Timingunterschiede der RAMs mögen sich bei Benchmarks bemerkbar machen ,im real life halte ich diese für nicht wahrnehmbar !
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage war, ob der DDR3L-Speicher im W520 tatsächlich mit 1,5V läuft - oder mit 1,35V, wie hier zwischenzeitlich behauptet wurde.
Ich behaupte, dass es 1,5V sind ;)

Und welche Auswirkungen hätte dies praktisch, wenn 1,35V-RAM mit 1,5V betrieben wird?
Wird er langsamer, oder ist seine Lebensdauer eingeschränkt?

Er braucht dann mehr Strom und wird etwas wärmer. Genau so, wie es bei normalem DDR3 der Fall ist.
Die Lebensdauer sollte darunter eigentlich nicht nennenswert leiden.
Aber der einzige Vorteil von DDR3L ist der geringere Stromverbrauch - und genau den hat man dann nicht mehr.
Daher lohnt es sich dann nicht, einen Aufpreis auf DDR3L auszugeben, wenn man den einzigen Vorteil gar nicht nutzen kann.

Die Spannungsregler arbeiten mit 1.5V statt mit 1.35V.
Der Unterschied von 0.15V multipliziert mit der Stromaufnahme wird in Wirkleistung, also in Wärme umgewandelt.
Es kann sein, dass die Lebensdauer durch die höhere Spannung minimiert wird.

Im übrigen kommen die L-DDR3 SODIMMs mit 1,35V und 1,5 V Versorgungsspannung klar!


Hab zu der RAM Volt Geschichte noch was Interessantes gefunden... (Zwecks Lebensdauer)

Siehe:
http://extreme.pcgameshardware.de/m...arbeitsspeicher-thread-inkl-langzeittest.html

Zitat von RAM-Mythen aufgeklärt = Der große Arbeitsspeicher Thread inkl. Langzeittest schrieb:
Mythos #2:
Eine RAM-Spannung von über 1,50 Volt beschädigt den: IMC von Ivy-Bridge und Haswell CPUs und oder den Arbeitsspeicher

Mit der zweiten Intel Core Generation Bloomfield (Sockel 1366) wurde der IMC mit in die CPU integriert
und befindet sich nicht mehr in der Northbridge wie z.B. bei Sockel 775.
Bereits beim Sockel 1366 gab Intel eine maximale Spannung von 1,65 Volt für den Arbeitsspeicher vor,
um den IMC nicht zu beschädigen.
Für die Sandy-Bridge-Generation gab Intel bereits eine maximale RAM-Spannung von 1,55 Volt vor.
Bei den aktuellen Ivy-Bridge und Haswell Prozessoren hat Intel diese Spannung weiter auf 1,50 Volt gesenkt.
Seit der Einführung der limitierten DRAM Spannung sind mittlerweile 6 Jahre vergangen
und ich habe in der gesamten Zeit noch nie von einer CPU mit defektem IMC gelesen.
Selbst bei Extreme-Overclockern, mich eingeschlossen, passiert dies nicht.
Und ich verwende Regelmäßig Spannungen von über 2,0 Volt für meine Benchmarks.
Ich kann verstehen wenn einige von euch sagen "Benchmarks laufen auch nur wenige Stunden und kein Jahr".

Aus diesem Grund werde ich für euch einen Langzeittest durchführen.
Dabei werde ich für mindestens 30 Tage im 24h Betrieb Prime95 bei einer RAM-Spannung von 1,75 Volt laufen lassen.
Bei einer Vollauslastung von 2 Stunden pro Tag entspricht dies einer Belastung eines kompletten Jahres.
Bei einer intensiven Nutzung von 1h pro Tag entspricht dies zwei Jahren Betrieb.
Hier im Forum wird ständig von 1,65 Volt RAM abgeraten für Haswell.
Ich werde euch zeigen, dass 1,65 Volt absolut kein Problem sind.
Deshalb mache ich es extra mit 1,75 Volt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du verwechselst da was. In allen oben genannten Beiträgen geht es darum, DDR3L-Speicher statt bei 1,35V bei 1,5V zu betreiben. Das steigert den Stromverbrauch und die Wärmeentwicklung auf das gleiche Level wie bei DDR3 (ohne L), sollte die Lebensdauer des Speichers aber nicht nennenswert verkürzen, denn DDR3L sieht nicht feste 1,35V in den Spezifikationen vor, sondern den Bereich von 1,35V bis 1,5V.

Mit dem Memory-Controller in der CPU hat das aber wenig zu tun. Der wird dabei nie außerhalb der Spezifikationen betrieben.

Wenn man ganz kleinlich ist, könnte man auch noch anmerken, dass eine Stichprobe von eins nicht wirklich aussagekräftig ist für die Ausfallwahrscheinlichkeit eines IMC bei hohen Spannungen... ;)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben